Winamp Logo
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast Cover
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast Profile

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

German, Sciences, 1 season, 162 episodes, 5 days, 6 hours, 36 minutes
About
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.
Episode Artwork

(108) Landwirtschaft: Bio und konventionell zusammendenken!

Landwirtschaft ist nicht schwarz-weiß. Forschende setzen auf eine differenzierte Betrachtung und integrierten Anbau. Bio-Landwirtschaft ist nachhaltiger, gesünder und besser für Natur und Tiere. Konventionell arbeitende Bauern nutzen zu viel Pflanzengift und setzen viel zu oft auf Massentierhaltung. So haben wir es gelernt, und deshalb soll der Öko-Landbau auch weiter ausgebaut werden. Doch immer wieder begegnen uns Forschende und Landwirte, die sich am Schwarz-Weiß-Bild in den Medien stören. Unsere Kollegin Nele Rößler ist darum der Frage nachgegangen, wo die Grenzen von Bio liegen und inwiefern beides mehr zusammengedacht werden muss. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, welche Pflanzenschutzmittel auch Biobauern einsetzen und inwiefern konventionelle Landwirtschaft sogar eine bessere Klimabilanz haben kann. Sie berichtet von ihrem Besuch in einem "Aktivstall" für Schweine und lässt Forschende zu Wort kommen, die für mehr Technologie-Offenheit im Ökolandbau plädieren. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Modellierung - Nachhaltige Welternährung: nature.com/articles/s41467-017-01410-w CO2-Opportunitätskosten von organisch angebauten und konventionellen Produkten: nature.com/articles/s41586-018-0757-z Nutzen von biodynamischen Präparaten: nature.com/articles/s41598-020-61320-8  Angaben zu Brachlandanteil in Deutschland: destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Feldfruechte-Gruenland/Tabellen/ackerland-hauptnutzungsarten-kulturarten.html Stickstoffeinsatz in Deutschland: umweltbundesamt.de/publikationen/daten-zur-umwelt-2024 Biolandwirtschaft - Stickstoffanteil im Boden: thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_65.pdf Pestizideinsatz im Ökolandbau - Julius Kühn-Institut: wissen.julius-kuehn.de/oekologischerlandbau/pflanzenschutz-staerkungsmittel/pflanzenschutzmittel Bodenbelastung durch Kupfer: boden-fachzentrum.de/lexikon/bodenbelastung-durch-kupfer/#:~:text=Der%20nat%C3%BCrliche%20Kupfergehalt%20liegt%20zwischen%202%20und%2040%20mg%20pro%20kg%20Boden. Schweinehaltung in Deutschland: bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/schweine/schweine.html#:~:text=Einem%2050%20bis%20110%20Kilogramm,Quadratmeter%20Auslauf%20im%20Freien%20zu Antibiotika in der Tierhaltung: bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/184-antibiotika.html Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln: ifeu.de/fileadmin/uploads/Reinhardt-Gaertner-Wagner-2020-Oekologische-Fu%C3%9Fabdruecke-von-Lebensmitteln-und-Gerichten-in-Deutschland-ifeu-2020.pdf Rezept für eine nachhaltige Welternährung: thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31788-4/abstract Nationaler Aktionsplan für nachhaltigen Pflanzenschutz: nap-pflanzenschutz.de/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen396.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
9/13/20241 hour, 10 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

(107) Alles psychosomatisch? Warum Körper und Geist zusammengehören

Die Medizin unterscheidet meist noch immer zwischen psychisch, somatisch und psychosomatisch. Doch der Blick auf Symptome und molekulare Mechanismen zeigt: Zeit für einen Systemwechsel. Yasmin Appelhans hat sich die medizinischen Graubereiche angesehen und festgestellt, dass sie erstaunlich weit reichen: vom Herzinfarkt durch das Broken-Heart-Syndrom über ein verändertes Mikrobiom durch Stress bis hin zu dem irritierenden Verlangen, Papier zu essen bei Mangelerscheinungen. Sie lässt Forschende verschiedener Disziplinen über die Chancen einer integrierten Medizin zu Wort kommen - und berichtet im Gespräch mit Host Lucie Kluth, wie ein Facharzt ihr nach einer Entzündung mit einem einfachen Trick ihre verlorene Stimme zurückgab. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Gough J. What Makes a Disorder ‘Mental’? A Practical Treatment of Psychiatric Disorder: https://philpapers.org/rec/GOUWMA-2 Nacul L, O’Boyle S, Palla L, Nacul FE, Mudie K, Kingdon CC, et al. How Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) Progresses: The Natural History of ME/CFS: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32849252/ Park C, Majeed A, Gill H, Tamura J, Ho RC, Mansur RB, et al. The Effect of Loneliness on Distinct Health Outcomes: A Comprehensive Review and Meta-Analysis: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33130511/ Leib-Seele-Problem: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/leib-seele-problem/8687 Metzger FD| Nadine. Krankheit als Werturteil: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/270305/krankheit-als-werturteil/ Microbiota–brain axis: Context and causality: https://www.science.org/doi/abs/10.1126/science.abo4442 Haensch CA, Wagner C, Mallien J, Isenmann S. Posturales Tachykardiesyndrom: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0038-1628499 Coles NA, March DS, Marmolejo-Ramos F, Larsen JT, Arinze NC, Ndukaihe ILG, et al. A multi-lab test of the facial feedback hypothesis by the Many Smiles Collaboration: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36266452/ Kuru Alici N, Arikan Dönmez A. A systematic review of the effect of laughter yoga on physical function and psychosocial outcomes in older adults: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1744388120311270?via%3Dihub Schulze J, Neumann I, Magid M, Finzi E, Sinke C, Wollmer MA, et al. Botulinum toxin for the management of depression: An updated review of the evidence and meta-analysis: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022395621000236?via%3Dihub Busch AJ, Webber SC, Brachaniec M, Bidonde J, Bello-Haas VD, Danyliw AD, et al. Exercise Therapy for Fibromyalgia: https://link.springer.com/article/10.1007/s11916-011-0214-2 NHS England. Social prescribing: https://www.england.nhs.uk/personalisedcare/social-prescribing/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen394.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
8/30/20241 hour, 13 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

S8E3 SCIENCE SLAM Johannes Brunder: Warme Räume dank kaltem Bier?

Kann man mit Bier heizen? Energietechniker Johannes Brunder weiß es und erklärt, wie Wärmepumpen funktionieren.
8/23/202419 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

S8E2 SCIENCE SLAM Annica Gosch: Besser als Tatort

Die Forensische Molekularbiologin Annica Gosch gibt Einblick in ihre Arbeit bei der Kölner Rechtsmedizin.
8/20/202418 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

S8E1 SCIENCE SLAM Elena John: Weibliche Comedy und Selbstironie

Sind Frauen und Männer anders lustig? Und wie ist es mit Selbstironie? Elena John mit Antworten aus der Anglistik.
8/16/202414 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

(106) Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen?

Die Industrie entwickelt immer neue Kunststoffsorten als Verpackung. Welche Wege zeigt die Forschung auf im Kampf gegen den Müll? Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll: Fast 240 Kilogramm Verpackungsmüll erzeugen wir pro Kopf und Jahr in Deutschland. Gibt es Wege raus aus der Wegwerfgesellschaft? Welche neuen Perspektiven bietet die Kreislaufwirtschaft? Was können wir aus der Geschichte lernen?  Diese Fragen diskutiert NDR Info Wissenschaftsredakteurin Lena Bodewein mit Forschenden aus Norddeutschland - in einer Sonderfolge unseres Wissenschaftspodcasts aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Es geht um Sinn und Unsinn von vielfarbigen Plastikverpackungen, ein Revival der Reparaturkultur und politische Ansätze, um ökonomische Bedürfnisse umweltverträglich nutzen zu können. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape.  Gäste: - Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Direktorin des Institute of Circular Resource, Engineering and Management der TU Hamburg  - Prof. Dr. Franziska Neumann, Institut für Geschichtswissenschaft an der TU Braunschweig  - Dipl.-Ing. Simon McGowan, Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover HINTERGRUNDINFORMATIONEN Neumann F.: Vormoderne Recycling-Mentalität? Abfall und Abfallregime im frühneuzeitlichen London. In: Historische Zeitschrift. 2023; 317 (1): S. 63-94. Neumann F.: Ambivalente Stoffe. Lumpen als Rest und Ressource 18. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie. 2023; 31 (3): S. 365-382. Neumann F.: The Realm of Cloacina? Excrement in London’s Eighteenth Century Waste Regime. In: German Historical Institute London Bulletin. 2021; Vol. XLIII (2): S. 30–56. Neumann F.: Das stille Örtchen. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 2022; XVI (3): S. 57–60. Kuchta K, Guo J, Woidasky J, Auer M, Schmidt J, Pomberger R et al.: Vorstudie - Vergleich innovativer Identifikationsverfahren für Post-Consumer Leichtverpackungen - Endbericht. Hamburg, 2023. 133 p. Kuchta K.: Kunststoffabfälle aus privaten Haushalten erfassen, sortieren und verwerten. In: Porth, M., Schüttrumpf, H., Ostermann, U. (eds) Wasser, Energie und Umwelt. 2023; Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42657-6_30 Fakultät für Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover: https://f2.hs-hannover.de/ Website von Wildplastic: https://wildplastic.com/ Podcast Nachgefragt mit Simon McGowan über Biokunststoffe: https://nachgefragt-podcast.de/2024/05/02/ngf70-thema-plastik-und-biokunststoff/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen390.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
8/9/20241 hour, 3 minutes, 1 second
Episode Artwork

(105) Reproduktionsmedizin - ein Baby um jeden Preis?

Immer mehr Paare nehmen Kinderwunschbehandlungen in Anspruch. Medizinisch ist viel möglich, aber eben nicht alles: Wo gibt es biologische oder ethische Grenzen? Der Umsatz in der Reproduktionsmedizin liegt nach Schätzungen bei 100 Millionen Euro im Jahr in Deutschland. Durch Verfahren wie Eizellspende und Leihmutterschaft könnten noch mehr Familien beim Kinderwunsch unterstützt werden, aber beides ist aus ethischen Gründen in Deutschland verboten. Ist das noch zeitgemäß? Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler erklärt, welche medizinischen Möglichkeiten wann zum Einsatz kommen. Daniela Remus hat die Recherche als Medizinjournalistin begleitet und sich insbesondere mit ethischen Fragen auseinandergesetzt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth wollen sie klären, unter welchen Umständen es sinnvoll ist, Eizellen einfrieren zu lassen und ab wann die Qualität der Spermien nachlässt. Gleichzeitig diskutieren sie große gesellschaftliche Fragestellungen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Blutdruck beeinflusst Fruchtbarkeit: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(24)00460-6/fulltext Zunahme an genetischen Defekten bei älteren Eizellen: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(19)31166-2?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982219311662%3Fshowall%3Dtrue Alter und Fruchtbarkeit beim Mann: https://vidafertility.com/de/alter-fertilitaet-mann/#:~:text=Obwohl%20die%20Spermienproduktion%20auch%20in,M%C3%A4nner%20sich%20unbegrenzt%20fortpflanzen%20k%C3%B6nnen Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen: https://www.kinderwunsch-im-ausland.de/ivf-kosten/kosten-und-zuschuesse-bei-einer-ivf-behandlung-in-deutschland/ Neue Methode zur künstlichen Befruchtung: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(23)00136-X/fulltext Entwicklung der mitochondrialen Ersatztherapie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7492815/ Geringes Risiko für Langzeitfolgen durch IVF für Frauen: https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/reproduktionsmedizin/langzeit-follow-up-von-patientinnen-nach-ovarieller-stimulation-und-kinderwunschtherapien?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-55601-6_51 Wachstumsunterschiede zwischen normal gezeugten und durch IVF gezeugten Kindern: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7970724/ Langfristige Auswirkungen von IVF-Medikamenten auf das Krebsrisiko bei behandelten Frauen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S147264831060689X Internationale Register zur künstlichen Befruchtung im Vergleich: https://doi.org/10.1080/13625187.2017.1416600 Erfolgsquote in deutschen IVF-Zentren: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1558297 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen388.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
7/26/20241 hour, 14 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

(104) Screening - mit Gießkannenprinzip gegen Krebs?

Mammografie, Hautkrebs-Vorsorge, Darmspiegelung: Die Nachfrage nach Krebs-Früherkennungsmaßnahmen ist groß. Doch nicht für alle Methoden gibt es Evidenz. Bei der Krebs-Früherkennung kursieren viele Empfehlungen. Tatsächlich gibt es für den Erfolg gar nicht bei allen Krebsarten wissenschaftliche Evidenz. Trotzdem gibt es in manchen Bereichen eine starke Lobby für flächendeckende Untersuchungen, und das individuelle Sicherheitsbedürfnis in Gesundheitsfragen ist groß. Medizinjournalistin Daniela Remus hat mit Onkologen und Kritikern bevölkerungsweiter Screenings gesprochen und sich angesehen, wie Statistiken kommuniziert werden. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie den Unterschied zwischen Früherkennung und Vorsorge und sortiert, bei welchen Krebsarten regelmäßige präventive Untersuchungen völlig unumstritten sind. Sie zeigt auf, inwiefern Überdiagnose und Übertherapie riskante Nebeneffekte bringen können, warum unser Fokus auf echte Gesundheitsprävention durch Früherkennung verloren gehen kann - und weshalb das trotz aller Fragezeichen kein Grundsatzplädoyer gegen Screenings sein soll.  HINTERGRUNDINFORMATIONEN Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken: https://www.piper.de/buecher/das-einmaleins-der-skepsis-isbn-978-3-8270-7792-9-ebook Ingrid Mühlhauser: Unsinn Vorsorge-Medizin. Wem sie nützt, wann sie schadet: https://www.rowohlt.de/buch/prof-dr-ingrid-muehlhauser-unsinn-vorsorgemedizin-9783499632556 Urban Wiesing: Heils-Wissenschaft. Über Verheißungen der modernen Medizin: https://www.fischerverlage.de/buch/urban-wiesing-heilswissenschaft-9783103900170 Harding-Zentrum für Risikokompetenz: https://www.hardingcenter.de/de Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: https://www.iqwig.de/ueber-uns/methoden/ergebnisse/gesundheitsinformationen/ Begründung des IQWIG für Mammographie-Alterserweiterung: https://www.iqwig.de/projekte/s21-01.html Begründung des IQWIG für Prostatakrebs-Screening https://www.iqwig.de/projekte/s19-01.html Studie über Mammografie-Screening-Programm in Deutschland: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16589-5 Studie zu Überlebensraten bei Darmkrebspatienten in Deutschland: https://doi.org/10.1080/0284186X.2023.2282120 Studie über Wirksamkeit von Darmkrebs-Vorsorge: https://doi.org/10.14309/ctg.0000000000000535 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen386.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
7/12/20241 hour, 6 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

(103) Davon stirbt man nicht - die Dinos und der Asteroid

Knochenfunde, Ausgrabungen, Sternkollisionen: Wir suchen Antworten auf das Rätsel um den Tod der Riesenechsen. Zig Millionen Jahre sind sie schon tot, aber immer noch werden neue Dinosaurierarten entdeckt. Weil viele Menschen von diesen Tieren aus der Urzeit fasziniert sind und sich Museen und Privatsammler um die Skelette reißen. Aber was ist die Erklärung für das Aussterben der Riesenechsen? Mindestens fünfmal in der Erdgeschichte stand das Leben vor dem Nichts. Bei jedem dieser sogenannten Massenaussterben sind zwischen 70 und 90 Prozent der Fauna für immer von der Erde verschwunden. Vor 65 Millionen Jahren waren es zwar nicht so viele wie bei anderen Aussterbe-Ereignissen zuvor, doch ist es gerade das, was die Menschen bis heute fasziniert: Am Ende der Kreidezeit starben die größten Tiere aus, die jemals über diesen Planeten gelaufen sind - die Dinosaurier. Als Theorie für die wahrscheinlichste Todesursache hat sich der Einschlag eines Asteroiden durchgesetzt. Aber diese Erklärung wirft bis heute Fragen auf: Warum sind nur die Riesenechsen ausgestorben? Warum haben andere Arten überlebt? Womöglich war es doch kein Deus ex Machina, der den Dinos den Garaus gemacht hat? Wissenschaftsjournalist Guido Meyer erzählt Synapsen-Host Lucie Kluth, welche Theorien es derzeit gibt. Er nimmt uns dabei mit auf seiner Reise von Mexiko über Kanada bis ins Rheinland. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pakäontologe Martin Sander: https://gepris.dfg.de/gepris/person/1245660 Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften: https://www.ivpp-avianevolution.com/ Geologisches Landesamt NRW: https://www.gd.nrw.de/ Dinosaur Provincial Park, Alberta: https://whc.unesco.org/en/list/71/ Fachveröffentlichung zu entdeckter Dinosaurier-DNA: https://academic.oup.com/nsr/article/7/4/815/5762999 Smithsonian National Museum of Natural History, Washington: https://naturalhistory.si.edu/ Fachveröffentlichungen von Michael Kunk, US Geological Survey: https://www.researchgate.net/profile/Michael-Kunk Naturkundemuseum Senckenberg, Frankfurt am Main: https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/ Wolfgang Böhme, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn: https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/wolfgang-boehme Fachveröffentlichung zum Fossilienrückgang vor dem Dinosaurier-Aussterben: https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2211234119 Fachveröffentlichung zum möglichen Überleben einiger Dinosaurier bis ins Tertiär: https://link.springer.com/article/10.1007/s11434-008-0565-1 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie: https://bspg.snsb.de/ "Nature"-Studie zum Aussterben der Dinosaurier lange vor dem Asteroideneinschlag: https://www.nature.com/articles/s41467-021-23754-0 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen384.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
6/28/20241 hour, 5 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

(102) Narzissmus - zwischen Scham und Größenwahn

Ich! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen. Narzissten gelten als laut, selbstverliebt und manipulativ. Und - ob auf Social Media oder im Feuilleton - sie sind in aller Munde: "Der ist doch ein Narzisst!" Vor allem Laien sind schnell mit einer entsprechenden Diagnose. Werden wir also alle tatsächlich immer egozentrischer und rücksichtsloser? Wie wird man zum Narzissten oder zur Narzisstin? Und wie kann die Forschung helfen, narzisstisches Verhalten besser zu verstehen? All diesen Fragen ist Wissenschaftsjournalist Patric Seibel nachgegangen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth blickt er hinter die oft schillernde Fassade des Narzissmus. Gemeinsam untersuchen sie, welche Rolle Scham bei narzisstischem Verhalten spielt, wie Narzissten Beziehungen führen und wie viel Narzissmus in uns allen steckt. Mit Psychoanalytikern und Psychiaterinnen besprechen die beiden, woran man erkennt, wann ein pathologisches Ausmaß erreicht ist und wie man Narzissmus therapieren kann. Außerdem geht es um die verschiedenen Arten von Narzissmus und darum, warum eine Ausprägung selbst von Fachleuten häufig nicht erkannt wird. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Untersuchung zur Verbindung des grandiosen und vulnerablen Narzissmus in Bezug auf Abwehrmechanismen: https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2021.661948/full Podcast "Rätsel des Unbewussten" - Überblick und Fallbeispiele über verschiedene Facetten des Narzissmus (Folgen 37 und 38): https://psy-cast.org/de/ Fachbuch: Kernberg O. - Narzissmus. Grundlagen, Störungsbilder, Therapie https://www.aerzteblatt.de/archiv/50182/Narzissmus-Grundlagen-Stoerungsbilder-Therapie Fachbuch: Kohut H. - Narzissmus https://psychosozial-verlag.de/programm/1400/12400/2377-detail Fachbuch: Wurmser L. - Die Maske der Scham https://www.westarp.de/buch/die-maske-der-scham/ Überblick über narzisstische Persönlichkeitsstörung aus medizinischer Fachperspektive und für Patienten: https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/psychiatrische-erkrankungen/pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen/narzisstische-pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung-nps Artikel aus "Psychologie Heute": https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/41618-narzissmus.html Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen382.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
6/14/20241 hour, 9 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

(102) Narzissmus - zwischen Scham und Größenwahn

Ich! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen. Narzissten gelten als laut, selbstverliebt und manipulativ. Und - ob auf Social Media oder im Feuilleton - sie sind in aller Munde: "Der ist doch ein Narzisst!" Vor allem Laien sind schnell mit einer entsprechenden Diagnose. Werden wir also alle tatsächlich immer egozentrischer und rücksichtsloser? Wie wird man zum Narzissten oder zur Narzisstin? Und wie kann die Forschung helfen, narzisstisches Verhalten besser zu verstehen? All diesen Fragen ist Wissenschaftsjournalist Patric Seibel nachgegangen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth blickt er hinter die oft schillernde Fassade des Narzissmus. Gemeinsam untersuchen sie, welche Rolle Scham bei narzisstischem Verhalten spielt, wie Narzissten Beziehungen führen und wie viel Narzissmus in uns allen steckt. Mit Psychoanalytikern und Psychiaterinnen besprechen die beiden, woran man erkennt, wann ein pathologisches Ausmaß erreicht ist und wie man Narzissmus therapieren kann. Außerdem geht es um die verschiedenen Arten von Narzissmus und darum, warum eine Ausprägung selbst von Fachleuten häufig nicht erkannt wird. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Untersuchung zur Verbindung des grandiosen und vulnerablen Narzissmus in Bezug auf Abwehrmechanismen: https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2021.661948/full Podcast "Rätsel des Unbewussten" - Überblick und Fallbeispiele über verschiedene Facetten des Narzissmus (Folgen 37 und 38): https://psy-cast.org/de/ Fachbuch: Kernberg O. - Narzissmus. Grundlagen, Störungsbilder, Therapie https://www.aerzteblatt.de/archiv/50182/Narzissmus-Grundlagen-Stoerungsbilder-Therapie Fachbuch: Kohut H. - Narzissmus https://psychosozial-verlag.de/programm/1400/12400/2377-detail Fachbuch: Wurmser L. - Die Maske der Scham https://www.westarp.de/buch/die-maske-der-scham/ Überblick über narzisstische Persönlichkeitsstörung aus medizinischer Fachperspektive und für Patienten: https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/psychiatrische-erkrankungen/pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen/narzisstische-pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung-nps Artikel aus "Psychologie Heute": https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/41618-narzissmus.html Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen382.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
6/14/20241 hour, 9 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Synapsen laden ein: Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen? Wissenschaft live

Wissenschaft live aus Braunschweig: Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll Wir diskutieren neue Perspektiven und historische Einblicke, von Wegwerfgesellschaft bis Kreislaufwirtschaft.
6/11/20241 minute, 28 seconds
Episode Artwork

(101) Mücken, Klima, Krankheiten

Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze. Moskitos gelten als gefährlichste Tiere der Welt, denn sie können verschiedene Krankheiten übertragen: Malaria, Dengue, West-Nil-Fieber. Doch unter Laien gibt es auch übertriebene Mücken-Mythen. Unsere Kollegin Sarah Emminghaus hat Biologinnen und Arbovirologen in Hamburg und Berlin über die Schulter geschaut. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum nicht jede Mücke jeden Erreger verbreiten kann. Sie berichtet über die komplexe Beziehung zwischen Wirt, Vektor und Virus und über die Idee, Moskitos per Gentechnik unschädlich zu machen. Außerdem erfahren wir, weshalb es eine gute Idee ist, Mücken einzufrieren und nach Berlin zu schicken, warum man Gießkannen im Garten regelmäßig ausleeren sollte - und was Wattepads mit Fußgeruch im Sicherheitslabor zu suchen haben. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Vorkommen und die Entwicklung Anopheles Plumbeus in Deutschland: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/tmi.12805 Expertenkommission und Grafik zu aktueller Tigermücken-Verbreitung in Deutschland: https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/ Zusammenhang zwischen Klimawandel und Arboviren in Aedes-Mücken anhand Beispiel aus Argentinien: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7305058/ Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit zur Verbreitung des West-Nil-Virus: https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/west-nil-virus/ Studie zum Überwintern des West-Nil-Virus in Deutschland: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8703620/ Wolbachia-Studie aus Indien:  https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmoa2030243 Wolbachia-Studie aus Brasilien: https://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0009556 Wolbachia-Studie aus Australien: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6801363/ Artikel über den langen Weg hin zu Wolbachien gegen Dengue:   https://www.scientificamerican.com/article/how-a-tiny-bacterium-called-wolbachia-could-defeat-dengue/ WHO über den Zusammenhang zwischen den Klimawandel und dem Malaria-Risiko: https://www.who.int/news/item/30-11-2023-who-s-annual-malaria-report-spotlights-the-growing-threat-of-climate-change Studie über tagsüber stechende Moskitos in der Zentralafrikanischen Republik: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35576470/ Studie über tagsüber stechende Moskitos nach der Nutzung von Bettnetzen: https://malariajournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2875-13-125 Studie über die Funktionsweise der Gene Drives bei "Target Malaria": https://www.nature.com/articles/s41587-020-0508-1 Studie über sogenannte Daisy Chains: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30940750/  Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen380.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
5/31/20241 hour, 26 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen. Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude daran, ausführlich und in aller Tiefe wissenschaftliche Erkenntnisse zu großen Fragen der Gesellschaft zu recherchieren und präsentieren. Dabei kommen auch die Hörerinnen und Hörer per E-Mail zu Wort. Die meisten sind sehr angetan von der Themenvielfalt: Tatsächlich geht es von A wie ADHS bis Z wie Zucker, und von den Tiefen der Tiefsee bis zum Jupiter.   Prominente Forschende über Synapsen Außerdem äußern sich auch viele prominente Forscherinnen und Forscher dazu, wie wichtig das transparente Arbeiten in der Wissensvermittlung durch die Medien gerade in gesellschaftlichen Diskussionen ist, um Vertrauen in wissenschaftliche Arbeit und auch wissenschaftlich basierte Entscheidungen zu stärken. Es sind dabei: - Sven Plöger, Meteorologe - Maja Göpel, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin - Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Verschwörungstheorie-Expertin - Dirk Brockmann, Physiker und Modellierer an der Humboldt-Universität - Rainer Bromme, Psychologe und Bildungsforscher - Nina Janich, Linguistin, war bis 2021 in der Jury zur Wahl des Unworts des Jahres Und: Es gibt ein Quiz mit Synapsen-Wissen von A wie ADHS bis Z wie Zucker. Hier geht es zu den Fragen: ndr.de/nachrichten/info/quiz17436.html Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen378.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
5/16/20241 hour, 36 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

(100) Von Lücken und Tücken - Wir Medien und die Wissenschaft

5/15/20241 hour, 36 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

(99) Wut, Hoffnung, Angst: Gefühle und politischer Protest

Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können gesellschaftlichen Wandel befeuern, aber auch von Meinungsmachern geschickt manipuliert werden. Häufig führen Wut und Frustration zu Aktivismus. Doch reichen diese Empfindungen aus, um Massen nachhaltig anzutreiben? Was passiert, wenn die Forderungen von der Straße zu stark zugespitzt und vereinfacht werden? Wenn Angst und Hass nur geschürt werden, damit sich die Fronten weiter verhärten? Wann hilft Protest der Demokratie und wann schadet er? Diese Fragen will Wissenschaftsjournalist Patric Seibel in dieser Synapsen-Sonderfolge mit Fachleuten aus Soziologie und Politik klären: in einer Podiumsdiskussion aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape. Gäste: Prof. Stefan Malthaner, Politikwissenschaftler und Soziologe am Hamburger Institut für Sozialforschung Prof. Dr. Sighard Neckel, Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen376.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
5/3/202450 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

(98) Tierwohl: Gut gemeint ist nicht immer gut

Tierschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Doch in der Praxis sind wir oft weit davon entfernt. Schon eine veränderte Fellfarbe geht manchmal mit Gendefekten einher, die Tieren langfristig chronische Schmerzen bereiten können. Eine Gesetzesnovelle soll die Qualzucht eindämmen, doch das Hauptproblem könnte das fehlende Wissen vieler Tierhalter sein. Die Wissenschaftsjournalistin und Tiermedizinerin Karin Elli Lason hat recherchiert, was wir genau unter Tierwohl verstehen und wie viel Evidenz in politischen Entscheidungen zur Kastration von Ferkeln steckt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von der lindernden Operation einer Bulldogge und ihrem Besuch bei einem Forscher, der den idealen Insektenstall konzipiert. Sie erklärt, wie man Schmerz bei Tieren misst - und was die Katze von Taylor Swift mit all dem zu tun hat. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Schmerzerkennung bei Haustieren - Wissenschaft hinter den Grimassenskalen: researchgate.net/publication/334960564_Pre-publication_copy_Conceptual_and_methodological_issues_relating_to_pain_assessment_in_mammals_the_development_and_utilisation_of_pain_facial_expression_scales Schmerzgrimassenskala für Kaninchen: nc3rs.org.uk/sites/default/files/2022-01/NC3Rs%20Rabbit%20Grimace%20Scale%20Poster%20%28EN%29.pdf Verhaltensanalyse zur Schmerzerkennung bei kleinen Säugetieren: gondabrain.biu.ac.il/sites/gondabrain/files/shared/pain_and_behaviour.pdf App lässt Schmerzen bei Katzen per Smartphonefoto erkennen: nature.com/articles/s41598-023-49031-2 Freier Wille und eventuelles Bewusstsein bei Fruchtfliegen?: royalsocietypublishing.org Alternativen zur Kastration von Ferkeln: mdpi.com/2076-2615/11/4/1041 Fangen-Kastrieren-Freilassen bei Straßenkatzen ist unethisch: mdpi.com/2076-2615/9/4/171 Tierschutz-Hundeverordnung: gesetze-im-internet.de/tierschhuv/BJNR083800001.html QUEN: Informationsportal über Qualzucht bei Tieren: qualzucht-datenbank.eu/ Menschen suchen Rassehunde nach eigenem Aussehen aus: researchgate.net/publication/8603008_Do_Dogs_Resemble_Their_Owners Dog-Movie-Star-Effekt: Filmstarhunde bleiben lange in Mode: animalsandsociety.org/wp-content/uploads/2016/04/herzog.pdf Wie der Hunderassentyp die Kaufentscheidung beeinflusst: cambridge.org/core/journals/animal-welfare/article/abs/purchasing-popular-purebreds-investigating-the-influence-of-breedtype-on-the-prepurchase-motivations-and-behaviour-of-dog-owners/FDD00771217217E62B439F329533FBA0 Warum sich Menschen Qualzuchthunderassen aussuchen: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28234931/ Warum Besitzer nur schwer das Leiden ihrer Qualzuchthunde erkennen: doi.org/10.1371/journal.pone.0219918 Der genetische Qualzuchtfakor Merle: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/418699/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen374.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
4/19/20241 hour, 17 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

(97) Patientenkommunikation: Zu Risiken und Nebenwirkungen ...

Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein. Keine acht Minuten dauert ein Gespräch zwischen Arzt und Patient in Deutschland im Durchschnitt, das hat eine Studie in Berliner Hausarztpraxen ergeben. Und schon nach knapp 20 Sekunden werden die Patienten das erste Mal unterbrochen. Dabei schreibt das Patientenrechtegesetz von 2013 eigentlich vor, dass jeder über seine Behandlung mitentscheiden darf. Die Medizinjournalistin Silke Jäger hat recherchiert, was die Forschung über die Kommunikation im Sprechzimmer weiß, wie weit Reformansätze in Medizinstudium und Facharztausbildung sind und wie sich das auf die Krankheitsrisiken ärmerer und bildungsferner Menschen auswirkt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie, warum Symptomchecker oft nur heimlich genutzt werden, Smileys eine Schlüsselfunktion haben können - und inwiefern gleich zwei Standorte in Schleswig-Holstein leuchtende Positivbeispiele darstellen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Das hausärztliche Gespräch - ein qualitativer Blick auf die Erlebniswelt von Arzt und Patient: https://doi.org/10.3238/zfa.2016.0438-0444 Verstehen, Relevanzsetzung und Wissen in Gesprächen der Schwangerenberatung: https://www.dgss.de/fileadmin/user_upload/Blaetterkataloge/?catalog=dgssaktuell_2020-1 Die spontane Gesprächszeit von Patienten zu Beginn des Arztgesprächs in der hausärztlichen Praxis: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/5268/Doktorarbeit_teresa_baer_elektronische_Version_ohne_lebenslauf.pdf Wann unterbricht der Hausarzt seine Patienten zu Beginn der Konsultation? https://doi.org/10.1055/s-2004-44933. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: https://pub.uni-bielefeld.de/download/2950305/2950403/HLS-GER%202_Ergebnisbericht.pdf Bewertungsinstrument für Arztgespräche: https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Kliniken_Institute/L%C3%BCbeck+Campuszentrum/Allgemeinmedizin_HL/Downloads/MAAS_Global_D_Manual-p-108298.pdf Patientenrechte - Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/patientenrechte/patientenrechte/ Patientenleitlinien: https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien Websites für verlässliche Gesundheitsinformationen: https://www.riffreporter.de/de/wissen/7-websites-fuer-bessere-gesundheitsinfos-dr-google Beispielübersetzung: "Washabich?": https://washabich.de/beispieluebersetzung Arzt und Patient: Archäologie einer Beziehung: https://www.aerzteblatt.de/archiv/131861/Arzt-und-Patient-Archaeologie-einer-Beziehung Gut vorbereitet - so gelingt das Gespräch mit dem Arzt: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/patient-arzt/gut-vorbereitet-so-gelingt-das-gespraech-mit-dem-arzt Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen372.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
4/5/20241 hour, 19 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Zucker verursacht Gicht: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-013191 Karies bei Jägerinnen und Sammlern im heutigen Marokko: https://doi.org/10.1073/pnas.1318176111 Zucker kann Entzündungen verursachen: https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2022.988481 Zucker kann das Mikrobiom ändern und das metabolische Syndrom begünstigen: https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.08.005 Empfehlungen zur Ernährung mit Kohlenhydraten bei Krebs: https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/13-07-2022-ketogene-und-kohlenhydratarme-diaeten-bei-krebserkrankten-menschen/ Erhöhtes Risiko, bei hohem Zuckerkonsum an verschiedenen Erkrankungen zu leiden: https://doi.org/10.1136/bmj-2022-071609 Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung zu Süßstoffen: https://doi.org/10.17590/20230207-070309 Kampagne Hamburg Wasser: Schluss mit light und zero: https://www.hamburgwasser.de/magazin/schluss-mit-light-und-zero Kein Zuckerhoch, aber ein Zuckertief: https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.03.016 Kopfschmerzen nach Zuckerentzug auch bei Placebos: https://doi.org/10.1111/j.1526-4610.2009.01390.x Was die Zuckersteuer in Deutschland bewirken könnte: https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004311 Warnhinweise auf zuckerhaltigen Lebensmitteln können helfen: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16760-y Gab es eine Zuckerverschwörung? https://doi.org/10.1126/science.aaq1618 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen370.html 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: [email protected]
3/22/20241 hour, 2 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Zucker verursacht Gicht: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-013191 Karies bei Jägerinnen und Sammlern im heutigen Marokko: https://doi.org/10.1073/pnas.1318176111 Zucker kann Entzündungen verursachen: https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2022.988481 Zucker kann das Mikrobiom ändern und das metabolische Syndrom begünstigen: https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.08.005 Empfehlungen zur Ernährung mit Kohlenhydraten bei Krebs: https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/13-07-2022-ketogene-und-kohlenhydratarme-diaeten-bei-krebserkrankten-menschen/ Erhöhtes Risiko, bei hohem Zuckerkonsum an verschiedenen Erkrankungen zu leiden: https://doi.org/10.1136/bmj-2022-071609 Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung zu Süßstoffen: https://doi.org/10.17590/20230207-070309 Kampagne Hamburg Wasser: Schluss mit light und zero: https://www.hamburgwasser.de/magazin/schluss-mit-light-und-zero Kein Zuckerhoch, aber ein Zuckertief: https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.03.016 Kopfschmerzen nach Zuckerentzug auch bei Placebos: https://doi.org/10.1111/j.1526-4610.2009.01390.x Was die Zuckersteuer in Deutschland bewirken könnte: https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004311 Warnhinweise auf zuckerhaltigen Lebensmitteln können helfen: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16760-y Gab es eine Zuckerverschwörung? https://doi.org/10.1126/science.aaq1618 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen370.html 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: [email protected]
3/22/20241 hour, 2 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

S7E6 SCIENCE SLAM Thorsten Conrad: Zurück zu Atomenergie?

Einige Politiker wollen zurück zur Atomenergie. Aber was tun mit dem radioaktiven Müll? Dazu forscht Physiker Thorsten Conrad.
3/15/202420 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

(95) Lesen! Und lesen lassen! Wege aus der Lesekrise

Wie es das Leben der Menschen beeinflusst, wenn sie nicht gut lesen können, was das für ihr Arbeitsleben oder ihre politische Teilnahme bedeutet, das berichtet Journalistin Jenny Witt. Mit Bildungsforschenden, einer Neurowissenschaftlerin und Pädagoginnen hat sie Ursachen der Krise diskutiert und sich durch zahlreiche Studien gelesen. In einer Grundschule hat sie das erfolgversprechende Modell des "Lesebands" erlebt. Und was kann ein Lesehund bewirken? Host Maja Bahtijarevic führt durch die Recherche und die wissenschaftliche Ursachensuche - ein ganzes Ursachenbündel liegt der Lesekrise zugrunde, das die beiden Journalistinnen gründlich und tiefgehend aufdröseln. Sie schauen auch in die Synapsen unseres Gehirns - und zeigen auf, wie wichtig Vorlesen ist, nicht nur für zukünftige Lesefähigkeit, sondern auch für das Eltern-Kind-Verhältnis. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU): https://doi.org/10.31244/9783830997009 IQB-Bildungstrend 2022: https://doi.org/10.31244/9783830997771 LEO-Studie 2018: https://doi.org/10.3278/6004740w Internationale Schulleistungsstudie PISA 2022: https://doi.org/10.3278/6004956w Jugend, Information und Medien-Studie (JIM-Studie) 2022: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/ Bericht zur Studie über die Wirksamkeit verbindlicher "Lesebänder": https://doi.org/10.46586/SLLD.189 Vorlesemonitor 2023 der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn-Stiftung und der Zeit: https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/PDFs/PM/2023/Vorlesemonitor2023_final.pdf Studie: Frühes Vorlesen und der Umgang zwischen Eltern und Kindern (2019): https://doi.org/10.1097/DBP.0000000000000687 Studie: Auswirkungen des Vorlesens auf Mutter-Kind-Beziehungen (2020): https://doi.org/10.1037/dev0000940 Metastudie zu den Auswirkungen elektronischer Bücher auf die frühen Lesekenntnisse junger Kinder (2021): https://doi.org/10.3390/ijerph18126510 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen368.html Mehr über Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir etwas von euch wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir sehr gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: [email protected]
3/8/20241 hour, 23 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

S7E5 SCIENCE SLAM Andreas Horbach: Vom Blasen, Platzen und Reißen

Wann platzt ein Darm? Und warum erforscht man das? Materialwissenschaftler Andreas Horbach über organische Werkstoffe.
3/1/202418 minutes
Episode Artwork

(94) Biodiversität auf Borneo: Wo die Wissenschaft im Walde wuchert

Der Mensch hat dem südostasiatischen Regenwald beängstigend zugesetzt. Doch Forschungen vor Ort zeigen: Dank Artenvielfalt ist die Natur erstaunlich resilient. Der Kahlschlag tut weh: Durch selektive Holzernte ist der imposante Regenwald auf der drittgrößten Insel der Welt schon um die Hälfte dezimiert. Doch wer Wissenschaftler vor Ort fragt, hört auch viel Gutes: Die Flügelfruchtbäume wachsen schnell und sind beeindruckend resilient. Lena Bodewein hat mehrere Jahre als Korrespondentin aus Südostasien berichtet. Nun ist sie in den tropischen Urwald gereist, um sich das ungewöhnliche Forschungsprojekt SEARPP zeigen zu lassen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic berichtet sie von Kamerafallen und Ökoakustik, kleinteiliger Waldinventur und der Bedeutung lokaler Forschender. Sie nimmt uns mit an einen extrem artenreichen Ort mit Zibetkatzen und Argusfasanen, rauschendem Nachmittagsregen und Flügelsamen in der Luft. Und sie findet ermutigende Erkenntnisse in der Frage, wie Emissionshandel wirklich gelingen und Aufforsten tatsächlich die Wende bringen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN SEARPP - Southeast Asian Rainforest Research Partnerships: https://www.searrp.org/projects/ Sabah Biodiversity Experiment: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2011.0094 Wiederaufforstung und Kohlenstoff-Speicherung in abgeernteten Regenwäldern: https://www.science.org/doi/10.1126/science.aay4490 Metaanalyse zu natürlicher und aktiver Wiederaufforstung in Regenwäldern: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.1701345 Biodiversität in aktiv wiederaufgeforsteten tropischen Regenwäldern: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378112723006485?via%3Dihub Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen366.html Mehr über Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir etwas von euch wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir sehr gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: [email protected]
2/23/20241 hour, 12 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

S7E4 SCIENCE SLAM Kristin Kieltsch: Der Neo-Hellenismus

Welche Religion passt zu wem? Religionswissenschaftlerin Kristin Kieltsch kennt die neusten Trends und berät gern.
2/16/202415 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

(93) Die Vermessung der Wirtschaft - zählt das BIP, was wirklich zählt?

Das Bruttoinlandsprodukt hat große Macht. Immer wieder diktiert es, was Politik und Wirtschaft entscheiden. Doch wie gut bildet es unsere Welt noch ab? Chancengleichheit, Solidarität, oder eine intakte Umwelt. Worauf kommt es an, wenn man bemessen, will, wie lebenswert eine Volkswirtschaft ist? Die Anzeichen, dass die Gleichung Wirtschaftswachstum ist gleich Wohlstand nicht mehr aufgeht, häufen sich. Daher fordern immer mehr Ökonomen und Soziologen, alternative Kennzahlen einzubeziehen. Die Wissenschaftsjournalistin Tomma Schröder ist bei ihrer Recherche immer wieder aufs BIP gestoßen. Sie hat sich angeschaut, was genau das BIP misst, worin seine große Stärke liegt und warum wir lange sehr gut damit gefahren sind, unser Verhalten nach ihm zu richten. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević nimmt sie uns mit auf eine Zeitreise in die 50er-Jahre und in die Welt der Zahlen, zum Statistikamt der Vereinten Nationen in New York. Außerdem diskutiert sie mit einem Physiker und einem Wachstumsforscher über die Grenzen des Wachstums und zeigt auf, wie das BIP ersetzt - oder zumindest ergänzt werden könnte. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Erster Bericht zu den planetaren Grenzen: http://www.jstor.org/stable/26268316. IPCC: Temperaturveränderungen unter verschiedenen Emissionsszenarien: https://www.ipcc.ch/report/ar5/wg1/ Berechnung Bruttoinlandsprodukt in Deutschland für das Jahr 2023: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Inlandsprodukt/inlandsprodukt-erste-ergebnisse-pdf-2180110.pdf?__blob=publicationFile Studie: Zusammenhang zwischen steigendem BIP und Wohlfahrt: https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/aer.20110236 Easterlin-Paradox - Glücksempfinden steigt langfristig nicht mit der Wirtschaft: https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1015962107 Recoupling Dashboard: Zusammenspiel aus ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren: https://doi.org/10.1525/001c.11867 Artikel über Wirtschaft in einer kompletten Welt: http://www.jstor.org/stable/26061149 Levermann A.: Die Faltung der Welt. Wie die Wissenschaft helfen kann, dem Wachstumsdilemma und der Klimakrise zu entkommen: https://www.ullstein.de/werke/die-faltung-der-welt/hardcover/9783550202124 Bericht der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission: https://ec.europa.eu/eurostat/documents/8131721/8131772/Stiglitz-Sen-Fitoussi-Commission-report.pdf Dasgupta-Review: Bericht zum Wert der Biodiversität: https://www.gov.uk/government/publications/final-report-the-economics-of-biodiversity-the-dasgupta-review Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI): https://www.imzuwi.org/index.php/homepage/79-ueber-uns/160-nwi-nationaler-wohlfahrtsindex Erkenntnisse über Entkopplung von BIP, Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ab842a Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen364.html
2/9/202454 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

S7E3 Science Slam Arne Nisters Erdöl

1/29/202419 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

(92) Plastik: Die Geister, die wir riefen

Kunststoffe sind toxisch für Umwelt und Gesundheit - und trotzdem oft unersetzbar. Warum wir einen neuen Umgang mit Plastik brauchen. Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde Plastik als Allround-Werkstoff der Zukunft gefeiert. Mittlerweile versuchen EU und UN, mit Verboten der globalen Plastikflut Herr zu werden. Lena Bodewein hat als Korrespondentin in Südostasien die Folgen unseres Verpackungswahns gesehen. Über Müllstrudel im Ozean, die Folgen von Mikroplastik für den menschlichen Organismus und Grenzen des Recyclings berichtet sie im Gespräch mit Host Lucie Kluth. Sie hat mit Umweltchemikern, Kardiologen und Materialforschern gesprochen und nimmt uns mit an Bord eines Forschungsschiffs auf der Elbe sowie in die Produktionshalle für Biokunststoffe in Hannover. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Weltweite und europäische Kunststoffproduktion in den Jahren von 1950 bis 2022: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167099/umfrage/weltproduktion-von-kunststoff-seit-1950/ Plastikverschmutzung in den Meeren (WWF-Studie): https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Plastik/WWF-Impacts_of_plastic_pollution_in_the_ocean_on_marine_species__biodiversity_and_ecosystems.pdf Wie viel CO2 bei der Kunststoffproduktion entsteht: https://doi.org/10.1038/s41893-021-00807-2 Wie viel CO2 Flugverkehr und Schiffsverkehr verantworten: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/317683/umfrage/verkehrsttraeger-anteil-co2-emissionen-fossile-brennstoffe/ Analyse aller jemals hergestellten Kunststoffe: https://www.science.org/doi/abs/10.1126/sciadv.1700782 NASA visualisiert Müllstrudel in den Ozeanen: https://svs.gsfc.nasa.gov/4174/ Wie Plastik wirklich recycelt werden könnte: https://www.science.org/doi/abs/10.1126/science.abj3476 Studie zu bedenklichen Substanzen in Kunststoffen: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.1c00976 Schätzung zum Eintrag von Plastikmüll in aquatische Systeme: https://www.science.org/doi/10.1126/science.aba3656 Plastikeintrag aus Flüssen in Meere: https://www.science.org/doi/abs/10.1126/sciadv.aaz5803 Modellierung zur Menge von Plastik in den Meeren: https://doi.org/10.1038/s41561-023-01216-0 Mikroplastik in 30 Jahre lang abgeschlossenen Höhlensystemen: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.164690 Wie viel Mikroplastik nimmt der Mensch auf: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33130380/ Wie viel Mikro- und Nanoplastik nehmen Menschen auf - und wie viel durch Wasser aus Plastikflaschen: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.9b01517 Mikro- und Nanoplastik durchbrechen Blut-Hirn-Schranke: https://doi.org/10.3390/nano13081404 Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik auf die Gesundheit: https://doi.org/10.3390/nano11020496 Welche Chancen und Marktanteile haben Biokunststoffe: https://www.flexotiefdruck.de/extrusion-converting/der-weltweite-markt-fuer-biokunststoffe/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen362.html
1/26/20241 hour, 24 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

S7E2 SCIENCE SLAM Ulrike Pfohl: Das Biest zähmen

Wie kann man Darmkrebs besser diagnostizieren und behandeln? Das weiß Humanbiologin Ulrike Pfohl.
1/19/202416 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

(91) Grüne Gentechnik: Von Missverständnissen, Missbrauch und Möglichkeiten

Spätestens seit dem Genmais-Skandal um das Monsanto-Herbizid "Roundup" Mitte der 1990er-Jahre sind gentechnisch veränderte Nutzpflanzen für viele vom Teufel. Doch fragt man bei Agrarforschern und Biologen nach, zeichnet sich ein anderes Bild: Moderne Gentechnik, so der weitreichende Konsens, sei eine Chance, Ackergifte zu reduzieren und den Welthunger zu stillen. Und streng genommen passiert bei konventioneller Züchtung auch nichts anderes als eine Genomveränderung der Pflanzen.   Nele Rößler und Yasmin Appelhans sind der Frage nachgegangen, warum Gentechnik so einen schlechten Ruf hat. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth nehmen sie uns mit in ein Institut für gentechnische Pflanzenzüchtung im Harz, berichten von aggressiver PR für die Technologie, kontroversen Argumenten von Ökobauern und gehen Gerüchten um Gesundheitsrisiken auf den Grund. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Peter Laufmann - Urteil zu Goldenem Reis: Greenpeace siegt vor Gericht. https://www.agrarheute.com/politik/urteil-goldenem-reis-greenpeace-siegt-gericht-606262 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Genome Editing und klassische Gentechnik. https://www.bmuv.de/faq/was-ist-der-unterschied-zwischen-genome-editing-und-klassischer-gentechnik Arzneimitteln und Gentechnik: Jeder zweite neu zugelassene Wirkstoff ist gentechnisch hergestellt. https://www.transgen.de/aktuell/2579.arzneimittel-wirkstoff-gentechnik.html Reaktionen von Forschenden zur Zulassung der CRISPR-Gentherapie: (16. November 2023) https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/erste-crispr-gentherapie-zugelassen/ Studie zur Sicherheit von genetisch veränderten Pflanzen. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.3109/07388551.2013.823595?scroll=top&needAccess=true Zurückgezogene Studie zu Krebsrisiko durch gentechnisch veränderten Mais. https://doi.org/10.1016/j.fct.2012.08.005 Fragen und Antworten zu GVO-Regulierung in der EU. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/MEMO_04_102 Nationale Akademie der Wissenschaften: Leopoldina und DFG fordern wissenschaftsbasierte Positionierung in der EU-Debatte um neue genomische Techniken in der Pflanzenzucht. https://www.leopoldina.org/presse-1/nachrichten/leopoldina-und-dfg-fordern-wissenschaftsbasierte-positionierung-in-der-eu-debatte-um-neue-genomische-techniken-in-der-pflanzenzucht/ Studie zu CO2-Einsparungen von gentechnisch veränderten Ackerpflanzen. https://doi.org/10.1016/j.tplants.2022.01.004 Frontiers in Sustainable Food Systems: Einsatz von gentechnisch veränderten Ackerpflanzen bei der Bekämpfung des Klimawandels. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fsufs.2021.685801 Eurobarometer: Umfragen zur Einstellungen der Menschen in Europa unter anderem zu gentechnisch veränderten Organismen. https://europa.eu/eurobarometer/screen/home Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen360.html
1/12/20241 hour, 7 minutes, 17 seconds
Episode Artwork

(90) Hype und Hilfe: ADHS im Fokus

12/19/20231 hour, 19 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

S7E1 SCIENCE SLAM Tim Hollstein: Das Kuchen-Paradox

Warum dick sein nicht immer was mit Ernährung zu tun hat. Endokrinologe Tim Hollstein hat's erforscht.
12/15/202319 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

(89) Übers Klima reden - wie kann das gelingen?

Was weiß man über die wahren Einstellungen in der Bevölkerung? Sind immer mehr Informationen überhaupt die Lösung? Warum dringt die Forschung oft nicht durch, wenn sie Politiker und Politikerinnen berät? Hat die Wirtschaft schon mehr begriffen - und können Veggie-Days und CO2-Abdruck-Apps tatsächlich helfen? In dieser Synapsen-Sonderfolge spricht Yasmin Appelhans, Fachjournalistin für Klimathemen und Wissenschaftskommunikation, mit Fachleuten aus Psychologie und Wirtschaftswissenschaft über Verzögerungsdiskurse, soziale Kipppunkte, Co-Benefits und lösungsorientierte Kommunikation: auf einer Podiumsdiskussion aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape. Gäste: - Psychologe Prof. Dr. Stephan Heinzel von der TU Dortmund (Arbeitsschwerpunkt u.a. Klimakrise und psychische Gesundheit) - Verhaltensökonomin Dr. Christine Merk (Forschungszentrum Global Commons und Klimapolitik/Institut für Weltwirtschaft, Kiel) HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Website von Dr. Christine Merk. Kiel Institute: https://www.ifw-kiel.de/de/expertinnen-und-experten/christine-merk/ Website von Prof. Stephan Heinzel, TU Dortmund: https://www.tu-dortmund.de/universitaet/neuberufene-professorinnen/prof-stephan-heinzel/ Das Defizitmodell in der Wissenschaftskommunikation: https://doi.org/10.1177/0963662506071287 Buch zu Klimaemotionen mit Kapitel zu Klimaangst von Stephan Heinzel: https://www.psychosozial-verlag.de/3168 Studie - Wie Klimaangst wissenschaftlich ermittelt werden kann: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1239425 Studie zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu neuartigen Methoden der Kohlenstoffdioxidentfernung: https://doi.org/10.1038/s43247-023-00713-9 Einstellung von Menschen anderer europäischer Länder zur Kohlenstoffentfernung: https://www.ifw-kiel.de/publications/carbon-capture-and-storage-publics-in-five-countries-around-the-north-sea-prefer-to-do-it-on-their-own-territory-31758/ Studie zu klimafreundlichen Gerichten in norddeutscher Mensa: https://doi.org/10.3390/su13158669 Climate Challenge an der FU Berlin: https://www.fu-berlin.de/sites/climate-challenge/index.html Website mit vielen Artikeln zur effektiven Klimakommunikation: https://www.klimafakten.de/fakten-besser-vermitteln/aktuelles/klimakommunikation
12/8/20231 hour, 2 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Science Slam: Jetzt noch abstimmen!

Die 6. Staffel Science Slam ist voll - nun seid Ihr gefragt!
12/1/202352 seconds
Episode Artwork

(88) Manipulierte Viren - Gefahr aus dem Labor?

Die Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz verankert, doch spätestens seit Robert Oppenheimer und der Kernspaltung wissen wir: Forschungsergebnisse bergen Risiken, sie können missbraucht werden oder durch Pannen aus dem Ruder laufen. Während der Pandemie flammte die Debatte über sogenannte "Gain of Function"-Forschung wieder auf, also um risikoreiche Forschung an Viren. Doch was genau heißt dieser Begriff? Wird er womöglich viel zu alarmistisch benutzt? Was darf Forschung, und wo können - oder müssen - trotz allem Grenzen gesetzt werden? Darüber spricht die Medizinjournalistin Daniela Remus im Gespräch mit Host Lucie Kluth. Sie nimmt uns mit in ein Labor, in dem mit fluoreszierenden Influenza-Viren experimentiert wird, erklärt, wann der Sündenfall der Gain of Function-Problematik passiert ist, was unser ICE und Lippenstifthülsen mit Kriegsführung zu tun haben - und warum Fachleute es alarmierend finden, dass in den USA Projekte zur Virenüberwachung jetzt wieder auf Eis liegen. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: US Regierung stoppt Förderung für Surveillance Programm DEEP VZN: https://www.science.org/content/article/u-s-cancels-program-aimed-identifying-potential-pandemic-viruses Übersichtsartikel zur Bedeutung von Gain of Function (Spektrum der Wissenschaft 14. 02. 2022): https://www.spektrum.de/news/covid-19-sind-gain-of-function-versuche-wichtig-oder-riskant/1986283 Das Experiment von Ron Fouchier, mit dem das Vogelgrippevirus infektiöser für Säugetiere wurde: https://pure.eur.nl/en/publications/airborne-transmission-of-influenza-ah5n1-virus-between-ferrets Ulrich, G. Rainer, Beer, Martin et al. - Virale Zoonosen in Deutschland aus der One Health-Perspektive: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03709-0 Girard, J., Beer, Martin et al. - Gestörte Verpackungssignale des Influenzavirus - falsch zusammengesetzte Genomkomplexe: https://journals.asm.org/doi/10.1128/jvi.01076-23 Mirolo, Monica, Beer, Martin et al. - H5N1-Infekton bei europäischen Kegelrobben mit Enzephalitis: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03709-0 Mänz, B., Schwemmle, M., Brunotte, L. - Anpassung der Vogelgrippe-A-Virus-Polymerase bei Säugetieren: https://journals.asm.org/doi/full/10.1128/jvi.00980-13 Schloer, S. Brunotte, L. et al - Kombination von Medikamenten bei Sars-CoV-2-Infektion: https://bpspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bph.15418 Dieter Sturma und Dirk Lanzerath - Ethik in den Biowissenschaften: https://www.researchgate.net/publication/352120664_Biodiversitat_Reihe_Ethik_in_den_Biowissenschaften_-_Sachstandsberichte_des_DRZE_Band_5 PODCAST-EMPFEHLUNGEN: eat.READ.sleep: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/99-delicious-death-und-falsche-faehrten/ndr/12891413/ Frag dich fit: https://www.ardaudiothek.de/sendung/frag-dich-fit-der-gesundheitspodcast-mit-doc-esser-und-anne/72578238/
11/26/20231 hour, 5 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

S6E6 SCIENCE SLAM Silke Oppermann: Klimaneutral aussterben

Kann man "klimaneutral" oder "klimapositiv" einkaufen? Entsprechende Label gibt's im Handel ja genug. Silke Oppermann hat den Versuch gemacht.
11/18/202318 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

(87) Wo war Varus? Die Recyclingsuppe der Römer

Chemischer Beweis mit Standbohrer, Röntgenstrahlen und Säure: Die Varusschlacht hat offenbar tatsächlich in der Region Kalkriese stattgefunden. Drei Legionen des römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus hat Arminius aka Hermann der Cherusker im Jahr 9. n.Chr. mit seinem Heer niedergemetzelt. Doch wo fand diese sagenumwobene Schlacht statt? Das ist unter Historikern seit Langem umstritten. Nun verdichten sich die Hinweise auf den Südwesten von Niedersachsen. Denn der sogenannte metallurgische Fingerabdruck zeigt: Es spricht sehr viel für die Region Kalkriese im Osnabrücker Land. Wir haben Annika Lüttmann, Gewinnerin der fünften Staffel unseres Science Slam, besucht und uns von ihr genau erklären lassen, wie der Nachweis der Materialforschung funktioniert. Die Chemikerin hat unserer Reporterin Lena Bodewein vorgeführt, wie antike Kleiderspangen aufgebohrt und Metall-Legierungen auf ihre Spurenelemente hin untersucht werden. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig erklärt Lena, welche Rolle militärisches Recycling spielt, was eine Röntgenfluoreszenzpistole ist und warum es gar nicht zischt, wenn man Kupferstaub in Salzsäure auflöst. Am Ende steht ein chemisch eindeutiges Ergebnis. Heureka! DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pressemitteilung Museum und Park Kalkriese: https://www.kalkriese-varusschlacht.de/die-varusschlacht/metallurgischer-fingerabdruck-1.html Pablo Fernández Reyes, Universität Liverpool, Dissertation über metallurgische Charakteristika römischer Legionsschmieden (2014): Metallurgical characterisation of 1st and 2nd century AD Roman copper-alloy military equipment from north-western Europe (Doctoral dissertation, University of Liverpool): https://livrepository.liverpool.ac.uk/2003529/
11/10/202353 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

S6E5 SCIENCE SLAM Eileen Hesse: Wenn Artenschutz durch den Magen geht

Was frisst der Schweinswal? Das herauszufinden ist schwer, denn der Schweinswal ist schüchtern. Die Meeresbiologin Eileen Hesse schafft es trotzdem.
11/3/202318 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

(86) Kein Dorsch, nirgends: Die Zukunft der Fischerei

Laborfisch, Fakefisch, gar kein Fisch. Von Aquakulturen in der Wüste bis zur Aquaponik, die Fisch und Pflanzen kombiniert: Zahlreiche Alternativen könnten den Fischen in den Meeren eine Zukunft verschaffen - und das ist dringend nötig. Ob Fisch auch in Zukunft eine wichtige Proteinquelle für uns bleiben kann, hängt auch davon ab, was geschieht, um Überfischung zu reduzieren. Mit radikalen Maßnahmen und zeitweiligem Verzicht könnte unser Hunger nach Fisch auch weiterhin gestillt werden, berichtet Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans. Die Meeresbiologin erzählt Host Lucie Kluth von ihren Recherchen zur Zukunft der Fischerei - weltweit und in der Ostsee. Die beiden reden über die Ökobilanz von Aquakulturen und erklären, warum der Dorsch ein Opfer der europäischen Einigung ist. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: World Ocean Review: Was heißt überfischt? https://worldoceanreview.com/de/wor-2/oekosystem-artenvielfalt/lebensraum-der-fische/was-heist-ueberfischt/ [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Studie mit Modellierung, wonach Fischbestände 2048 zusammengebrochen sein könnten: Worm B, Barbier EB, Beaumont N, Duffy JE, Folke C, Halpern BS, et al. Impacts of Biodiversity Loss on Ocean Ecosystem Services. Science. 2006;314(5800): 787–790. https://doi.org/10.1126/science.1132294 Artikel zu optimistischeren Prognosen bezüglich Kollaps der Fischbestände: https://thehill.com/opinion/energy-environment/557273-running-out-of-fish-by-2048-the-wake-up-call-needed-to-replenish/ [Abgerufen am 19. Oktober 2023]. Veröffentlichung zum Thema Shifting Baselines in der Fischerei: Pauly D. Anecdotes and the shifting baseline syndrome of fisheries. Trends in Ecology & Evolution. 1995;10(10): 430. https://doi.org/10.1016/S0169-5347(00)89171-5. Aquakultur und Aquatische Ressourcen - Fraunhofer IMTE. Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik. https://www.imte.fraunhofer.de/de/Kompetenzfelder/AquakulturUndAquatischeRessourcen.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Die Kieler Meeresfarm mit Plänen zur Integrierten multi-trophischen Aquakultur: http://www.kieler-meeresfarm.de/ [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Forschung zur Integrierten multi-trophischen Aquakultur am Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung: https://www.awi.de/forschung/besondere-gruppen/aquakultur/marine-aquakultur/forschungsfelder/imta.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Forschung zu zellbasiertem Fisch und Algenprodukten am Fraunhofer IMTE: Lebensmitteltechnologie: https://www.imte.fraunhofer.de/de/Kompetenzfelder/ThemenuebergreifendeKompetenzen/Lebensmitteltechnologie.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Liste zu Fisch, der aus Nachhaltigkeitssicht noch gegessen werden kann von der Verbraucherzentrale, dem GEOMAR und Umweltverbänden: Guter Fisch. Verbraucherzentrale.de. https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/guter-fisch [Abgerufen am 1. Oktober 2023].
10/27/20231 hour, 5 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

S6E3 SCIENCE SLAM Florian Breitinger und die Fußgänger

Wie reagieren Fußgänger auf das Wege-Angebot ihrer Umgebung? Das hat der Humangeograph Florian Breitinger erforscht.
10/21/202319 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

(85) Wolf & Co - Mit Wildtieren leben lernen

Der böse Wolf ist mehr als ein kultureller Topos - die Rückkehr von Wildtieren nach Deutschland sorgt immer wieder für Aufregung. Dabei sind auch Fake News über vermeintlich gefährliche Wolfshybriden im Umlauf. Was ist dran an menschlichen Ängsten? Was sind „Problemwölfe“ eigentlich, und würde mehr Jagd das Problem der Schäfer überhaupt lösen? Die Wissenschaftsjournalistin und Tiermedizinerin Karin Elli Lason hat die Perspektive wieder eingewanderter Wildtiere wie Wolf, Elch und Wisent recherchiert. Welches Habitat brauchen sie? Was bringen sie dem Ökosystem? Birgt ihre Rückkehr auch Gefahren wie Unfälle und Zoonosen? Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, was "Umbrella Species" sind, warum der Mensch sich auch manchmal ans Wildschwein anpassen muss und wie kreativ Forschende in Skandinavien bei der Prävention von Wildtierunfällen sind. Und: Sie hat sich von Genetikern erklären lassen, wie die Pathologie falsche Fährten in populistischer Anti-Wolfs-Propaganda entlarven kann.  DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/tierstimmenarchiv Berner Konvention über den Schutz wildlebender Arten in Europa: Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume. SEV Nr. 104. 1979https://www.coe.int/de/web/conventions/full-list?module=treaty-detail&treatynum=104 [aufgerufen 2023 Sep 20]. Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie: RICHTLINIE 92/43/EWG DES RATES zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. 1992. Abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:01992L0043-20130701 Webseite der DBBW, die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf: DBBW Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf. https://www.dbb-wolf.de/ [aufgerufen 2023 Sep 10]. Webseite des LUPUS Instituts für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland: https://www.lupus-institut.de/home.html Zahl der Wölfe in der EU: EU: Datensammlung zum Wolfsstatus_EU Erhebung. https://germany.representation.ec.europa.eu/news/wolfe-europa-ausnahmeregeln-nutzen-daten-uber-populationen-melden-2023-09-04_de [aufgerufen 2023 Sep 10]. Nutztierrisse: https://www.dbb-wolf.de/Wolf_Steckbrief/portrait https://www.dbb-wolf.de/wolfsmanagement/herdenschutz/schadensstatistik Erkenntnisse zur Wirkung von vermehrtem Schießen von Wölfen: Khorozyan I, Heurich M. Large-Scale Sheep Losses to Wolves (Canis lupus) in Germany Are Related to the Expansion of the Wolf Population but Not to Increasing Wolf Numbers [Internet]. Vol. 10, Frontiers in Ecology and Evolution. 2022. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fevo.2022.778917 Studie zum gezieltem Abschuss von Wölfen und Bären in Asturien: Fernández-Gil A, Naves J, Ordiz A, Quevedo M, Revilla E, Delibes M. Conflict Misleads Large Carnivore Management and Conservation: Brown Bears and Wolves in Spain. Margalida A, editor. PLoS One. 2016 Mar 14;11(3):e0151541. https://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0151541 Studie mit evidenzbasierten Empfehlungen zum Minimieren von Nutztierübergriffen durch Wölfe: Reinhardt I, Knauer F, Herdtfelder M, Kluth G, Kaczensky P. Wie lassen sich Nutztierübergriffe durch Wölfe nachhaltig minimieren? – Eine Literaturübersicht mit Empfehlungen für Deutschland. In: Evidenzbasiertes Wildtiermanagement [Internet]. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2023. p. 231–56. https://link.springer.com/10.1007/978-3-662-65745-4_9 Springen Wölfe über Sicherheitszäune? Reinhardt I, Rauer G, Kluth G, Kaczensky P, Knauer F, Wotschikowsky U. Livestock protection methods applicable for Germany – a Country newly recolonized by wolves. Hystrix, Ital J Mammal [Internet]. 2012;23(1):62–72. https://doi.org/10.4404/hystrix-23.1-4555 Mensch-Wildtier Konflikte und Koexistenz: Glikman JA. WRC 2023. In: Ortmann, Sylvia; Sollmann, Rahel; Wachter, Bettina; Wilting A, editor. Wildlife Research and Conservation. Berlin: Leibniz Institute for Zoo and Wildife Research (Leibniz-IZW); 2023. p. 63. https://www.izw-berlin.de/en/wrc-conference-proceedings.html Glikman JA, Vaske JJ, Bath AJ, Ciucci P, Boitani L. Residents’ support for wolf and bear conservation: the moderating influence of knowledge. Eur J Wildl Res. 2012 Feb 13;58(1):295–302. http://link.springer.com/10.1007/s10344-011-0579-x Haltungen gegenüber dem zurückkehrenden Wolf in Deutschland. Vergleich Lausitz-Gesamtdeutschland.: Arbieu U, Mehring M, Bunnefeld N, Kaczensky P, Reinhardt I, Ansorge H, et al. Attitudes towards returning wolves (Canis lupus) in Germany: Exposure, information sources and trust matter. Biol Conserv [Internet]. 2019 Jun;234:202–10. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006320718306086 Einstellungen von Wildparkbesuchern in Deutschland: Ostermann-Miyashita EF, Pernat N, König HJ, Hemminger K, Gandl N, Bellingrath-Kimura SD, et al. Attitudes of wildlife park visitors towards returning wildlife species: An analysis of patterns and correlates. Biol Conserv . 2023 Feb;278:109878. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006320722004311 Vertrauen von Landwirten in Expert*innen: Rust NA, Stankovics P, Jarvis RM, Morris-Trainor Z, de Vries JR, Ingram J, et al. Have farmers had enough of experts? Environ Manage. 2022 Jan 11;69(1):31–44. https://link.springer.com/10.1007/s00267-021-01546-y Zum Umgang mit Hybriden in Deutschland: Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW). https://www.dbb-wolf.de/Wolfsmanagement/Bundesländer/umgang-mit-hybriden [aufgerufen 2023 Sep 10]. ' Genetische Methoden zum Hybridisierungsgrad von Wolf und Hund in Europa: Büttner, Caroline; Nowak C. Systematic assessment of wolf-dog-hybridization-rates in Europe. In: Ortmann, Sylvia; Sollmann, Rahel; Wachter, Bettina; Wilting A, editor. Wildlife Research and Conservation. Berlin: Leibniz Institute for Zoo and Wildife Research (Leibniz-IZW); 2023. S. 89. https://www.izw-berlin.de/en/wrc-conference-proceedings.html Genetische Verwandtschaft von Eisbär und Grizzlybär: Cronin MA, MacNeil MD. Genetic Relationships of Extant Brown Bears (Ursus arctos) and Polar Bears (Ursus maritimus). J Hered [Internet]. 2012;103(6):873–81. https://academic.oup.com/jhered/article-lookup/doi/10.1093/jhered/ess090 Eisbär-Grizzlybär-Hybridisierung im Paläogenom nachgewiesen: Wang MS, Murray GGR, Mann D, Groves P, Vershinina AO, Supple MA, et al. A polar bear paleogenome reveals extensive ancient gene flow from polar bears into brown bears. Nat Ecol Evol. 2022 Jun 16;6(7):936–44. https://www.nature.com/articles/s41559-022-01753-8 Jagd und Fruchtbarkeitskontrolle bei Wildschweinen: Croft S, Franzetti B, Gill R, Massei G. Too many wild boar? Modelling fertility control and culling to reduce wild boar numbers in isolated populations. Serrano E, editor. PLoS One 2020 Sep 18;15(9):e0238429. https://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0238429 Vergleichende Ernährung des Laubäsers Elch und des Grasfressers Wisent: Przybyło M, Hummel J, Ortmann S, Codron D, Kohlschein GM, Kilga D, et al. Digesta passage in nondomestic ruminants: Separation mechanisms in ‘moose-type’ and ‘cattle-type’ species, and seemingly atypical browsers. Comp Biochem Physiol Part A Mol Integr Physiol [Internet]. 2019;235:180–92. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1095643319301059 Clauss M, Fritz J, Bayer D, Nygren K, Hammer S, Hatt JM, et al. Physical characteristics of rumen contents in four large ruminants of different feeding type, the addax (Addax nasomaculatus), bison (Bison bison), red deer (Cervus elaphus) and moose (Alces alces). Comp Biochem Physiol Part A Mol Integr Physiol [Internet]. 2009 Mar;152(3):398–406. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1095643308012038 Elche, Habitatnutzung und Klimawandel: Teitelbaum CS, Sirén APK, Coffel E, Foster JR, Frair JL, Hinton JW, et al. Habitat use as indicator of adaptive capacity to climate change. Maiorano L, editor. Divers Distrib. 2021 Apr 23;27(4):655–67. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddi.13223 Nördliche Huftieren und Fliegenlarven: Benedict BM, Barboza PS. Adverse effects of Diptera flies on northern ungulates: Rangifer , Alces , and Bison. Mamm Rev. 2022 Jul 13;52(3):425–37. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/mam.12287 Smaragd-Netzwerk in Europa zur Wildtierausbreitung: Emerald Network Smaragd Netzwerk Europa. https://coe.int/en/web/bern-convention/emerald-network [aufgerufen 2023 Sep 10]. Tierseuchengeschehen und Afrikanische Schweinepest: https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/afrikanische-schweinepest/ [aufgerufen 2023 Sep 17]. Radar Bulletin FLI. https://www.fli.de/de/publikationen/radar-bulletin/ [aufgerufen 2023 Sep 10]. Maul- und Klauenseuche während des letzten Seuchenzugs: Mouchantat S. Dissertation. 2006 [aufgerufen 2023 Sep 26]. Serologische Untersuchungen zum Vorkommen von Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Rehen (Capreolus capreolus) in ausgewählten Gebieten in Deutschland. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4414 Studie über den möglichen Zusammenhang zwischen Nutztierrissen durch den Wolf und Wahlentscheidung: Clemm von Hohenberg B, Hager A. Wolf attacks predict far-right voting. Proc Natl Acad Sci [Internet]. 2022 Jul 26;119(30). https://pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2202224119 Äußerungen eines Lokalpolitikers zu wissenschaftlichen Ergebnissen der Senckenberg-Gesellschaft: Dammann J. Thema Wolf: Mehr Transparenz nötig. Kreiszeitung Wochenblatt Neue Stader Wochenblatt. 2018 Dec 10; https://web.archive.org/web/20231001143945/https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/stade/c-politik/thema-wolf-mehr-transparenz-noetig_a129104#gallery=null
10/13/20231 hour, 18 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

S6E3 SCIENCE SLAM Paul Morath: Kotzende Zellen

Der Biologe Paul Morath mit einer Liebeserklärung an neutrophile Zellen, die Superhelden unseres Immunsystems.
10/6/202317 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

(84) Kriegstraumata: Wie bekommt die Seele wieder Frieden?

Die gute Nachricht: Traumafolgestörungen lassen sich therapieren. Die schlechte: Nur für die wenigsten Geflüchteten gibt es Therapiemöglichkeiten. Wie sehen die Folgen von Folter, Gewalt und Gefangenschaft aus und was ließe sich theoretisch tun? Was richtet eine Traumatisierung im Gehirn eines Kindes oder Jugendlichen an? Was ist traumatisches Wachstum? Welche Therapieformen gibt es, um Traumafolgen anzugehen? Und was wissen wir über die transgenerationale Vererbung von Traumata? Journalistin Astrid Wulf hat recherchiert und spricht mit Host Korinna Hennig über ihren Besuch in einer Traumaambulanz und den aktuellen Forschungsstand. Außerdem darüber, wie die Generation der Kriegskinder womöglich ihre Trauma des Zweiten Weltkriegs vererbt hat, warum Kriegsenkel Ängste haben und was die Forschung darüber weiß. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Studie: Angst, Depressionen und Posttraumatische Belastungssymptome und Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Belastungen bei Geflüchteten: Schäfer I. et al. Angst, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen bei Flüchtlingen – eine Bestandsaufnahme. www.thieme-connect.com https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-103344 [aufgerufen am 21. September 2023] US-Studie über Langzeitfolgen von posttraumatischer Belastungsstörung: Günak, M. et al. Post-traumatic stress disorder as a risk factor for dementia: systematic review and meta-analysis Post-traumatic stress disorder as a risk factor for dementia: Cambridge University Press https://www.cambridge.org/core/journals/the-british-journal-of-psychiatry/article/posttraumatic-stress-disorder-as-a-risk-factor-for-dementia-systematic-review-and-metaanalysis/2C7CB7708472ADAE1484C8E658D8F892 [aufgerufen am 21. September 2023] Postmigrationsstressoren – Stressfaktoren nach der Flucht halten eine Traumatisierung aufrecht: von Denkowski C. Das Trauma nach der Flucht. Spektrum.de. https://www.spektrum.de/news/das-trauma-nach-der-flucht/1369633 [aufgerufen am 21. September 2023] Michael Ermanns Forschungen zu Traumatisierungen nach dem 2. Weltkrieg: Ermann M. Wir Kriegskinder. Lindauer Psychotherapiewochen https://www.lptw.de/archiv/vortrag/2003/ermann-michael-wir-kriegskinder-lindauer-psychotherapiewochen2003.pdf [aufgerufen am 21. September 2023] Michael Ermanns Forschungen zu transgenerationaler Vererbung von Traumata an die Kriegsenkel nach dem 2. Weltkrieg: Ermann M. Verdeckte Spuren deutscher Geschichte Kriegskinder und ihre Kinder – ein ungewolltes Erbe. Proquest.com https://www.proquest.com/openview/a594f4c7210091312e17d79410313f3c/1?pq-origsite=gscholar&cbl=54082 [aufgerufen am 21. September 2023] Brian G. Dias’ Tierversuche zur Epigenetik: Dias B, Ressler, K. Nature neuroscience Parental olfactory experience influences behavior and neural structure in subsequent generations. www.nature.com. https://www.nature.com/articles/nn.3594 [aufgerufen am 22. September 2023] Avi Sagi Schwartz’ Studie zur Weitergabe von Traumata der Holocaust-Generation: Sagi-Schwartz A. Does extreme trauma transfer? The case of three generations of the holocaust. APA PsycNet. https://psycnet.apa.org/record/2015-46177-008 [aufgerufen am 22. September 2023] Übersicht über die Erforschung transgenerationaler Folgen des Zweiten Weltkrieges in Deutschland: Glaesmer, H. et. al. Transgenerationale Übertragung traumatischer Erfahrungen. https://elibrary.klett-cotta.de. https://elibrary.klett-cotta.de/article/99.120130/tg-5-4-330 [aufgerufen am 21. September 2023] Einführung in die Narrative Expositionstherapie (NET): Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz. https://afww.uni-konstanz.de/de/narrative-expositionstherapie [aufgerufen am 22. September 2023] Studien zur Wirksamkeit der „Prolonged Exposure-Traumatherapie“: http://www.prolongedexposure.de. http://www.prolongedexposure.de/studien.html [aufgerufen am 22. September 2023] Cortisol könnte bei der Traumatherapie helfen: de Quervain D. Wie weiter in der Behandlung von Angsterkrankungen? Universität Basel. https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Wie-weiter-in-der-Behandlung-von-Angsterkrankungen.html [aufgerufen am 22. September 2023] Betablocker werden als unterstützende Medikamente in der Traumatherapie erforscht: Trauma-Killer Betablocker. Müller T. ÄrzteZeitung https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Trauma-Killer-Betablocker-223865.html [aufgerufen am 22. September 2023] Berliner Charité erforscht, wie THC traumatisierten Menschen mit Albträumen helfen kann: Charité Universitätsklinik Berlin Albtraumbehandlung bei Patienten und Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung. https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/forschung/affektive_erkrankungen/ag_psychotraumatologie/forschungsprojekte/ [aufgerufen am 22. September 2023] PTBS-Forschung bei der Bundeswehr: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe/trauma-ptbs/forschung [aufgerufen am 22. September 2023] Psychosozialer Versorgungsbericht der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF): https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2023/06/BAfF_Versorgungsbericht2023.pdf [aufgerufen am 22. September 2023] Studie des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO) zur Gesundheit von Geflüchteten aus dem Sommer 2018: Schröder H. et al. Gesundheit von Geflüchteten in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung von Schutzsuchenden aus Syrien, Irak und Afghanistan. https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/WIdOmonitor/wido_monitor_2018_1_gesundheit_gefluechtete.pdf [aufgerufen am 22. September 2023] Studie zu Effekten von Miltäreinsätzen bei der Bundeswehr: Kühn S, Butler O, Willmund G, Wesemann U, Zimmermann P, Gallinat J. The brain at war: effects of stress on brain structure in soldiers deployed to a war zone. Transl Psychiatry 11, 247 (2021). https://doi.org/10.1038/s41398-021-01356-0 Literaturreview zu Resilienz und Lebensqualität von Holocaust-Überlebenden und deren Familien: Shmotkin D, Shrira A, Goldberg S, Palgi Y. Resilience and vulnerability among aging holocaust survivors and their families: an intergenerational verview, Journal of Intergenerational Relationships, 9:1, 7-21 (2021). DOI: 10.1080/15350770.2011.544202 Studie zu Stress von Holocaust-Überlebenden (mit Beteiligung von Avi Sagi-Schwartz): Fridman A, van IJzendoorn M H, Sagi-Schwartz A, Bakermans-Kranenburg M J. Genetic moderation of cortisol secretion in Holocaust survivors: A pilot study on the role of ADRA2B. International Journal of Behavioral Development, 36(1), 79–84 (2012) https://doi.org/10.1177/0165025411406859 Studien zur transgenerationalen Vererbung von Traumata von Großeltern auf Enkel: Sagi-Schwartz A, van IJzendoorn M H, Bakermans-Kranenburg M J. Does intergenerational transmission of trauma skip a generation? No meta-analytic evidence for tertiary traumatization with third generation of Holocaust survivors, Attachment & Human Development, 10:2, 105-121 (2008). DOI: 10.1080/14616730802113661
9/29/20231 hour, 14 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

S6E2 SCIENCE SLAM Anastasia August: Wärme speichern wie ein Bär

Die Materialforscherin Anastasia August erklärt, welche Rolle der Eisbär bei der Entwicklung von Wärmekollektoren spielt.
9/21/202317 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

(83) Dürre in Deutschland - nur gefühlt oder schon gefährlich?

Eigentlich regnet es viel mehr als früher, sagt die Forschung. Doch das macht uns noch lange nicht immun gegen Dürre, wie wir nicht nur im Süden Europas sehen. Die Trockenheit nimmt zu, Landwirtschaft und Kommunen reagieren. Dürre, Starkregen, Klimawandel - alles hängt mit allem zusammen, sagt Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler. Sie hat sich in der Landwirtschaft umgesehen ebenso wie im Wasserwerk und auf einem Regenwasserweg und mit zahlreichen Forschenden gesprochen. Mit Host Lucie Kluth spricht sie über ihre Beobachtungen, darüber, wie Regen entstehen kann zum Beispiel, - und immer wieder flankiert Datenjournalistin Isabel Lerch oder erhebt Einspruch: Sie berichtet von ausführlichen Abfragen in deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten zum Thema Klimafolgenanpassung - wie schätzen die Umfrageteilnehmer die Gefahr durch Dürre ein und was tun sie dagegen? Wie hat sich der Zustand der Böden in den vergangenen Jahrzehnten verändert? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Wasserstrategie der Bundesregierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Herausgeber). Nationale Wasserstrategie, 15. März 2023 https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/BMUV_Wasserstrategie_bf.pdf 2. Sinkende Grundwasserspiegel in Deutschland: Wunsch, A., Liesch, T. & Broda, S. Deep learning shows declining groundwater levels in Germany until 2100 due to climate change. Nat Commun 13, 1221 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-28770-2 3. Mehr Niederschlag und Starkregen durch Erderwärmung: Lehmann, J., Coumou, D. & Frieler, K. Increased record-breaking precipitation events under global warming. Climatic Change 132, 501–515 (2015). https://doi.org/10.1007/s10584-015-1434-y 4. Definitionen unterschiedlicher Dürreformen: Deutscher Wetterdienst. Dürre. Lexikon. https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=100578&lv3=603288 [aufgerufen am 1. August 2023] 5. Desertifikation auf dem afrikanischen Kontinent: Silja Fröhlich. Wie steht es um Afrikas grüne Mauer?. Deutsche Welle; 31. März 2023. https://www.dw.com/de/die-gro%C3%9Fe-gr%C3%BCne-mauer-wie-steht-es-um-afrikas-vorzeigeprojekt/a-52970906 6. Entstehung von Grundwasser: Grundwasser. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. https://www.hlnug.de/dossiers/duerre/grundwasser. [aufgerufen am 1. August 2023] 7. Messung von Bodenfeuchte: Bodenfeuchte. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. https://lau.sachsen-anhalt.de/analytik-service/indikatoren-nachhaltigkeit/klimafolgen-indikatoren-fuer-sachsen-anhalt/bodenfeuchte#:~:text=Generell%20gilt%20aber%2C%20dass%20Bodenfeuchtewerte,die%20Pflanzen%20reduzieren%20ihre%20Leistungen. [aufgerufen 1. August 2023] 8. Hydrologische Dürre und ihre Folgen: Gabriele Wernecke, Anna-Dorothea Ebner von Eschenbach, Yvonne Strunck,, Lothar Kirschbauer, André Müller (Herausgeber). Wasserressourcen - Wissen in Flussgebieten vernetzen. Koblenz; 2016 März S. 131. https://www.bafg.de/DE/05_Wissen/02_Veranst/2016/2016_03_17_programm.pdf?__blob=publicationFile 9. Kosten für Trinkwasser in Deutschland: Trinkwasser-wissen. https://www.trinkwasser-wissen.net/service/faq/kosten-leistungswasser#:~:text=1%20Liter%20Leitungswasser%20kostet%20in,2%20bis%205%20Flaschen%20Mineralwasser [aufgerufen am 18. August 2023] 9. Recherche und deutschlandweite Umfrage zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Behrend, A., Lerch, I. & Hörz, M. Klimawandel: Dürre trifft Norddeutschland besonders stark. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimawandel-Duerre-trifft-Norddeutschland-besonders-stark,klimafolgen106.html 10. CORRECTIV-Recherche zum sinkenden Grundwasserspiegel in Deutschland: Joeres, A., Steger, G., Huth, K., Donheiser, M. & Wörpel, S. Wo in Deutschland das Grundwasser sinkt. CORRECTIV; https://correctiv.org/aktuelles/kampf-um-wasser/2022/10/25/klimawandel-grundwasser-in-deutschland-sinkt/ [aufgerufen am 12. September 2023] 11. Dürre-Definition für Klimafolgen-Recherche: Marx, A. Dürremonitor Deutschland. https://www.ufz.de/index.php?de=37937 [aufgerufen am 12. September 2023] 12. Wasserentnahme-Fälle in Deutschland: Diemand, S. & Finsterbusch, S. Kampf ums Wasser. Frankfurter Allgemeine Zeitung; 7. August 2022. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/deutschland-der-kampf-ums-wasser-hat-mancherorts-laengst-begonnen-18224988.html [aufgerufen am 12. September 2023] 13. CORRECTIV-Recherche zum Wasserverbrauch der Landwirtschaft: Joeres, A., Steger, G., Huth, K. & Bogdanski, D. Wassermangel: Konsum der Landwirtschaft offenbar massiv unterschätzt. CORRECTIV; 2. Februar 2023. https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2023/02/02/wasser-konsum-der-landwirtschaft-unterschaetzt/#:~:text=In%20Deutschland%20kommt%20die%20Landwirtschaft,sogar%20weit%20unter%20zwei%20Prozent. [aufgerufen am 12. September 2023] 14. Wasserverbrauch in Deutschland: Umweltbundesamt. Wasserressourcen und ihre Nutzung. https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserressourcen-ihre-nutzung#wassernachfrage. [aufgerufen am 12. September 2023] 15. Beispiel Lausitzer Seenland: Informationen des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg. https://www.zweckverband-lsb.de/visioncontent/mediendatenbank/seejournal_ausgabe_november_2012.pdf. [aufgerufen am 12. September 2023] 16. Dürreresistente Bäume: Artelt, J. Diese 7 Bäume sind besonders widerstandsfähig gegen Hitze, Dürre und Stürme; 5. September 2021. https://utopia.de/ratgeber/diese-7-baeume-sind-besonders-widerstandsfaehig-gegen-hitze-duerre-und-stuerme/. [aufgerufen am 12. September 2023]
9/15/20231 hour, 12 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

S6E1 SCIENCE SLAM Philipp Löhler: Retina decodieren - der Seh-Chip

Wie kann man Blinde wieder sehend machen? Der Elektrotechniker Philipp Löhler arbeitet an einem Retina-Implantat.
9/8/202315 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

(82) Schlaf: Müllabfuhr und Gedächtnis-Booster

Dass Schlafen gar nicht so eine einfache Sache ist, wissen viele Menschen, die unter Schlafstörungen leiden. Diese komplexe Sache hat viele wichtige Funktionen - und Forschenden lange Rätsel aufgegeben. Vom Schlaflabor bis zum zirkadianen Rhythmus, von Schlafstörungen bis zu Parkinson-Therapien - Wissenschaftsjournalist Patric Seibel hat sich durch die aktuelle Forschung zum Schlaf gearbeitet. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt er, warum Schlaf immer schon mehr getan hat, als nur den frühen Menschen davor zu bewahren, gegen im Dunkeln gegen die Höhlendecke zu laufen. Er hat Forschende dabei begleitet, erstaunliche neue Erkenntnisse zu entwickeln und erzählt von einer möglichen neuen Therapie-Methode für Parkinson-Erkrankte.
9/1/20231 hour, 3 minutes, 1 second
Episode Artwork

S5E6 SCIENCE SLAM Maxi Frei: Das Diät-Gerät

Was können Biobrennstoffzellen tatsächlich? Die Physikerin Maxi Frei mit einem originellen Versuchsaufbau.
6/30/202322 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

(81) Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz?

Ethiker*innen blicken mit Sorge auf die rasante Entwicklung in der KI-Forschung - in manchen Bereichen aber auch mit Gelassenheit. Denn man muss zwischen verschiedenen Dimensionen von künstlicher Intelligenz unterscheiden, und die sind mit ganz unterschiedlichen Risiken behaftet. Bislang regulieren KI-Entwickler sich höchstens selbst, und das soll zunächst auch so bleiben. Doch im Alltag steckt viel mehr KI, als das vielen bewusst ist. Deshalb mahnt die Forschung eine Regulation an, wie die EU sie jetzt auf den Weg bringen will. Das gilt auch für das menschliche Feedback, mit dem Anwendungen und Algorithmen optimiert werden sollen - und hier besteht noch immer eine regulatorische Lücke. Frederik Schulz-Greve hat mit Wissenschaftler*innen gesprochen, die sich mit den ethischen Grundlagen und Folgen der Anwendung von Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt er, wo Potenziale liegen, warum Hochschulen auch angstbefreit an den Umgang mit ChatGPT herangehen könnten, wie Crowdworker Feedback geben und was all das zum Beispiel mit der Entwicklung von Antibiotika zu tun hat. Die Hintergrundinformationen: Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zum Thema Künstliche Intelligenz (KI): Deutscher Ethikrat. Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. https://www.ethikrat.org/publikationen/publikationsdetail/?tx_wwt3shop_detail%5Bproduct%5D=168&tx_wwt3shop_detail%5Baction%5D=index&tx_wwt3shop_detail%5Bcontroller%5D=Products&cHash=2832da3eabd1b566403727910cee637e [aufgerufen am 22. Juni 2023] Nvidia über Wettervorhersage mithilfe von KI: Nvidia. Stormy Weather? Scientist Sharpens Forecasts With AI. Nvidia Blog. https://blogs.nvidia.com/blog/2022/11/01/ai-weather-forecasts-durran/ [aufgerufen am 22. Juni 2023] Studie über Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung mithilfe von KI: Placido D et al. A deep learning algorithm to predict risk of pancreatic cancer from disease trajectories. Nature Medicine. 2023;29: 1113-1122. https://doi.org/10.1038/s41591-023-02332-5 Informationen zur Häufigkeit von Bauchspeicheldrüsenkrebs in Deutschland: Zentrum für Krebsregisterdaten. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom). https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Bauchspeicheldruesenkrebs/bauchspeicheldruesenkrebs_node.html [aufgerufen am 22. Juni 2023] Studie zur Krankenhauskeimforschung mithilfe von KI: Liu G et al. Deep learning-guided discovery of an antibiotic targeting Acinetobacter baumannii. Nature Chemical Biology. 2023. https://doi.org/10.1038/s41589-023-01349-8 Informationen über die Projekte von Professor Bela Gipp: https://gipplab.org/projects/ [aufgerufen am 22. Juni 2023] Deutschlandfunkbeitrag über KI in chinesischen Schulen: DLF: Alles unter Kontrolle - Chinas intelligenter Schule entgeht nichts. https://www.deutschlandfunk.de/alles-unter-kontrolle-chinas-intelligenter-schule-entgeht-102.html [aufgerufen am 22. Juni 2023] Studie des DIW zu KI im Arbeitsumfeld: Giering O et al. Künstliche Intelligenz in Deutschland: Erwerbstätige wissen oft nicht, dass sie mit KI-basierten Systemen arbeiten. DIW Wochenbericht 2021;48. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.830715.de/21-48-1.pdf [aufgerufen am 22. Juni 2023] Nicht begutachtete Analyse der Entwickler:innen von ChatGPT zu den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt: Eloundou T et al. GPTs are GPTs: An Early Look at the Labor Market Impact Potential of Large Language Models. Working paper; 2023. https://arxiv.org/pdf/2303.10130.pdf [aufgerufen am 22. Juni 2023] Analyse von Goldman Sachs zu den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt: Hatzius J et al: Global Economics Analyst - The Potentially Large Effects of Artificial Intelligence on Economic Growth. Goldman Sachs – Economics Research; 2023. https://www.gspublishing.com/content/research/en/reports/2023/03/27/d64e052b-0f6e-45d7-967b-d7be35fabd16.html [aufgerufen am 22. Juni 2023] Studie zu den Effekten von KI auf den chinesischen Arbeitsmarkt: Zhou G et al. The effect of artificial intelligence on China’s labor market. China Economic Journal. 2020; 13(1), 24-41. https://doi.org/10.1080/17538963.2019.1681201 Weitere Informationen zu Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt: KI und Arbeitsmarkt: Welche Effekte sind zu erwarten? Science Media Center. https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/science-response/details/news/ki-und-arbeitsmarkt-welche-effekte-sind-zu-erwarten/[aufgerufen am 22. Juni 2023] EU-KI-Verordnung - Gesetzesvorschlag der EU-Kommission: EUR-Lex. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex%3A52021PC0206 [aufgerufen am 22. Juni 2023] Informationen zur KI-Verordnung für Unternehmen von einer Anwaltskanzlei: Die KI-Verordnung kommt. Leitfaden für Unternehmen. Schürmann Rosenthal Dreyer. https://www.srd-rechtsanwaelte.de/ki-verordnung/ [aufgerufen am 22. Juni 2023] Informationen über geheilten Querschnittsgelähmten: Lorach H et al. Walking naturally after spinal cord injury using a brain-spine interface. Nature. 2023;618: 126-133. https://doi.org/10.1038/s41586-023-06094-5 Studie von Paul Rainey zum Thema KI und Evolution: Rainey P. Major evolutionary transitions in individuality between humans and AI. Philosophical Transactions of the Royal Society B – Biological Sciences. 2023;378. https://doi.org/10.1098/rstb.2021.0408
6/23/20231 hour, 9 minutes
Episode Artwork

S5E5 SCIENCE SLAM Nils Bernstein: Karaoke im Fremdsprachenunterricht

Raus aus der Komfortzone: Mit Gesang lernt sich's leichter, sagt der Germanist Nils Bernstein - und erklärt wie.
6/16/202321 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

S5E5 SCIENCE SLAM Nils Bernstein: Karaoke im Fremdsprachenunterricht

Raus aus der Komfortzone: Mit Gesang lernt sich's leichter, sagt der Germanist Nils Bernstein - und erklärt wie.
6/16/202321 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

(80) Climate Engineering - Unterstützung für die Klimawende

Mit jedem neuen Weltklimabericht wird klar: Die Klimaziele sind allein durch CO2-Einsparungen nicht zu erreichen. Die Netto-Null-Emmission braucht Kohlenstoffsenken - auch künstlich erzeugte. Dabei sind Politikerinnen und Forscher nicht unbedingt immer davon überzeugt, dass Methoden wie CCS (Carbon Capture and Storage) tatsächlich die Lösung sind. Auch für unsere Autorin Yasmin Appelhans war das ein Lernprozess. Heute sagt sie: Verfahren, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entnehmen, sind nicht die Lösung - aber ein Teil davon. Und dabei spielt das Meer eine größere Rolle als lange Zeit angenommen. Yasmin Appelhans hat ein Forschungsprojekt auf Helgoland besucht, das die Folgen der Alkalisierung von Meerwasser untersucht: Mit Hilfe von Gesteinsmehl wird der pH-Wert des Wassers erhöht - das Meer kann mehr CO2 binden. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, was es mit Schläuchen und Schirmchen vor der Hochseeinsel auf sich hat, warum naturnahe Lösungen nicht immer die überlegenen sein müssen und wie groß der Anteil von Climate Engineering an der Klimawende sein könnte. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Wirtschaftliche Aspekte des Climate Engineerings: Klepper G, Rickels W. The Real Economics of Climate Engineering. Economics Research International. 2012;2012: e316564. https://doi.org/10.1155/2012/316564. Bericht zum Stand der Kohlenstoffentnahme: The State of Carbon Dioxide Removal. https://www.stateofcdr.org [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Studie zur Notwendigkeit der Kohlenstoffentnahme: Rickels W, Merk C, Reith F, Keller DP, Oschlies A. (Mis)conceptions about modeling of negative emissions technologies. Environmental Research Letters. 2019;14(10). https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab3ab4 Bericht zum globalen Kohlenstoffbudget 2022: Friedlingstein P, O’Sullivan M, Jones MW, Andrew RM, Gregor L, Hauck J, et al. Global Carbon Budget 2022. Earth System Science Data. 2022;14(11): 4811–4900. https://doi.org/10.5194/essd-14-4811-2022 Informationen des Bundesumweltministeriums zur Auswirkung von Heizen mit Holz auf das Klima: Klimaauswirkungen von Heizen mit Holz. https://www.bmuv.de/WS6881 [Abgerufen am 21. Mai 2023]. Bericht des Weltklimarates IPCC zur Mitigation des Klimawandels: AR6 Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change — IPCC. https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-3/ [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Informationen zu wiedervernässten Mooren des Umweltbundesamtes: Stallmann M. Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz. https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/paludikultur-wiedervernaesste-moore-fuer-mehr [Abgerufen am 12. Mai 2023]. FAQ der Bundesantalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zur unterirdischen CO2-Speicherung mit Einschätzung der Risiken: BGR - Häufig gestellte Fragen. https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/CO2Speicherung/FAQ/faq_node.html [Abgerufen am 8. Juni 2023]. Studie zu Algenschleim, der Kohlenstoff binden kann: Buck-Wiese H, Andskog MA, Nguyen NP, Bligh M, Asmala E, Vidal-Melgosa S, et al. Fucoid brown algae inject fucoidan carbon into the ocean. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2023;120(1): e2210561119. https://doi.org/10.1073/pnas.2210561119 Website des Projekts RETAKE, das auch Versuche auf Helgoland durchführt: Was wir machen : RETAKE. https://retake.cdrmare.de/was-wir-machen/ [Abgerufen am 12. Mai 2023]. Studie zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Verschiedenen Methoden der Kohlenstoffentnahme und Einschätzung, dass Wünsche nach mehr Aufforstung nicht mit Klimazielen vereinbar sind: Merk C, Liebe U, Meyerhoff J, Rehdanz K. German citizens’ preference for domestic carbon dioxide removal by afforestation is incompatible with national removal potential. Communications Earth & Environment. 2023;4(1): 1–9. https://doi.org/10.1038/s43247-023-00713-9 Studie von June Sekera und Kolleg*innen zur Wichtung verschiedener Maßnahmen zur Kohlenstoffentnahme: Sekera J, Cagalanan D, Swan A, Birdsey R, Goodwin N, Lichtenberger A. Carbon dioxide removal–What’s worth doing? A biophysical and public need perspective. PLOS Climate. 2023;2(2): e0000124. https://doi.org/10.1371/journal.pclm.0000124
6/9/20231 hour, 2 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Annika Diekmann Science Slam

6/2/202319 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

S5E4 SCIENCE SLAM Annika Diekmann: Mit Chemie Geschichte schreiben

Kann man das Rätsel der Varusschlacht mit Hilfe von Laboranalysen lösen? Die Chemikerin Annika Diekmann sagt: ja!
6/2/202319 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

(79) Egoshooter und Gewalt: Die Sache mit der Statistik

Der Amokläufer von Utoya gab zu Protokoll, sich mit dem Computerspiel „Call of Duty“ vorbereitet zu haben. Ein Zusammenhang zwischen so genannten Ego-Shootern und Gewaltbereitschaft erscheint plausibel. Doch geben die Forschungsdaten das überhaupt her?   Nele Rößler hat mit Gewaltforschern aus den USA und Deutschland gesprochen und ein verblüffend widersprüchliches Gesamtbild recherchiert. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum die Einschätzungen so auseinandergehen und wieviel das mit Grundbegriffen der Statistik zu tun hat. Kann man Aggressivitäts-Trigger unter Laborbedingungen überhaupt simulieren? . Es geht um die „Replikationskrise“ der psychologischen Forschung, um den ziemlich unangenehmen „Noiseblast“-Test und die Frage, ob Shooter positive Effekte haben können. Und natürlich kommt auch ein Gamer zu Wort.  DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Definitionen von Videospiel-Genres | https://www.internet-abc.de/eltern/spieletipps-lernsoftware/videospiele-verschiedene-arten-und-genres/#c10137  Meta-Analyse zum Einfluss von gewaltvollen Videospielen auf die Aggressivität von Craig Anderson | Anderson CA, Shibuya A, Ihori N, Swing EL, Bushman BJ, Sakamoto A, u. a. Violent video game effects on aggression, empathy, and prosocial behavior in eastern and western countries: a meta-analytic review. Psychol Bull. März 2010;136(2):151–73. Meta-Analyse zum Einfluss von gewaltvollen Videospielen auf die Aggressivität von Christopher Ferguson | Ferguson CJ. The good, the bad and the ugly: a meta-analytic review of positive and negative effects of violent video games. Psychiatr Q. Dezember 2007;78(4):309–16. Zusammenhang zwischen dem CRTT-Test und realer Gewaltbereitschaft | Ferguson CJ, Rueda SM. Examining the validity of the modified Taylor competitive reaction time test of aggression. Journal of Experimental Criminology. 1. Juni 2009;5(2):121–37. Studie zur Standardisierung des CRTT-Tests | Elson M, Mohseni MR, Breuer J, Scharkow M, Quandt T. Press CRTT to measure aggressive behavior: the unstandardized use of the competitive reaction time task in aggression research. Psychol Assess. Juni 2014;26(2):419–32. Studie zum Zusammenhang zwischen realer Gewaltbereitschaft unter Alkoholeinfluss und dem CRTT-Test | Giancola PR, Parrott DJ. Further evidence for the validity of the Taylor Aggression Paradigm. Aggress Behav. April 2008;34(2):214–29. Veröffentlichung zur Replikationskrise in der Psychologie | Open Science Collaboration. Estimating the reproducibility of psychological science. Science. 28. August 2015;349(6251):aac4716. Antwort auf die Veröffentlichung zur Replikationskrise in der Psychologie | Gilbert DT, King G, Pettigrew S, Wilson TD. Comment on “Estimating the reproducibility of psychological science”. Science. 4. März 2016;351(6277):1037–1037. Ergebnisse einer Studie des Universitätsklinikums Eppendorf und der Krankenkasse DAK zu Mediensucht bei Jugendlichen | https://www.dak.de/dak/bundesthemen/dak-studie-in-pandemie-hat-sich-mediensucht-verdoppelt-2612364.html#/ Angaben zum Anteil der Computer- und Videospieler in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2022 des Branchenverbands der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom| https://www.bitkom.org/sites/main/files/2022-08/220823_CT_Studie_2022.pdf
5/26/20231 hour, 10 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

S5E3 SCIENCE SLAM Rufina Fingerhut: Ist es smart, mit dem Smartphone zu bezahlen?

Die Wirtschaftspsychologin aus Oldenburg erforscht das Verhalten von Konsumenten. Sie spricht über Bezahlungsschmerz und mentale Buchführung.
5/19/202318 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

(78) Synthetische Biologie: Neues Leben aus dem Lego-Baukasten

"Wir wollen das bauen, was die Natur nicht gebaut hat", sagt einer der deutschen Pioniere der synthetischen Biologie. Das große Ziel: die großen Probleme der Menschheit im Labor lösen. Dabei werden Zellen neu zusammengesetzt wie Bausteine, Gen-Schaltkreise gebaut und neue lebendige Kombinationen hergestellt. Wie es funktioniert, künstliche Organismen zu konstruieren und in welchem Maße das überhaupt möglich ist, darüber spricht Host Lucie Kluth mit Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus. Und natürlich geht es auch um die Frage: Wo beginnt überhaupt Leben? Was ist ethisch vertretbar und wie weit wollen wir gehen? Daniela Remus hat Forschende besucht und sich ihre Projekte rund um die synthetische Biologie zeigen lassen. Die Ziele sind vielversprechend: im großen Stil CO2 aus der Luft filtern zum Beispiel. Oder eine Urzelle herstellen. Und manchmal sind es auch die kleinen Dinge, bei denen uns synthetische Biologie begegnen kann: bei Vanille-Eis zum Beispiel.
5/12/202359 minutes
Episode Artwork

S5E2 SCIENCE SLAM Jonas Betzendahl: Algorithmen und du

Warum sollte KI uns zu denken geben? Der Informatiker Jonas Betzendahl sagt: Es ist nur das drin, was wir reinstecken.
5/5/202319 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

(77) Mental Load: Das Unsichtbare erforschen

Kita-Gutscheine beantragen, Kindergeburtstage planen, Vorsorgeuntersuchungen im Blick haben: Besonders wenn Kinder ins Spiel kommen, wird der Organisationsaufwand in Familien immer größer. Und auch wenn Familienbelange zunehmend gleichberechtiger aufgeteilt werden: Bei heterosexuellen Eltern sind es fast immer die Frauen, die diese unsichtbare Arbeit stemmen, das zeigen Forschungsbefunde ganz klar. Doch woran liegt das - und was ließe sich ändern? Wissenschaftsredakteurin Beke Schulmann hat sich mit den soziologischen und psychologischen Erkenntnissen zu Mental Load beschäftigt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, wie man das Phänomen unsichtbarer Arbeit überhaupt erforschen kann, wie berechtigt der Vorwurf des "Maternal Gate Keeping" ist - und was der Kapitalismus mit all dem zu tun hat. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Comic der Illustratorin Emma | You should have asked. https://english.emmaclit.com/2017/05/20/you-shouldve-asked/. [Aufgerufen am 24. März 2023]. Buch über Mental Load | Cammarata, P.: Raus aus der Mental Load Falle. Weihnheim: Beltz, 2020. Die Ergebnisse Studie der TU Darmstadt zum männlichen Ernährermodell |Koppetsch, C. /Speck, S.: Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten. Berlin: Suhrkamp, 2015. Studie zu Folgen von Arbeitslosigkeit | Jahoda, M., Lazarsfeld, P.-F., Zeisel, H.: Hans Zeisel, Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp, 1975. Buch zur Verteilung von Hausarbeit | Russell, Hochschild, A.: The Second Shift: Working Families and the Revolution at Home. London: Penguin Books, 2012. Zusammenfassung des Gleichstellungsberichts der Bundesregierung | Gender Care Gap - ein Indikator für die Gleichstellung. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap/indikator-fuer-die-gleichstellung/gender-care-gap-ein-indikator-fuer-die-gleichstellung-137294#:~:text=Aus%20dem%20Gutachten%20f%C3%BCr%20den,f%C3%BCr%20unbezahlte%20Sorgearbeit%20als%20M%C3%A4nner [Aufgerufen am 24. März 2023]. Übersicht DeStatis über Verteilung von Elterngeld | Eltern- und Kindergeld. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Elterngeld/Tabellen/_tabellen-innen-elterngeld.html [Abgerufen am 24. März 2023]. Studie über das Bild des Familienernährers | VAPRO - You don't need to be Superheroes : Einblicke in die vielfältigen Lebenslagen von Vätern ; Abschlussbericht. https://leopard.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00071776 [Aufgerufen am 24. März 2023]. Studie zur Verteilung von Hausarbeit | Daminger, A.. The Cognitive Dimension of Household Labor. American Sociological Review. 2019,4 : 609-633. Buch über Unsichtbare Arbeit und ihren Hintergrund | Mayer-Ahuja, N. und Nachtwey, O.: Verkannte Leistungsträger:innen: Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Edition Suhrkamp, 2021. Studie der Techniker Krankenkasse zum Thema Stress | TK-Stressstudie 2021 „Entspann Dich, Deutschland“. https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/tk-stressstudie-2021-2116458 [Aufgerufen am 24. März 2023]. Webseite mit Tipps zum Umgang mit Mental Load | pipedrive: Mental Load: Unsichtbare Arbeitsbelastung für Frauen. https://www.pipedrive.com/de/blog/mental-load [Aufgerufen am 24. März 2023]. Selbst-Test zu Mental Load | Equal Care Day. www.equalcareday.de [Aufgerufen am 24. März 2023].
4/28/20231 hour, 10 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

S5E1 SCIENCE SLAM Sophia Müllner: Wettrüsten im Weinbau

Wie kann man pilzresistente Rebsorten züchten? Die Molekularbiologin Sophia Müller weiß es.
4/21/202317 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

(76) Systembiologie: Fett ist seine Leidenschaft

Er hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Er hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Systembiologe Lorenz Adlung nimmt uns mit in sein Labor am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg. Maja Bahtijarević und Korinna Hennig haben ihn dort besucht und mit ihm über darüber gesprochen, warum manche fettleibige Menschen stoffwechsel-gesund sind, obwohl das Verhältnis zwischen Körpergröße und Körpermasse im krankmachenden Bereich liegt. Denn: Übergewicht bringt in den meisten Fällen viele verschiedene chronische Krankheiten mit sich! Für seine Forschung untersucht Lorenz Adlung mit seinem Team einen bestimmten Typ Zellen, der offenbar einen Unterschied machen könnte!
4/14/202346 minutes, 52 seconds
Episode Artwork

Bitte abstimmen!

Wir haben eine Umfrage online gestellt. Und: Ihr dürft abstimmen für den Sieger der 4. Science Slam-Staffel!
4/7/20231 minute, 7 seconds
Episode Artwork

(75) Milch: ungesund - umweltschädlich - unvermeidbar?

Kurz vorab: Wir haben eine Umfrage zum Podcast online! Wir möchten von euch wissen, was euch gut gefällt und was weniger - und deshalb freuen wir uns sehr, wenn ihr uns dabei helft, indem ihr diesen kurzen Fragebogen ausfüllt. Macht mit unter https://umfrage-ndr.limequery.com/631139?lang=de-informal. Vielen Dank! +++++ Drei Gläser Milch sollte jeder Mensch am Tag für eine gesunde Ernährung zu sich nehmen - so hieß es jedenfalls lange! Doch in den vergangenen Jahren haben immer mehr Menschen aufgehört, Milch und Milchprodukte zu konsumieren, viele von ihnen aus Tierwohlgründen. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich die Forschung rund um das Thema Milch angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, warum Menschen überhaupt einmal angefangen haben, Milch zu trinken und was sich dadurch für sie verändert hat. Außerdem geht es darum, ob Milch wirklich gesund ist oder nicht sogar krank machen kann - und um die Frage, wie sich unser Milchkonsum eigentlich auf das Klima auswirkt. Und wir fragen uns: Können Maske-tragende Kühe ihren Teil zum Klimaschutz beitragen?  DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Entwicklung des Milchkonsums in der Eurasischen Steppe: Jeong C, Wilkin S, Amgalantugs T, Bouwman AS, Taylor WTT, Hagan RW, et al. Bronze Age population dynamics and the rise of dairy pastoralism on the eastern Eurasian steppe. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2018;115(48): E11248–E11255. https://doi.org/10.1073/pnas.1813608115 • Milchverbrauch pro Kopf und Land: Per capita milk consumption. https://ourworldindata.org/grapher/per-capita-milk-consumption [Abgerufen am 1. März 2023] • Konsum von Milch und Milchprodukten in Deutschland: BMEL-Statistik: Milch und Milcherzeugnisse. https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/milch-und-milcherzeugnisse [Abgerufen am 15. März 2023] • Regionale Unterschied bei Laktoseintoleranz: Storhaug CL, Fosse SK, Fadnes LT. Country, regional, and global estimates for lactose malabsorption in adults: a systematic review and meta-analysis. The Lancet Gastroenterology & Hepatology. 2017;2(10): 738–746. https://doi.org/10.1016/S2468-1253(17)30154-1 • Milchkonsum im östlichen Afrika: Bleasdale M, Richter KK, Janzen A, Brown S, Scott A, Zech J, et al. Ancient proteins provide evidence of dairy consumption in eastern Africa. Nature Communications. 2021;12(1): 632. https://doi.org/10.1038/s41467-020-20682-3 • Laktasepersistenz in Sudan: Hollfelder N, Babiker H, Granehäll L, Schlebusch CM, Jakobsson M. The Genetic Variation of Lactase Persistence Alleles in Sudan and South Sudan. Genome Biology and Evolution. 2021;13(5): evab065. https://doi.org/10.1093/gbe/evab065 • Bericht zu Milch als Nahrungsmittel vom Max Rubner-Institut 2014: Max Rubner-Institut. Ernährungsphysiologische Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen: Bericht für das Kompetenzzentrum für Ernährung, Bayern November 2014. 2014 Nov [Accessed 29th March 2023]. https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00016213 [Abgerufen am 29. März 2023] • Veröffentlichung zu Milch als Nahrungsmittel 2018: Watzl MP Bernhard. Gesundheitliche Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen. Ernaehrungs Umschau International. 2018;2/2018: 22–33. https://doi.org/10.4455/eu.2018.006 • Veröffentlichung mit Theorie zur Entstehung von Krebs vom Nobelpreisträger zur Hausen: zur Hausen H. Red meat consumption and cancer: reasons to suspect involvement of bovine infectious factors in colorectal cancer. International Journal of Cancer. 2012;130(11): 2475–2483. https://doi.org/10.1002/ijc.27413 • Stellungnahme zu Bovine Meat and Milk Factors des Bundesintituts für Risikobewertung: Bundesinstitut Für Risikobewertung. Neue Erkenntnisse zu „Bovine Meat and Milk Factors“ (BMMF): Stellungnahme Nr. 036/2022 des BfR vom 30. November 2022. BfR-Stellungnahmen. 2022;2022: no. 036. https://doi.org/10.17590/20221130-121559 • Website mit seltsamen Korrelationen: Spurious correlations. http://tylervigen.com/spurious-correlations [Abgerufen am 4. März 2023] • Projekt InnoRind mit Forschung zur umweltfreundlichen und tierfreundlichen Rinderhaltung: Projekt InnoRind. https://www.innorind.uni-kiel.de/de [Abgerufen am 29. März 2023] • Informationen Für Landwirt*innen zur klimafreundlichen und stickstoffarmen Fütterung von Milchvieh: Fütterungsmonitoring. https://infothek.die-milchkontrolle.de/elearning/fuetterungsmonitoring/ [Abgerufen am 29. März 2023] • Zugabe zu Gülle kann Methanausstoß reduzieren: Holtkamp F, Clemens J, Trimborn M. Calcium cyanamide reduces methane and other trace gases during long-term storage of dairy cattle and fattening pig slurry. Waste Management. 2023;161: 61–71. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2023.02.018 • Umweltfreundlichkeit verschiedener Milchersatzprodukte gegenüber Kuhmilch (Our Word in Data): Environmental footprints of dairy and plant-based milks. https://ourworldindata.org/grapher/environmental-footprint-milks [Abgerufen am 1. März 2023] • Informationen zur kuhgebundenen Kälberaufzucht: Thünen-Institut, Kuhgebundene Kälberaufzucht. https://www.thuenen.de/de/themenfelder/nutztierhaltung-und-aquakultur/kuhgebundene-kaelberaufzucht# [Abgerufen am 29. März 2023]
3/31/20231 hour, 22 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

S4E6 SCIENCE SLAM Jonathan Tschepe: Energiesparendes Reisen mit dem Hyperloop

Könnte man Reisen noch effizienter machen? Der Aerodynamiker Jonathan Tschepe hat dazu im Strömungskanal geforscht.
3/24/202318 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

(74) Die Macht der Erwartung - Placebo- und Nocebo-Effekte

Egal ob Krankheitssymptome oder Nebenwirkungen von Medikamenten: Placebo-Antworten können Großes bewirken. Die Kehrseite ist der Nocebo-Effekt, der Menschen allein durch negative Erwartungen krank machen kann. Psychologie und Neurologie können diese komplexen Mechanismen neurobiologisch immer besser nachweisen. Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig hat mit Placeboforschern gesprochen und nach Fallberichten gesucht. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, welchen Weg die Schmerzerwartung durch Rückenmark und Gehirn nimmt und welche Rolle Neurotransmitter dabei spielen. Es geht um die erstaunliche Wirkung von grün gefärbter Erdbeermilch, um das Kreuz mit den Beipackzetteln, eine verblüffende Studie mit Parkinson-Patienten - und um zweifelhafte Impfreaktionen in der Pandemie. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Homepage des Sonderforschungsbereichs "Treatment Expectation" | https://treatment-expectation.de/ • Review zu Nocebo-Effekten im Placebo-Arm der Zulassungsstudien von Covid-Impfstoffen | Haas JW, Bender FL, Ballou S et al. Frequency of Adverse Events in the Placebo Arms of COVID-19 Vaccine Trials. A Systematic Review and Mega-analysis. JAMA Network Open. 2022;5(1). https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2021.43955 • Review zu Nocebo-Effekten im Placebo-Arm von klinischen Studien zu Influenza-Impfstoffen | Bender FL, Rief W, Wilhelm M. Really just a little prick? A meta-analysis on adverse events in placebo control groups of seasonal influenza vaccination RCTs. Vaccine. 2023;41: 294-303. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2022.11.033 • Studie zur Bedeutung des Erwartungseffekts auf das Opioid Remifentanyl | Bingel U, Wanigasekera V et al. The Effect of Treatment Expectation on Drug Efficacy: Imaging the Analgesic Benefit of the Opioid Remifentanil. Science Translational Medicine. 2011;3(70). https://doi.org/10.1126/scitranslmed.3001244 • Studie zu Erwartungshaltung und eigenständiger Steuerung von Schmerztherapien | Strube A, Horing B, Rose M, Büchel C. Agency affects pain interference through prior shift as opposed to likelihood precision modulation in a Bayesian pain model. Neuron. 2023;01(002): 1-16. https://doi.org/10.1016/j.neuron.2023.01.002 • Neurobiologischer Mechanismus bei Placebo-Antworten in der Schmerztherapie | Levine JD, Newton C et al. The Mechanism of Placebo Analgesia. The Lancet. 1978;312(8091): 654-657. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(78)92762-9 • Studie zu Placebo-Antworten bei Parkinson-Patienten | Benedetti F, Frisaldi E et al. Teaching neurons to respond to placebos. The Journal of Physiology. 2016;594 (19): 5647-5660. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(78)92762-9 • Konditionierung von Organtransplantierten zur Immunsuppression | Schedlowski M, Kirchhof J et al. Learned immunosuppressive placebo responses in renal transplant patients. PNAS. 2018;115(16): 4223-4227 https://doi.org/10.1073/pnas.1720548115 • Qualitative Studie zu Patientenerwartungen bei Open Label Placebos | Haas JW, Ongaro G, Jacobson E et al. Patient’s experiences treated with open-label placebo versus double-blind placebo: a mixed methods qualitative study. BMC Psychology. 2022;10(20): https://doi.org/10.1186/s40359-022-00731-w • Querschnittstudie zu Nocebo-Effekten bei Langzeitfolgen einer Corona-Infektion in Frankreich | Matta J, Wiernik E, Robineau O et al. Association of Self-reported COVID-19 Infection and SARS-CoV-2 Serology Test Results With Persistent Physical Symptoms Among French Adults During the COVID-19 Pandemic. JAMA Internal Medicine. 2022;182(1):19-25. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2021.6454 • Expertenkonsens und klinische Empfehlungen zu Placebo- und Nocebo-Effekten | Evers AWM, Colloca L, Blease C et al. Implications of Placebo and Nocebo Effects for Clinical Practice: Expert Consensus. Psychotherapy and Psychosomatics. 2018;87:204–210. https://doi.org/10.1159/000490354 • Placebo-Effekte in Medizin, Sport, Werbung und Kunst | Bingel U, Schedlowski M, Kessler H. Placebo 2.0. Die Macht der Erwartung. 1. Aufl. Zürich: Rüffer & Rub; 2019. • Nocebo-Effekte in Wissenschaft und Klinik | Heier M. Nocebo: Wer’s glaubt wird krank. Gesund trotz Gentests, Beipackzetteln und Röntgenbildern. 3. Aufl. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2013.
3/19/20231 hour, 39 minutes, 55 seconds
Episode Artwork

S4E5 SCIENCE SLAM Gerrit Lungershausen: Nazigami

Wie können Romane Kriegsbegeisterung schüren? Das hat Literaturwissenschaftler Gerrit Lungershausen erforscht.
3/11/202321 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

(73) Textilarchäologie: Detektivarbeit mit gepökelten Fasern

Vorhang auf für die Gewinnerin der dritten Staffel unseres Science Slams im Podcast: Ronja Lau hat mit ihrem Einblick in die Textilarchäologie überzeugt. Sie hat die perfekte Verbindung aus Hobby und Beruf gefunden: Während ihrer Arbeitszeit untersucht Ronja Lau von der Ruhr-Universität Bochum Fundstücke aus der Vergangenheit: Einzelne Fasern aus der Eisenzeit und uralte Eisenspangen zum Beispiel. Daraus kann sie schließen, wie die Menschen sich in vergangenen Jahrhunderten gekleidet haben und welche Techniken sie zur Herstellung genutzt haben. In ihrer Freizeit näht sie die Gewänder nach und trägt sie präsentiert sie bei Reinactment-Events. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević spricht die Slamerin über ihre Forschung und erklärt, warum wir nicht glauben sollten, was wir in Hollywood-Filmen und Serien über das Mittelalter sehen. Und es geht um die Frage: Was können wir von der Kleidung von damals lernen?
3/3/202359 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

S4E4 SCIENCE SLAM Johanna Callhoff: Nicht so wie es scheint

Biometrikerin Johanna Callhoff brennt für medizinische Daten. Speziell in ihrem Fokus: Bias - statistische Verzerrungen.
2/24/202314 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

(72) Erforschen oder Ausbeuten? Der Schatz in der Tiefsee

Um Umwelt und Klima zu schützen, versuchen einige Länder von fossilen Energien wegzukommen. Sie wollen Strom immer mehr mit erneuerbaren Energien erzeugen. Doch dafür werden auch immer mehr Metalle benötigt. Tiefseebergbau könnte Abhilfe schaffen und eine Alternative zum umweltschädigenden Bergbau an Land sein - das sagen zumindest die Player in der Rohstoffindustrie. Einige Firmen planen, diesen großen Schatz zu heben, der unten am Boden der Tiefsee schlummert. Bisher ist das Zukunftsmusik. Bald schon könnte ein kommerzieller Abbau von marinen Rohstoffen allerdings Realität werden. Doch dabei würden riesige Flächen bisher unberührten Meeresbodens zerstört werden, warnen Umweltschützer*innen und auch Forschende.  Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans, welche Auswirkungen der Abbau von Rohstoffen wie Mangan hätte und wie sich das Ökosystem Tiefsee dadurch verändern würde. Sie hat mit Forschenden gesprochen, die genau diesen Fragen mit ihren Experimenten auf den Grund gehen wollen. Wie läuft ihre Forschung ab? Und haben ihre Forschungsergebnisse überhaupt Einfluss auf die Entscheidung, ob und wie am Grund der Ozeane bald Metall gefördert werden darf? • Website mit Werbevideos von The Metals Company | Home Page - The Metals Company. https://metals.co/ [Aufgerufen am 23. Januar 2023]. • Informationen über Manganknollen | Manganknollen: World Ocean Review. https://worldoceanreview.com/de/wor-3/mineralische-rohstoffe/manganknollen/ [Aufgerufen am 28. Januar 2023]. • Eigenschaften von Mangenknollen | Calvert SE. Iron-manganese nodules. In: Sedimentology. Berlin, Heidelberg: Springer; 1978. p. 607–611. https://doi.org/10.1007/3-540-31079-7_118 • Informationen über Kobaltkrusten | Kobaltkrusten: World Ocean Review. https://worldoceanreview.com/de/wor-3/mineralische-rohstoffe/kobaltkrusten/ [Aufgerufen am 28. Januar 2023]. • Die Internationale Meeresbodenbehörde | International Seabed Authority. https://isa.org.jm/ [Aufgerufen am 15. Februar 2023]. • Pressemitteilung der Bundesregierung zu Pause von Sponsoring | Schutz der Meere: Deutschland unterstützt bis auf Weiteres keinen Tiefseebergbau. bmuv.de. https://www.bmuv.de/PM10314 [Aufgerufen am 15. Februar 2023]. • Ökosysteme in mittlerer Wassertiefe auch von Tiefseebergbau betroffen | Drazen JC, Smith CR, Gjerde KM, Haddock SHD, Carter GS, Choy CA, et al. Midwater ecosystems must be considered when evaluating environmental risks of deep-sea mining. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2020;117(30): 17455–17460. https://doi.org/10.1073/pnas.2011914117 • Statement von Forschenden zu Tiefseebergbau | Deep-Sea Mining Science Statement. Deep-Sea Mining Science Statement. https://www.seabedminingsciencestatement.org [Aufgerufen am 23. Januar 2023]. • Aufruf zu Moratorium von WWF unterstützt von großen Firmen | No Deep Seabed Mining. https://www.noseabedmining.org/ [Aufgerufen am 30. Januar 2023]. • Gespensteroktopus ist von Manganknollen abhängig | Purser A, Marcon Y, Hoving HJT, Vecchione M, Piatkowski U, Eason D, et al. Association of deep-sea incirrate octopods with manganese crusts and nodule fields in the Pacific Ocean. Current Biology. 2016;26(24): R1268–R1269. https://doi.org/10.1016/j.cub.2016.10.052 • Blogartikel über Projekt von Meeresbiologin Sabine Gollner mit Bildern | SO295 MiningImpact - Restoring the deep sea after mining - would it work?. 2022. https://www.oceanblogs.org/SO295-MiningImpact/2022/12/12/restoring-the-deep-sea-after-mining-would-it-work/ [Aufgerufen am 30. Januar 2023]. • Sedimentwolken beim Tiefseebergbau | Weaver PPE, Aguzzi J, Boschen-Rose RE, Colaço A, de Stigter H, Gollner S, et al. Assessing plume impacts caused by polymetallic nodule mining vehicles. Marine Policy. 2022;139: 105011. https://doi.org/10.1016/j.marpol.2022.105011
2/17/20231 hour, 9 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

S4E3 SCIENCE SLAM Christian Duwe: Recycling und ich

Wie kann man ein Auto zerlegen? Der Umweltverfahrenstechniker Christian Duwe kennt die Instrumente des Werstoffkreislaufs.
2/10/202320 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

(71) Übergewicht. Die Pandemie der Kilos

Die WHO warnt seit mehr als 20 Jahren vor einem weltweiten Problem. Allein in Deutschland gelten zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen als übergewichtig oder sogar adipös. Je mehr Kilos, desto größer ist das Risiko für gravierende Folgeerkrankungen: Fettleber, Diabetes Typ 2, Krebs. Was kann die Medizin tun, wenn Abnehmen mit Ernährungsumstellung nicht gelingt? Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat zu neuen Forschungsansätzen recherchiert und mit einer Betroffenen gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, inwiefern Hormone der Schlüssel zu sein scheinen, welche Rolle der Grundumsatz des Körpers spielt und warum manche Adipositas-Forscher geradezu euphorisch über neue Medikamente sprechen. Die gute Nachricht: Viele Erkrankungen sind reversibel, wenn man das Gewicht in den Griff kriegt. Doch mit ein bisschen Sport allein ist es nicht getan, besonders bei Kindern. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • WHO-Stellungnahme zur Bekämpfung von Adipositas | WHO, Juni 2022 https://www.who.int/europe/de/news/item/24-06-2022-who-begins-subregional-policy-dialogues-to-fight-obesity#:~:text=Adipositas%20wird%20oft%20als%20eine,Region%20entweder%20%C3%BCbergewichtig%20oder%20adip%C3%B6s. • Sinkende Lebenserwartung in den USA| Ärzteblatt, Dezember 2019 https://www.aerzteblatt.de/blog/108208/Sinkende-Lebenserwartung-in-den-USA • Begleiterkrankungen durch Übergewicht | WHO-Report, 2000 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11234459/ • Zusammenhang zwischen Übergewicht und Diabetes Typ 2 | Bundesärztekammer, 2021 https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2021/diabetes-2aufl-vers1-llr.pdf • Steigendes Krebsrisiko durch Diabetes Typ 2 | Pearson-Stuttard J., Tsilidis K. et al: Type 2 Diabetes and Cancer: An Umbrella Review of Observational and Mendelian Randomization Studies. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 1 Juni 2021; 30 (6): 1218–1228. https://doi.org/10.1158/1055-9965.EPI-20-1245 • Warum könnte Übergewicht Krebserkrankungen begünstigen? | Schlesinger, S., Neuenschwander, M., Barbaresko, J. et al. Prediabetes and risk of mortality, diabetes-related complications and comorbidities: umbrella review of meta-analyses of prospective studies. Diabetologia 65, 275–285 (2022). https://doi.org/10.1007/s00125-021-05592-3 • Pressemitteilung des Unternehmens Eli Lilly zur Wirksamkeit des Medikaments Tirzepatid | Eli Lilly, April 2022 https://investor.lilly.com/news-releases/news-release-details/lillys-tirzepatide-delivered-225-weight-loss-adults-obesity-or • Wirksamkeit von Tirzepatid gegen Adipositas und Diabetes Typ 2 | Sonja Klein, Gelbe Liste, Juli 2021 https://www.gelbe-liste.de/diabetologie/tirzepatid-antidiabetikum • Studie zur Wirksamkeit von Tirzepatid | Rosenstock J., Fernández Landó L. et al. Efficacy and safety of a novel dual GIP and GLP-1 receptor agonist tirzepatide in patients with type 2 diabetes (SURPASS-1): a double-blind, randomised, phase 3 trial: The Lancet Juni 26 2021 https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01324-6 • EMA-Zulassung für Tirzepatid | Europäische Arzneimittelagentur, November 2022 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC0474 • Studie zur Langzeitwirkung eines Magenbypass | Adams Ted D., McKinlay R. et al. Weight and Metabolic Outcomes 12 Years after Gastric Bypass | NEJM September 21, 2017: DOI: 10.1056/NEJMoa1700459 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28930514/ • Vergleich der Wirksamkeit einer Magenbypass-Operation und einer Magenverkleinerung | McTigue KM, Wellman R, Nauman E, et al. Comparing the 5-Year Diabetes Outcomes of Sleeve Gastrectomy and Gastric Bypass: The National Patient-Centered Clinical Research Network (PCORNet) Bariatric Study. JAMA Surg. 2020;155(5):e200087. doi:10.1001/jamasurg.2020.0087 • Monogene Formen der Adipositas | Uniklinikum Ulm, aufgerufen Januar 2023 https://www.uniklinik-ulm.de/kinder-und-jugendmedizin/sektionen-ambulanzen-und-arbeitsbereiche/sektion-paediatrische-endokrinologie-und-diabetologie/klinische-studien-und-experimentelle-forschung/experimentelle-forschung/monogene-formen-der-adipositas-leptin-und-leptinrezeptor.html • Therapie- und Folgekosten durch Diabetes Typ 2| Deutsche Diabetes-Gesellschaft, 2021 https://www.ddg.info/presse/die-diabetes-epidemie-direkte-und-indirekte-gesundheitskosten-gehen-in-die-milliarden • Vorschläge der WHO: Strategien gegen Übergewicht | WHO European Regional Obesity Report 2022 https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/353747/9789289057738-eng.pdf
2/3/20231 hour, 11 minutes
Episode Artwork

S4E2 SCIENCE SLAM Thomas Kronschläger: Entgendern nach Phettberg

Gendern will inklusiv sein - ist am Ende doch aber auch sehr kompliziert, findet Germanist Thomas Kronschläger. Er befürwortet eine andere Idee.
1/27/202317 minutes, 4 seconds
Episode Artwork

(70) Marktförmiger Extremismus: Wie tickt die Mitte der Gesellschaft?

Die Mitte der Gesellschaft ist ein sicherer Ort der Vernunft und der Demokratie - so wird es oft von Politiker*innen vermittelt. Ein Ort, zu dem sich am besten alle Menschen zugehörig fühlen sollten. Aber wie denkt die gesellschaftliche Mitte? Diese Frage bearbeiten Forschende regelmäßig in den Mitte-Studien. Mit einem Katalog von Fragen werden dabei die Einstellungen abgefragt und untersucht. Klar wird: Eine deutliche Mehrheit der Gesellschaft lehnt rechtsextremes Denken ab, doch die Mitte zeigt sich auch nicht als "Ort der Solidarität und der Demokratie". Aus ihr, so sind sich die Forschenden sicher, kann ein großes antidemokratisches Potenzial hervorgehen. Außerdem werden menschenfeindliche Tendenzen wie Antiziganismus, die Abwertung von Asylsuchenden und Antisemitismus deutlich. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević analysiert Autor Patric Seibel die Ergebnisse der Mitte-Studien. Und er stellt das Konzept des "marktförmigen Extremismus" vor: Wer dieser Einstellung folgt, bewertet Wettbewerb höher als zum Beispiel Gleichheit und Solidarität und bewertet Menschen ausschließlich nach ihren Leistungen. Wir fragen: Warum erhöhen sich Menschen überhaupt über andere? Wie weit ist der Weg aus der Mitte nach rechts? Welche Rolle spielt die Politik in Sachen Menschenfeindlichkeit? Und wie könnte ein anderes gesellschaftliches Zusammenleben aussehen? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Synapsen: Wer ist hier sozial schwach? https://www.ndr.de/podcastsynapsen210.html • Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21: Küpper, B., Zick, A. (Hg.), herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter, Bonn: Dietz; 2021. Kostenfreier Download: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2021 • Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland: Brähler, E., Decker, O., Kiess, J. (Hg.), Gießen: Psychosozial-Verlag; 2016. Kostenfreier Download: https://www.boell.de/de/2016/06/15/die-enthemmte-mitte-studie-leipzig • Ideologien der Ungleichwertigkeit: Heinrich Böll Stiftung, Schriften zur Demokratie, Band 42: Berlin https://www.boell.de/de/2016/04/15/ideologien-der-ungleichwertigkeit • Gekränkte Freiheit: Amlinger, C., Nachtwey, O., Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2022 • Vorurteile haben immer nur die anderen: Degner, J., Berlin: Springer; 2022 • Das unternehmerische Selbst: Bröckling, U., Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2007 • Theorie des Marktförmigen Extremismus | Groß, E., Hövermann, A., Marktförmiger Extremismus. Abwertung, Ausgrenzung und Rassismus vor dem Hintergrund einer Ökonomisierung der Gesellschaft, in: Gomolla, M., Menk, M., Kollender, E., (Hg.) Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland, 110 – 126, Weinheim: Beltz-Juventa 2018. https://www.researchgate.net/publication/323129042_Marktformiger_Extremismus_Abwertung_Ausgrenzung_und_Rassismus_vor_dem_Hintergrund_einer_Okonomisierung_der_Gesellschaft • Vorurteile | Degner, J., Wentura, D., Die automatische Verarbeitung emotionaler Informationen, in: Magazin Forschung / Universität des Saarlands, Saarbrücken: 2006. https://www.researchgate.net/publication/237538807_Die_automatische_Verarbeitung_emotionaler_Informationen • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | Groß, E., Krause, D., Zick, A.: Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 16/17 (2012) S. 11-18 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/130404/von-der-ungleichwertigkeit-zur-ungleichheit-gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit/ • Broden, A., Anmerkungen zur Aktualität der Ungleichheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 16/17 ( 2012): S. 7-11 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/130402/anmerkungen-zur-aktualitaet-der-ungleichheit-essay/ • Neue autoritäre Typen in verschiedenen Gesellschaften | Nachtwey, O., Heumann, M., Regressive Rebellen und autoritäre Innovatoren: Typen des neuen Autoritarismus. In Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften, Wiesbaden: Springer VS, S.435 - 453 https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=Regressive+Rebellen+und+autorit%C3%A4re+Innovatoren%3A+Typen+des+neuen+Autoritarismus&btnG= • Abschied von der Gleichsetzung von Rechts und Links | Rechts-Linksextremismus/Hufeisentheorie: Mach, L., Paradigmenwechsel im Extremismus, Soziologiemagazin 13,(2020), S. 41-63 https://www.researchgate.net/publication/347652206_Paradigmenwechsel_im_Extremismus • Langner, C., Bedürfnis nach Eindeutigkeit. Zur Attraktivität des Totalitären in Zeiten des Neoliberalen, in: Köttig, M., Röh, D., Soziale Arbeit in der Demokratie. Opladen: Verlag Barbara Budrich; 2019, S. 84 - 92
1/20/20231 hour, 16 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

S4E1 SCIENCE SLAM Verena Dzialas: Reserve im Kopf

Krankheiten wie Demenz führen dazu, dass Alltägliches nicht mehr beherrscht wird. Neurowissenschaftlerin Verena Dzialas erforscht, wie das Gehirn länger gesund gehalten werden kann. Für ihre Studie sucht die Forscherin noch Teilnehmende im Alter zwischen 50 und 80 Jahren - wer Interesse hat, klickt hier: https://www.survey3.uni-koeln.de/index.php/385443?newtest=Y&lang=de
1/13/202317 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

(69) Publish or Perish - Die Macht der Wissenschaftsverlage

Wer forscht, muss publizieren. Wissenschaftsverlage verdienen daran gut. Und nicht alles läuft optimal bei der Qualitätssicherung. Wenn in der Corona-Pandemie eine Studie öffentlich kritisiert wurde, sorgte das immer für Aufsehen. Dahinter steckt ein komplexes System. Es geht um Qualitätssicherung, aber auch um viel Geld. Denn wer forscht, muss veröffentlichen. Bevor ein Journal einen Artikel annimmt, wird er von anderen Wissenschaftler*innen begutachtet. Doch wie funktioniert das eigentlich? Warum wird dafür kein Honorar gezahlt, und wieso läuft das anonym? Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum manche Wissenschaftsverlage eine größere Gewinnmarge als Amazon haben und was das für den Zugang zu Wissen bedeutet. Aus ihrer eigenen Zeit als Meeresbiologin berichtet Appelhans von ihren Erfahrungen mit dem mysteriösen "Reviewer No. 2" - und sie bringt Musik mit, die sich mit dem Thema beschäftigt. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Liedparodie Bohemian Rhapsody: Bohemian Rhapsody (aka ‘The tale of a Post Doc’) - Laboratory Parody. 2013. https://www.youtube.com/watch?v=Q1YIYx8VBkI [Aufgerufen am 6. Dezember 2022].  • Was Übersichtsarbeiten und Metaanalysen leisten können am Beispiel der Medizin: Ressing M, Blettner M, Klug SJ. Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. Deutsches Ärzteblatt. 2009;106(27): 456–463. https://www.aerzteblatt.de/archiv/65225/Systematische-Uebersichtsarbeiten-und-Metaanalysen • Meinungsartikel in der Wissenschaft: Goh HH, Bourne P. Ten simple rules for writing scientific op-ed articles. PLOS Computational Biology. 2020;16(9): e1008187. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1008187 • Wie der Journal Impact Factor berechnet wird: DeGroote S. Subject and Course Guides: Measuring Your Impact: Impact Factor, Citation Analysis, and other Metrics: Journal Impact Factor (IF). https://researchguides.uic.edu/if/impact [Aufgerufen am 4. Januar 2023].  • Wie der H-Index berechnet wird: Universität Zürich UZH. What is your h-index?. Blog der Hauptbibliothek. https://www.uzh.ch/blog/hbz/2018/05/29/what-is-your-h-index/ [Aufgerufen am 4. Januar 2023].  • Gründe, warum viele medizinsche Studien nicht veröffentlicht warden: Song F, Loke Y, Hooper L. Why Are Medical and Health-Related Studies Not Being Published? A Systematic Review of Reasons Given by Investigators. PLOS ONE. 2014;9(10): e110418. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0110418.  • Unbewusste Ungleichheit im Begutachtungssystem: Kuehn BM. Rooting out bias. eLife. 2017;6: e32014. https://doi.org/10.7554/eLife.32014.  • Die Geschichte des wissenschaftlichen Begutachtungsprozesses: Spier R. The history of the peer-review process. Trends in Biotechnology. 2002;20(8): 357–358. https://doi.org/10.1016/S0167-7799(02)01985-6.  • Wie sich das wissenschaftliche Publikationswesen entwickelt hat: Bargheer M. Historische Umbrüche im wissenschaftlichen Publikationswesen und ihr Widerhall in heutigen Techniken. In: Lackner K, Schilhan L, Kaier C (eds.) Publikationsberatung an Universitäten. 1st ed. Bielefeld, Germany: transcript Verlag; 2020. p. 21–52. https://doi.org/10.14361/9783839450727-003. [Aufgerufen am 2. Dezember 2022].  • Podcast des ZBW - Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft: Podcast der ZBW. https://podcast.zbw.eu/ [Aufgerufen am 7. Dezember 2022].   • Umsatz Elsevier 2021: Online iXBRL Viewer. https://reports.relx.com/2021/esef-ar-uk/549300WSX3VBUFFJOO66-2021-12-31-Viewer.html [Aufgerufen am 7. Dezember 2022].  • Gebühren für Open-Access schrecken Forschende aus dem globalen Süden ab: Kwon D. Open-access publishing fees deter researchers in the global south. Nature. 2022; https://doi.org/10.1038/d41586-022-00342-w.  • Liste der Zeitschriften mit Diamond Open Access in Deutschland: Bruns A, Taubert NC, Cakir Y, Kaya S, Beidaghi S. Diamond Open Access Journals Germany (DOAG). 2022; https://pub.uni-bielefeld.de/record/2963331  • Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum wissenschaftlichen Publikationswesen: Deutsche Forschungsgemeinschaft | AG Publikationswesen. Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung. 2022 May [Accessed 4th January 2023]. https://zenodo.org/record/6538163 [Aufgerufen am 4. Januar 2023]. 
1/6/20231 hour, 22 minutes, 58 seconds
Episode Artwork

(68) Demenz: Der Kampf um die graue Substanz

Erstmals konnte ein Alzheimer-Medikament in klinischen Studien eine Wirkung im Patienten zeigen. Was die Demenz-Forschung als Meilenstein feiert, ist von der Anwendung als Therapie allerdings noch ein gutes Stück entfernt. Noch immer ist die Krankheit nicht vollständig verstanden - und das, obwohl sie in einer alternden Gesellschaft immer sichtbarer wird. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Demenzforschern über die Rolle von Proteinablagerungen im Gehirn und das Problem der späten Diagnose gesprochen. Im Gespräch mit Redakteurin Korinna Hennig erklärt sie, was es mit frühem Geruchsverlust auf sich hat, warum Bilder vom Gehirn schwierig zu interpretieren sind und wie es kommt, dass Frauen und Menschen aus einkommensschwache Gruppen ein höheres Risiko haben, an Demenz zu erkranken. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen https://www.dzne.de • Zentrum für Gedächtnisstörungen/Spezialambulanz an der Uniklinik in Köln | https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/ambulante-behandlung/spezialambulanz-gedaechtnisstoerungen/ • Gedächtnisambulanz Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/behandlungsangebot/ambulante-angebote/index.html • Alzheimer Forschung Initiative | https://www.alzheimer-forschung.de • Studiendaten zum neuen Medikament Lecanemab | van Dyk Christopher H., Katayama, Sadayo M.D. et al: Lecanemab in Early Alzheimer's Disease. NEJM November 29, 2022: DOI: 10.1056/NEJMoa2212948 • Kritik an vermeintlichen Nebenwirkungen von Lecanemab | Piller C (2022): Second death linked to potential antibody treatment for Alzheimer's disease. Science. DOI: 10.1126/science.adf9701. • Suche nach genetischen Faktoren und Biomarkern, um Alzheimer Demenzen frühzeitig festzustellen - Forschung, an der Prof. Frank Jessen/Uniklinik Köln mitgearbeitet hat | Jansen, I. Gomez-Fonseca, D.et al: Genome-wide meta-analysis for Alzheimer's disease cerebrospinal fluid biomarkers. Acta neuropathologica.2022: 144(5): S. 821 - 842 [10.1007/s00401-022-02454-z] • Musikalische Aktivitäten schützen vor Gehirnabbau im Alter | Boettcher, A; Wirth, M. et al: Musical Activity During Life Is Associated With Multi-Domain Cognitive and Brain Benefits in Older Adults. Frontiers in psychology 2022, 13, 945709 [10.3389/fpsyg.2022.945709] • Zum klinischen Nutzen frühzeitiger Biomarker Identifikation bei Menschen mit geringen kognitiven Einschränkungen | Caprioglio, D; Consortium, E.A.D. The Clinical Use of Alzheimer's Disease Biomarkers in Patients with Mild Cognitive Impairment: A European Alzheimer´s Disease Consortium Survey. Journal of Alzheimer's disease 2022, 89(2), S. 535 - 551 [10.3233/JAD-220333] • Zur Forschung, dass es offenbar Verbindungen gibt zwischen Psychosen und der Ausbildung von frontotemporalen Demenzen - Forschung, an der Dr. Holger Jahn/UKE in Hamburg und Ameos Klinikum in Heiligenhafen, mitgearbeitet hat | Koutsouleris, N.; Schroeter, M.et al: Exploring links between Psychosis and frontotemporal dementia using multimodal machine learning: Dementia Praecox Revisited. Jama Psychiatry, 2022, 79,9; S. 907-919 • Forschung zur "anderen" Eiweißablagerung neben den Amyloid Plaques | Benson, G; Frölich, L: Don´t forget about tau: The effect of APOE4 genotype on Alzheimer´s disease cerebrospinal fluid biomarkers in subjects with mild cognitive impairment-data from the dementia competence Network. Journal for Neural Transmission 2022, 129, 5-6, S. 477-486.
12/23/20221 hour, 10 minutes, 56 seconds
Episode Artwork

SCIENCE SLAM: Die Deutsche Meisterin Lisa Budzinski

Acht Slammerinnen und Slammer sind beim Finale der diesjährigen Deutschen Meisterschaften in der Hamburger Laeiszhalle gegeneinander angetreten - und Biotechnologin Lisa Budzinski konnte sich mit ihrem Vortrag über ihre Forschung zur Bakterienwelt im menschlichen Darm durchsetzen. Wir gratulieren! Hört hier ihren Vortrag vom Meisterschaftsabendvon der großen Bühne. Ein Hinweis: Science Slams im Real Life leben auch von den Präsentationen und Requisiten, die die Forschenden für ihre Vorträge nutzen. Für diesen Podcast produzieren wir gewöhnlicherweise Audiobeiträge, die extra für das Podcast-Format zugeschnitten sind. Den Beitrag des Meisterschaftsabend, mit dem Lisa Budzinski gewonnen hat, wollen wir euch im original aber nicht vorenthalten - und haben zusätzlich das Video des Beitrags vor euch online: Für den uneingeschränkten Science-Slam-Genuss seht euch den Vortrag gern auf https://www.ndr.de/synapsen120.html an! Dieser Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Julia Offe. Sie organisiert bundesweit Science Slams auf der echten Bühne - Mitschnitte seht ihr auf der Seite scienceslam.de. Klickt euch rein!
12/16/202216 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

(67) Verliebte Stichlinge - Haben Tiere Gefühle?

Ob es die Freude über ein Geschenk ist, die Wut über einen langen Stau oder die Trauer um einen geliebten Menschen: Gefühle sind in unserem Leben allgegenwärtig. Jahrelang waren sich Forschende einig, dass das im Leben von Tieren ganz anders aussieht. Mittlerweile gilt die Theorie, dass Tiere lediglich instinktgesteuert handeln, allerdings als widerlegt. Nele Rößler ist der Frage nachgegangen, ob Tiere Gefühle haben und wie sich diese ausdrücken. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von ihrem Besuch der Uni Münster, wo Verhaltensbiolog*innen Emotionen von Meerschweinchen und Mäusen messen. Welche Gefühle erleben Tiere also? Und fühlen sie vielleicht noch etwas anderes als wir Menschen? Außerdem geht es um die Frage, wie wir mit diesen Lebewesen umgehen, die uns möglicherweise viel ähnlicher sind als wir annehmen. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Funktionen von Gefühlen in der Gesellschaft | Rainer Schützeichel, Hg. (2006): Emotionen und Sozialtheorie: Disziplinäre Ansätze https://ourworldindata.org/soil-lifespans#:~:text=Summary,erosion%20is%20an%20important%20problem • Schwäne und die ewige Liebe | Kraaijeveld et al. (2004): Extra-pair paternity does not result in differential sexual selection in the mutually ornamented black swan, erschienen in Molecular Ecology https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-294X.2004.02172.x • Optimistische Mäuse | Bracic et al. (2022): Once an optimist, always an optimist? Studying cognitive judgment bias in mice, erschienen in Behavioral Ecology https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35812364/ • Emotionen nach Paul Ekman | Lexikon der Psychologie, 2021 https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/ekman-paul • Gehirnaktivität bei Emotionen | Pessoa et al. (2002): Attentional control of the processing of neutral and emotional stimuli, erschienen in Cognitive Brain Research https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12433381/ • Evolutionsbiologie und Verhalten | Das Verhalten der Tiere aus evolutionsbiologischer Sicht. Alcock, John | Gustav Fischer Verlag 1996 https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30568387185&searchurl=an%3Djohn%2Balcock%26sortby%3D20%26tn%3Dverhalten%2Btiere%2Bevolutionsbiologischer%2Bsicht&cm_sp=snippet-_-srp1-_-title1 • Wie Elephanten trauern | Goldenberg et al. (2019): Elephant behavior toward the dead: A review and insights from field observations, erschienen in Primates https://link.springer.com/article/10.1007/s10329-019-00766-5 • Wie es sich anfühlt, eine Fledermaus zu sein | Sneddon et al. ()Thomas Nagel (1974): How it´s like to be a bat, reclam-Verlag https://www.reclam.de/data/media/978-3-15-019324-2.pdf • Fische empfinden Schmerz | Sneddon et al. (2019): Evolution of nociception and pain: evidence from fish models, erschienen in Philosophy of the Royal Society B, Biological Sciences https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rstb.2019.0290 Anmerkung der Redaktion: In der Folge haben wir dem Forscher Konrad Lorenz fälschlicherweise die deutsche Staatsbürgerschaft zugeordnet - er war aber Österreicher.
12/9/202252 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

(66) Nachts im Museum

Ihr habt für ihn gestimmt: Herpetologe Sebastian Lotzkat ist der Gewinner der ersten Staffel unseres Science Slams im Podcast. An Schlangen forscht er immer noch, aber mittlerweile arbeitet er vor allem auch in der Wissenschaftskommunikation, am Naturkundemuseum Stuttgart. Maja Bahtijarević und Korinna Hennig haben ihn dort besucht, haben riesige Spinnen getroffen, durften die Barten eines Seiwals anfassen und haben viel über die Kunst der Tierpräparatoren gelernt. Vor allem aber geht es natürlich um Schlangen: Warum die meisten gar nicht so gefährlich sind, welche Mythen es noch so aufzuklären gibt, wie man gefährliche Schlangen trotzdem fangen kann - und wie die Natur sie bei der Fortpflanzung auf ganz besondere Weise ausgestattet hat. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Sebastian Lotzkats Buch über Schlangen: Lotzkat, S. Keine Bange vor der Schlange. Hanser, München: E-Book; 2022. • Video von der Seiwal-Drehung im Schloss Rosenstein: https://www.youtube.com/watch?v=UScHrMXZqJg [aufgerufen 25. November 2022] • Dirk Brockmann über biophysikalische Netzwerke: Brockmann, D. Im Wald vor lauter Bäumen. Unsere komplexe Welt besser verstehen. Dtv, München; 2021. • Studie zum Zusammenhang von Amphibienvorkommen und Malaria: Springborn, M, Weill, J, Lips, K, Ibanez, R, Gosh, A. Amphibian collapses increased malaria incidence in Central America. Environmental Research Letters. 2022;17(10), doi: 10.1088/1748-9326/ac8e1d.
11/25/20221 hour, 3 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

(65) Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der Medizin

Wie sieht Hautkrebs auf der Haut von People of Colour aus? Wie Gelbsucht und wie ein Zeckenbiss? Ein Medizinstudent hat zu diesen Fragen eine Sammlung mit Beispielen erstellt - denn bisher kommen solche Informationen nur selten vor im Medizinstudium. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, wie rassistisch unser Gesundheitssystem ist. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth spricht sie zum Beispiel über alte Vorurteile, die auch heute offenbar noch immer zu "Diagnosen" wie "Morbus Bosporus" oder dem "Mamma-Mia-Syndrom" werden. Und auch in der Forschung muss sich einiges verändern, damit das Gesundheitssystem nicht mehr diskriminierend ist und damit nicht weiterhin der weiße Mann im Fokus sämtlicher Untersuchungen bleibt- denn es kommt immer wieder vor, dass zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte teilweise gar nicht oder zu spät behandelt werden. Inwiefern beeinflusst also die Herkunft die Gesundheit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Website von Black in Medicine Deutschland mit Zitaten, was Schwarzsein in der Medizin bedeutet: Black in Medicine - Netzwerk Schwarze Mediziner*innen. Black in Medicine Deutschland. https://blackinmedicine.de/ [Aufgerufen am 26. September 2022]. • Bericht zum Afrozensus 2020 mit Angaben zu Diskriminierung im Gesundheitssystem: Aikins MA, Bremberger T, Aikins JK, Gyamerah D, Yıldırım-Caliman D. Afrozensus 2020 - Der Report https://afrozensus.de/reports/2020/ [Aufgerufen am 10. November 2022]. • Bericht zu institutionellem Rassismus in Behörden in Deutschland: Graevskaia A, Rumpel A, Menke K. Institutioneller Rassismus in Behörden - Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. https://ec.europa.eu/migrant-integration/library-document/institutioneller-rassismus-behoerden-rassistische-wissensbestaende-polizei_de [Aufgerufen am 6. Oktober 2022]. • Studie zu Fehlvorstellungen Medizinstudierender in den USA bezüglich Schmerzempfinden zwischen Schwarzen und weißen Menschen: Hoffman KM, Trawalter S, Axt JR, Oliver MN. Racial bias in pain assessment and treatment recommendations, and false beliefs about biological differences between blacks and whites. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 2016;113(16): 4296–4301. https://doi.org/10.1073/PNAS.1516047113/SUPPL_FILE/PNAS.201516047SI.PDF. • Höhere Sterblichkeit von werdenden Müttern bestimmter „races“ in den USA: Hoyert DL. Maternal Mortality Rates in the United States, 2020. 2022 Feb [Accessed 9th October 2022]. https://www.cdc.gov/nchs/data/hestat/maternal-mortality/2020/maternal-mortality-rates-2020.htm [Aufgerufen am 9. Oktober 2022) • Bericht zu Sterblichkeit von Müttern im vereinigten Königreich: MBRRACE-UK: Mothers and Babies: Reducing Risk through Audits and Confidential Enquiries across the UK. https://www.npeu.ox.ac.uk/mbrrace-uk [Aufgerufen am 9. Oktober 2022]. • Richtlinien zur Transplantationsmedizin: Transplantationsmedizin. Bundesärztekammer. https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/richtlinien-leitlinien-empfehlungen-und-stellungnahmen/transplantationsmedizin [Aufgerufen am 12. OKtober 2022]. • Kulturelle Missverständnisse in der Gesundheitskommunikation: Yildirim-Fahlbusch Y. Türkische Migranten: Kulturelle Missverständnisse. Deutsches Ärzteblatt. 2003; https://www.aerzteblatt.de/archiv/36687/Tuerkische-Migranten-Kulturelle-Missverstaendnisse • Schmerzbescheibungen von nigerianischen Patient*innen: Ebigbo PO. A cross sectional study of somatic complaints of Nigerian females using the Enugu Somatization Scale. Culture, Medicine and Psychiatry. 1986;10(2): 167–186. https://doi.org/10.1007/BF00156582. • Verzerrter BMI bei grönländischen Inuit: Andersen S, Fleischer Rex K, Noahsen P, Sørensen HCF, Mulvad G, Laurberg P. Raised BMI cut-off for overweight in Greenland Inuit--a review. International Journal of Circumpolar Health. 2013;72. https://doi.org/10.3402/ijch.v72i0.21086. • BMI von Menschen verschiedener „races“: Heymsfield SB, Peterson CM, Thomas DM, Heo M, Schuna JM. Why are there race/ethnic differences in adult body mass index–adiposity relationships? A quantitative critical review. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity. 2016;17(3): 262–275. https://doi.org/10.1111/obr.12358. • Mehr Bauchfett bei Menschen bestimmter “races”: Carroll JF, Chiapa AL, Rodriquez M, Phelps DR, Cardarelli KM, Vishwanatha JK, et al. Visceral Fat, Waist Circumference, and BMI: Impact of Race/ethnicity. Obesity. 2008;16(3): 600–607. https://doi.org/10.1038/oby.2007.92. • Fernsehbeitrag der NDR Visite zum Thema Diskriminierung von People of Colour in der Medizin: Diskriminierung von People of Colour in der Medizin. NDR Visite. NDR; 2022. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Diskriminierung-von-People-of-Colour-in-der-Medizin,diskriminierung158.html [Aufgerufen am 11. Oktober 2022]. • Handbuch zum Thema Krankheitssymptome auf starker pigmentierter Haut: Mukwende M, Tamona P, Turner M. Mind the gap : a handbook of clinical signs in black and brown skin. St. Georges, University of London; 2020. https://wellcomecollection.org/works/ndx5vuhy [Aufgerufen am 3. Oktober 2022]. • Gelbsucht wird bei stärker pigmentierten Neugeborenen später diagnostiziert: Golden WC. The African-American neonate at risk for extreme hyperbilirubinemia: a better management strategy is needed. Journal of Perinatology. 2017;37(4): 321–322. https://doi.org/10.1038/jp.2017.1. • Borelliose sieht auf starker pigmentierter Haut unauffällig aus: Nolen L. How Medical Education Is Missing the Bull’s-eye. New England Journal of Medicine. 2020;382(26): 2489–2491. https://doi.org/10.1056/NEJMp1915891. • Medizinische Berufe Tabu für Sinti*ze: Schnack D. Arztberuf bleibt für Sinti tabu. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2022; https://www.aeksh.de/aktuelles/arztberuf-bleibt-fuer-sinti-tabu • Pulsoximeter (Sauerstoffmessgeräte) funktionieren nicht gut auf stark pigmentierter Haut und führen zu späterer Behandlung in Coronapandemie: Fawzy A, Wu TD, Wang K, Robinson ML, Farha J, Bradke A, et al. Racial and Ethnic Discrepancy in Pulse Oximetry and Delayed Identification of Treatment Eligibility Among Patients With COVID-19. JAMA Internal Medicine. 2022;182(7): 730–738. https://doi.org/10.1001/JAMAINTERNMED.2022.1906. • Werte für Nierenfunktion sollten nicht mehr angepasst werden: Williams WW, Hogan JW, Ingelfinger JR. Time to Eliminate Health Care Disparities in the Estimation of Kidney Function. New England Journal of Medicine. 2021;385(19): 1804–1806. https://doi.org/10.1056/NEJMe2114918.
11/11/20221 hour, 7 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

S3E6 SCIENCE SLAM Ronja Lau: Lederbikini in der Eisenzeit?

Unsere Vorfahren waren meistens nicht so angezogen wie in Historienfilmen. Die Textilarchäologin Ronja Lau untersucht Stofffasern.
11/4/202217 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

(64) Warum führen Menschen Krieg?

Eigentlich sollten wir Menschen doch aus einer langen Geschichte von Gewaltexplosionen gelernt haben und nicht mehr auf Kriege setzen – weil wir wissen, wie viel Zerstörung und Leid sie bringen. Warum halten Staaten und andere Akteure Tod und Gewalt immer noch für ein geeignetes Mittel, ihre Ziele zu erreichen? Welche Motivation haben Staaten, Politiker, Diktatoren, Warlords, Terroristenführer und Bandenchefs? Autor Patric Seibel beleuchtet diese Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es auch um diejenigen, die diese organisierte Gewalt ausführen: Warum sagen so viele Menschen - mehr oder weniger - freiwillig "Ja"? Wie bringt man Menschen dazu, Waffen in die Hand zu nehmen? Und welche Rolle spielen Helden für die Zustimmung der Öffentlichkeit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Über die politische Funktion von Heldenfiguren | Bröckling, U., Postheroische Helden, Berlin: Suhrkamp; 2020. • Der Luftkrieg als politisches Machtinstrument im 20. Jahrhundert | Hippler, T., Die Regierung des Himmels: Globalgeschichte des Luftkriegs, Berlin: Matthes und Seitz; 2017. • Kurzer Überblick über die Kriegsgeschichte der Moderne | Riemann, Malte, Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer-Verlag; 2020 • BICC, HSFK, IFSH, INEF, Friedensfähig in Konfliktzeiten: Friedensgutachten 2022, Bielefeld, Transcript; 2022. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6403-4/friedensgutachten-2022/?number=978-3-8394-6403-8 • Darstellung der Diskussion über die These: "Demokratien führen keine Kriege" | Kahl, M., Teusch, U.: Ein Theorem mit Verfallsdatum? Der Demokratische Frieden im Kontext der Globalisierung, In: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2001 (2). S.287-320. https://www.jstor.org/stable/40843900 • Diskussion über die These von H. Münkler und M. Kador über einen neuen Kriegscharakter | Kahl, M., Teusch, U., Sind die neuen Kriege wirklich neu? In: Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2004; 32 (3). S. 382 – 401. https://link.springer.com/article/10.1007/s11578-004-0026-4 • Die Drohne als militärische Waffe mit gesellschaftlichen und politischen Folgen | Bröckling, U., Heldendämmerung? Der Drohnenkrieg und die Zukunft des militärischen Heroismus, In: Behemoth, Freiburg: OJS Universitätsbibliothek Freiburg; 2015 (8, 2).S. 97-107. https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/871 & https://doi.org/10.6094/behemoth.2015.8.2.871 • Kommentar zum Krieg in der Ukraine | Bröckling, U., Heroischer Humanismus, Postheroischer Realismus, In: Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2022 (3). S. 1-6. https://doi.org/10.5771/0340-0425-2022-3 • Die Krise des westlichen Liberalismus als Paradigma der Internationalen Beziehungen | Brzoska, M., Heller, R., Kahl, M. Kreikemeyer, A., Das liberale Paradigma auf dem Prüfstand, In: Sicherheit und Frieden, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2019 (2). S. 53-104. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0175-274X-2019-2-53/das-liberale-paradigma-auf-dem-pruefstand-friedensforschung-und-sicherheitspolitik-an-den-bruchstellen-der-globalisierung-jahrgang-37-2019-heft-2?page=1 • Kritischer Blick auf das Theorem der neuen Kriege | Chojnacki, S., Namberger, F., Die "neuen Kriege" im Spiegel postkolonialer Theorien und kritischer Friedensforschung, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2014 (2), S. 157-202 https://www.jstor.org/stable/48519624 • Der Blick aus Richtung des globalen Südens | Dittmer, C., Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung. Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband 2, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2018, S. 7-24. https://www.researchgate.net/publication/325174025_Dekoloniale_und_Postkoloniale_Perspektiven_in_der_Friedens-_und_Konfliktforschung_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum/link/5c496f1492851c22a38c2d14/download
10/28/20221 hour, 18 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

S3E5 SCIENCE SLAM Linn Voß: Überforderte Wissenschaft

Warum verlassen so viele Promovierte die Wissenschaft? Die Führungskultur in der Forschung sei lausig, sagt die Toxilogin Lynn Voß.
10/21/202217 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

(63) Nur noch 60 Ernten?

Zu viel Stickstoffdünger, zu wenig Kohlenstoff, zu viel Erosion: Der Zustand der landwirtschaftlich genutzten Böden weltweit ist katastrophal. Vor sieben Jahren schlug die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Alarm: Nicht mal zwei Generationen lang wären die Böden demnach noch nutzbar. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler ist der Frage nachgegangen, wie realistisch diese Zahl ist und hat Bodenkundlerinnen nach Lösungsmöglichkeiten gefragt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von dem komplexen Ursachengeflecht, sie erzählt von ihrem Besuch auf einem Hof, der Böden nachhaltig bewirtschaftet - und erklärt, warum guter Boden nicht wie Schokolade aussehen darf. Die Hintergrundinformationen • Grafik "Do we only have 60 harvests left?" | Our World in Data, Januar 2021 https://ourworldindata.org/soil-lifespans#:~:text=Summary,erosion%20is%20an%20important%20problem • Arbeitnehmende in der Landwirtschaft | Situationsbericht 2021/22 Deutscher Bauernverband, Dezember 2021 https://www.bauernverband.de/fileadmin/berichte/2021/index.html#0 • Landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland | Strukturwandel in der Landwirtschaft, Statistisches Bundesamt, Januar 2021 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/01/PD21_028_412.html • Buch "Dreck: Warum unsere Zivilisationen den Boden unter den Füßen verlieren" von David R. Montgomery, oekom-Verlag, 2010 • Wie kam es zum Untergang der Maya? | Prof. Dr. Nikolai Grube, GEO Epoche Kollektion Nr. 9, Dezember 2017 https://www.geo.de/magazine/geo-epoche-kollektion/18001-rtkl-yucatan-wie-kam-es-zum-untergang-der-maya#:~:text=Die%20%20Analyse%20von%20Pollenresten%20%20aus,in%20%20Zentralamerika%20%20kaum%20%20geregnet%20%20hat • Bodenhorizonte | Die wichtigsten Bodenhorizonte, Bundesverband Boden e.V. https://www.bodenwelten.de/content/die-wichtigsten-bodenhorizonte • Nähr- und Schadstoffe im Grundwasser | Umweltbundesamt: Nähr- und Schadstoffe, 2020 https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/grundwasser/nutzung-belastungen/naehr-schadstoffe#belastungen-des-grundwassers • Nitrat im Grundwasser: EU macht Druck | Lorenz Storch, Bayerischer Rundfunk, März 2022 https://www.br.de/nachrichten/bayern/nitrat-im-grundwasser-eu-macht-druck,T0qHvot • Zahlen und Fakten zu den Böden der Welt | Anne Gerdes, Christiane Grefe, Urs Willmann, ZEIT, Februar 2019 https://www.zeit.de/2019/06/erdboden-nutzflaeche-oekologie-zustand-welt • Bodentypen | Bauernhof.net: Enzyklopädie https://www.bauernhof.net/enzyklopaedie/bodentypen/ • Die Fruchtfolge in der Landwirtschaft | Bundesinformationszentrum Landwirtschaft https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-arbeiten-foerster-und-pflanzenbauer/die-fruchtfolge-in-der-landwirtschaft • Phosphorknappheit | Widerstandsfähigkeit der EU bei kritischen Rohstoffen: Einen Pfad hin zu größerer Sicherheit und Nachhaltigkeit abstecken, Europäische Kommission, September 2020 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC0474 • Phosphor: Was tun, wenn ein Pflanzennährstoff knapp wird? | Bundesinformationszentrum Landwirtschaft https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/umwelt/phosphor-was-tun-wenn-ein-pflanzennaehrstoff-knapp-wird • Zusammenhang Bodenbearbeitung und Lachgas | Umweltbundesamt: Lachgas - Distickstoffoxid, https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/lachgas-methan • Agroforstwirtschaft | Agrosilvopastorale Systeme, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft https://agroforst-info.de/arten/baeume-acker-und-weide/ • Entwicklung des Bodens | Umweltbundesamt, 2013 https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/kleine-bodenkunde/entwicklung-des-bodens • Bodenkunde: Lassen sich Böden reparieren? | Friedrich-Verlag, 2018 https://www.friedrich-verlag.de/geographie/bodenkunde/lassen-sich-boeden-reparieren-2142 • Terra Preta/Pyrolysekohle | BUND-Einschätzung ihrer Umweltrelevanz, BUND, 2015 https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/_migrated/publications/150504_bund_sonstiges_bodenschutz_terra_preta_einschaetzung.pdf • Chancen und Risiken des Einsatzes von Biokohle und anderer "veränderter" Biomasse als Bodenhilfsstoffe oder für die C-Sequestrierung in Böden | Umweltbundesamt, 2016 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_04_2016_chancen_und_risiken_des_einsatzes_von_biokohle.pdf
10/14/20221 hour, 6 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

S3E4 SCIENCE SLAM Felix Büsching: Was tun wenn einer fällt?

Ältere Menschen sind keine Digital Natives. Automatisierte Systeme könnten sie trotzdem zu Hause besser schützen.
10/7/202219 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

(62) Wie schaffen wir die Verkehrswende?

Wie viel SUVs und halb leere Privatautos zur Klimakrise tatsächlich beitragen, ist vielen vermutlich gar nicht klar: Der Verkehrssektor ist der drittgrößte Verursacher von Treibhausgas-Emissionen. Warum gelingt es nicht, die Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen? Verhaltensforscher sagen: Eigentlich gibt es eine ganz einfache Regel. Doch genau die ist der Knackpunkt. Zum Beispiel für die Bahn, denn sie hat noch einen weiten Weg vor sich. Wissenschaftsjournalist Frederik Schulz-Greve hat mit Ökonomen und Mobilitätsfachleuten gesprochen und die Strukturen im Nah- und Fernverkehr unter die Lupe genommen. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt er, was man über die Wirkung des 9-Euro-Tickets weiß, was alternative Treibstoffe verändern können - und welche Lösungen es in anderen Ländern gibt. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Studie über die Vor- und Nachteile von E-Fuels | Falko Ueckerdt & andere (2021): Potential and risks of hydrogen-based e-fuels in climate change mitigation, erschienen bei nature: https://doi.org/10.1038/s41558-021-01032-7 • Wie viel zahlen Bund und Länder wirklich für den ÖPNV | Tagesspiegel Background: So wenig zahlen die Bundesländer für den ÖPNV https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/so-wenig-zahlen-die-bundeslaender-fuer-den-oepnv • Studie über die Klimavorteile des Bahn Fernverkehrs in Deutschland und wie er attraktiver werden kann | Eisenkopf & Burgdorf (2022): Policy measures and their impact on transport performance, modal split and greenhouse gas emissions in German long-distance passenger transport, erschienen bei Transportation Research Interdisciplinary Perspectives: https://doi.org/10.1016/j.trip.2022.100615 • Studie über die Monopolproblematik der Deutschen Bahn | Knorr & Eisenkopf (2022): An alternative regulatory approach for long-distance passenger rail services: An explorative analysis with a focus on Germany, erschienen bei Transportation Research Interdisciplinary Perspectives: https://doi.org/10.1016/j.trip.2022.100593 • Dänische Studie über die Symbolik des Autos | Mette Jensen (1999): Passion and heart in transport - a sociological analysis on transport behaviour, erschienen bei Transport Policy: https://doi.org/10.1016/S0967-070X(98)00029-8 • Informationen über verschiedene Emissionsquellen | Umweltbundesamt: Emissionsquellen https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen/emissionsquellen#energie-verkehr • Informationen zum Klimaschutz im Verkehrssektor | Bundesregierung: Klimaschonender Verkehr https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschonender-verkehr-1794672#:~:text=CO2%20%2DEmissionen%20vor%20allem%20vom%20Stra%C3%9Fenverkehr&text=Den%20weitaus%20gr%C3%B6%C3%9Ften%20Teil%20der,36%20Prozent%20entsprechende%20Lkw%20verantwortlich. • Informationen über die Verkehrsnutzung privater Haushalte | Umweltbundesamt: Mobilität privater Haushalte https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/mobilitaet-privater-haushalte#-hoher-motorisierungsgrad • Studie über Klimavorteile des Fahrradverkehrs | Chen & andere (2022): Historical patterns and sustainability implications of worldwide bicycle ownership and use, erschienen bei nature: https://www.nature.com/articles/s43247-022-00497-4 Zahlen zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel in Deutschland | Statistisches Bundesamt: Personenbeförderung https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Transport-Verkehr/Personenverkehr/Tabellen/befoerderte-personen.html • Informationen über CO2-Flottengrenzwerte | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Das System der CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Luft/zusammenfassung_co2_flottengrenzwerte.pdf • Informationen über die Umweltverträglichkeit von Elektroautos | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos? https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Verkehr/emob_umweltbilanz_2019_bf.pdf • Informationen über die Ökobilanz verschiedener Verkehrsarten | Umweltbundesamt: Ökologische Bewertung von Verkehrsarten - Abschlussbericht https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_156-2020_oekologische_bewertung_von_verkehrsarten_0.pdf • Informationen über die Pünktlichkeit von Zügen der Deutschen Bahn | Deutsche Bahn: Pünktlichkeitswerte https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/zahlen_fakten/puenktlichkeitswerte-6878476 • Informationen über die Finanzierungsanteile von Bund und Ländern bei der Finanzierung des ÖPNV | Tagespiegel Background: So wenig zahlen die Bundesländer für den ÖPNV https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/so-wenig-zahlen-die-bundeslaender-fuer-den-oepnv • Informationen über die Anteile verschiedener Verkehrsarten am Gesamtverkehr | Umweltbundesamt: Fahrleistungen, Verkehrsarten und " Modal Split" https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/fahrleistungen-verkehrsaufwand-modal-split#personenverkehr • Stellungnahme der Allianz pro Schiene zum Deutschlandtakt | Allianz pro Schiene: Verkehrsministerium bremst Deutschlandtakt aus https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/verkehrsministerium-bremst-deutschlandtakt-aus/ • Informationen über Plug-In-Hybride | Umweltbundesamt: Klimaschutz im Verkehr - Plug-In-Hybrid PKW https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/dokumente/uba-kurzpapier_plug-in-hybride_kliv.pdf Bilanz 9-Euro-Ticket des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen | Verband Deutscher Verkehrsunternehmen: Bilanz 9-Euro-Ticket https://www.vdv.de/bilanz-9-euro-ticket.aspx • Informationen über die "Pünktlichkeitskrise" der Deutschen Bahn | Tagesspiegel Background: Was für ein Chaos https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/was-fuer-ein-chaos • Bilanz und Kritik 9-Euro-Ticket der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft | Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft: 9-Euro-Ticket wir sagen Danke https://www.evg-online.org/meldungen/details/news/9-euro-ticket-wir-sagen-danke-9979/ • Informationen über die PACE-Studie | Universität Erfurt: PACE - Planetary Health Action Survey https://projekte.uni-erfurt.de/pace/ • Informationen über Nachfolgemodelle des 9-Euro-Tickets | Redaktionsnetzwerk Deutschland: Nachfolger des 9-Euro-Tickets: Welche Option am wahrscheinlichsten ist https://www.rnd.de/politik/9-euro-ticket-welcher-nachfolger-ist-am-wahrscheinlichsten-M2XZ45V5PFBNVKENIK3R55NQVE.html • Bericht über das 365-Euro-Ticket im Landkreis Lüchow-Dannenberg | Norddeutscher Rundfunk: Nur im Landkreis Lüchow-Dannenberg: 365-Euro-Ticket kommt https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Nur-im-Landkreis-Luechow-Dannenberg-365-Euro-Ticket-kommt,nahverkehr396.html
9/30/20221 hour, 13 minutes, 1 second
Episode Artwork

S3E3 SCIENCE SLAM Julia Epp: Wasserstoff - Wunderstoff der Energiewende

Was kann Wasserstoff, was nicht? Die Klimaforscherin Julia Epp befasst sich mit der Energiewende.
9/23/202220 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

(61) Rente am Rand des Sonnensystems

Seit 45 Jahren erkunden zwei Sonden den Weltraum und die Crew, die die Mission damals gestartet hat, begleitet sie bis heute - unter außergewöhnlichen Bedingungen.
9/16/20221 hour, 2 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

S3E2 SCIENCE SLAM Andreas Schäfer: Über das Ende der Welt....

Wie groß sind die Risiken durch Naturkastastrophen? Der Geophysiker Andreas Schäfer erforscht Erdbeben und Tsunamis.
9/9/202220 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

(60) Die Klimakrise auf dem Teller

Treibhausgase bedrohen massiv unser Klima - dabei denken wir häufig an Langstreckenflüge, Transporte von Waren rund um die Welt und fossile Energien. Aber auch auf dem Teller geht es sehr viel um die Klimakrise. Unsere Ernährung trägt einen bedeutenden Teil zum Ausstoß von klimaschädlichen Gasen bei - insbesondere der Konsum von Fleisch. Autorin Yasmin Appelhans hat die Spur des Fleisches verfolgt und sich die Prozesse und Emissionen der Nahrungsmittelindustrie genauer angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es zum Beispiel um die Fragen, welchen Einfluss genau unser Fleischkonsum auf das Klima hat und wo genau während der Produktion von Fleisch die meisten Schadstoffe ausgestoßen werden. Außerdem fragen wir uns: Was wäre, wenn plötzlich alle Menschen auf Fleisch verzichten würden? Und was hat die Gestaltung von Speisekarten damit zu tun? Die Hintergrundinformationen • Grafik zu Treibhausgasausstoß verschiedener Lebensmittel | Our World in Data: Food: greenhous gas emissions across the supply chain, https://ourworldindata.org/grapher/food-emissions-supply-chain?country=Beef+%28beef+herd%29~Cheese~Poultry+Meat~Milk~Eggs~Rice~Pig+Meat~Peas~Bananas~Wheat+%26+Rye~Fish+%28farmed%29~Lamb+%26+Mutton~Beef+%28dairy+herd%29~Shrimps+%28farmed%29~Tofu~Maize~Coffee~Other+Pulses~Citrus+Fruit~Other+Fruit~Sunflower+Oil~Apples~Brassicas~Olive+Oil~Potatoes~Palm+Oil~Barley~Soybean+Oil~Wine~Root+Vegetables~Dark+Chocolate~Cane+Sugar~Nuts~Tomatoes~Rapeseed+Oil~Groundnuts • Originalpublikation zur Grafik zum Treibhausausstoß verschiedener Lebensmittel | Poore & Nemecek (2018): Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers, erschienen bei Science https://www.science.org/doi/10.1126/science.aaq0216 • Informationen über verschiedene Treibhausgase | Umweltbundesamt: Die Treibhausgase https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/die-treibhausgase • Soja als gesundes Lebensmittel | Harvard T.H. Chan School of Public Health: Straight talk about soy, https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/soy/ • Treibhaussausstoß pro Kopf in Deutschland mit Link zu Rechner von Fußabdruck | Umweltbundesamt: Wie hoch sind die Treibhausgasemissionen pro Person in Deutschland durchschnittlich?, https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-hoch-sind-die-treibhausgasemissionen-pro-person • Treibhausgasausstoß pro Kopf in Deutschland nach verschiedenen Konsumbereichen | Umweltbundesamt: Treibhausgas-Ausstoß pro Kopf in Deutschland nach Konsumbereichen (2017), https://www.umweltbundesamt.de/bild/treibhausgas-ausstoss-pro-kopf-in-deutschland-nach • Endbericht der Arbeitsgruppe III des Weltklimarates IPCC | International Panel on Climate Change IPCC (2022): IPCC Sixth Assesment Report - Mitigation of Climate Change https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/ • Übersichtsstudie zum Fleischkonsum und Nachhaltigkeit, insbesondere mit Fokus auf verschiedene Weltregionen und deren Fleischkonsum | Parlasca & Qaim (2022): Meat Consumption and Sustainability, erschienen bei Annual Reviews https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev-resource-111820-032340 • Klimafreundliche Ernährung mit reduziertem Anteil an tierischen Produkten | Mazac et al. (2022): Incorporation of novel foods in European diets can reduce global warming potential, water use and land use by over 80%, erschienen bei Nature Food https://www.nature.com/articles/s43016-022-00489-9 • Gentechnisch veränderte Pflanzen können helfen, Treibhausgase zu reduzieren | Kovak et al. (2022): Genetically modified crops support climate change mitigation, erschienen bei Trends in Plant Science https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1360138522000048 • Rotalgen reduzieren Methanausstoß von Rindern | Roque et al. (2021): Red seaweed (Asparagopsis taxiformis) supplementation reduces enteric methane by over 80 percent in beef steers, erschienen bei PLOS ONE https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0247820 • EU-Importe von Lebensmitteln sind gefährdet | Ercin et al. (2021): Cross-border climate vulnerabilities of the European Union to drought https://www.nature.com/articles/s41467-021-23584-0 • Liste mit Nahrungsmittel der Zukunft der Kew Royal Botanical Gardens | Kew Royal Botanical Gardens: Foods of the future https://www.kew.org/about-us/press-media/future-foods • Endbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2021): Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe - Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/abschlussbericht-zukunftskommission-landwirtschaft.html Podcast-Tipp: Als Kind gedopt https://www.ardaudiothek.de/sendung/als-kind-gedopt/10745159/
9/2/20221 hour, 35 seconds
Episode Artwork

S3E1 SCIENCE SLAM David Spencer: Pflanzenzähmen leicht gemacht

Gibt es überhaupt "naturbelassene Lebensmittel"? Der Phytopathologe David Spencer weiß alles über grüne Gentechnik.
8/26/202216 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

(59) Eigentum verpflichtet

Das Volksbegehren für eine Enteignung von Immobilienkonzernen in Berlin sorgte für politische Kontroversen. Die grundsätzliche Frage, was die Existenz großer Eigentumswerten in den Händen weniger mit der Gesellschaft macht, beschäftigt aber auch die Forschung, und das in ganz unterschiedlichen Disziplinen. Unser Autor Sebastian Friedrich ist soziologisch und verfassungsrechtlich der Frage nachgegangen, wie genau Privateigentum eigentlich definiert wird, welche juristischen Rahmenbedingungen es gibt und inwiefern moderne Gesellschaften auf Eigentum überhaupt angewiesen sind. Im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig geht es um die Frage, ob eine Vergesellschaftung die Lösung sein kann, warum Omas Häuschen eine Sonderrolle spielt - und was man vom Spielplatzstreit um die Schaufel lernen kann. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Enteignung | Sabine Nuss: Keine Enteignung ist auch keine Lösung. Die große Wiederaneignung und das vergiftete Versprechen des Privateigentums. Dietz Verlag, Berlin 2019. • Staat und Eigentum | Alexander Thiele: Allgemeine Staatslehre. Begriff, Möglichkeiten, Fragen im 21. Jahrhundert. 2. erweiterte und aktualisierte Ausgabe. UTB, Tübingen 2022. • Verfassungsgeschichte | Alexander Thiele: Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Campus Verlag, Frankfurt/Main und New York 2021. • Vermögensungleichheit | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: MillionärInnen unter dem Mikroskop: Datenlücke bei sehr hohen Vermögen geschlossen – Konzentration höher als bisher ausgewiesen. DIW Wochenbericht 29/2020 https://www.diw.de/de/diw_01.c.793802.de/publikationen/wochenberichte/2020_29_1/millionaerinnen_unter_dem_mikroskop__datenluecke_bei_sehr_ho___geschlossen______konzentration_hoeher_als_bisher_ausgewiesen.html • Rechtsverhältnisse und Kapitalismus | Katharina Pistor: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Suhrkamp Verlag, Berlin 2020. • Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation | Karl Marx: Das Kapital, Band 1, MEW Band 23. Karl Dietz Verlag Berlin, 1962. • Community-Kapitalismus | Silke van Dyk und Tine Haubner: Community-Kapitalismus. Hamburger Edition, Hamburg 2021. • Forschung zu Strukturwandel des Eigentums | Homepage des Sonderforschungsbereichs https://sfb294-eigentum.de/de/ • Deutsche Wohnen und Co. enteignen | Homepage der Kampagne https://www.dwenteignen.de • Algorithmen und Arbeit | Moritz Altenried: The Digital Factory. The Human Labor of Automation. University of Chicago Pres, Chicago/London 2022. • Eigentümerstruktur auf dem Wohnungsmarkt | Guido Spars: Die Etablierung großer Wohnungskonzerne und deren Folgen für die Stadtentwicklung. Bundeszentrale für politische Bildung 2018 https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/stadt-und-gesellschaft/216870/etablierung-grosser-wohnungskonzerne • Enteignungen wegen Autobahnen | David Böcking: Enteignet wird längst. In: Spiegel, 8.4.2019 https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/enteignung-wo-sie-laengst-ueblich-sind-a-1261854.html
7/8/20221 hour, 9 minutes
Episode Artwork

(58): Science oder Fiction?

Konnten Dinosaurier brüllen?  Ging der T-Rex wirklich wie ein Emu? Und müssten Raptoren nicht eigentlich Federn haben? Die „Jurassic Park“-Filme beschwören ein Zeitalter herauf, über das wir vieles nicht wissen. Doch seit der erste Film vor fast 30 Jahren in die Kinos kam, haben Paläontologen dazu gelernt - und ihr Wissen an die Filmemacher weitergegeben. Zum Start des neuen „Jurassic World“-Films hat Guido Meyer einige von ihnen gefragt, welche Fehler sie in den Filmen entdeckt und welche sie verhindert haben. Der Podcast versucht, sie anhand der bisherigen Filme nachzuvollziehen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt er, weshalb es nicht völlig unrealistisch ist, aus konservierter DNA Dinosaurier zurück zu züchten. Und warum die Filme für die Forschung ein Glücksfall waren. Die Hintergrundinformationen: • Das Museum of the Rockies in Bozeman, Montana https://museumoftherockies.org/department/paleontology • Jack Horner, Paläontologe, Museum of the Rockies https://www.montana.edu/earthsciences/facstaff/horner.html https://jackhornersdinosaurs.com/ • Stephen Brusatte, Paläontologe, University of Edinburgh https://sites.google.com/site/brusatte/ • Martin Sander, Paläontologe, Uni Bonn https://www.ifgeo.uni-bonn.de/abteilungen/palaeontologie/arbeitsgruppen/vertebraten/ag-sander/mitarbeiter/prof.-dr.-martin-sander/prof.-dr.-martin-sander • Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften https://www.ivpp-avianevolution.com/
6/24/202248 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

(57) Sekt oder Selters?

Wasserstoff wird als möglicher Klimaretter gehandelt: Die Hoffnungen sind groß, dass wir bald auf Wasserstoffbasis „grün“ fliegen können und unabhängig werden von Öl- oder Gaslieferungen. Ein flächendeckender Einsatz von Wasserstoff scheint – wenn man Stimmen aus Politik und Wirtschaft glaubt – zum Greifen nah. Dennoch sind bisher nur wenig Autos auf den Straßen unterwegs, die mit Wasserstoff angetrieben werden. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler berichtet im Gespräch mit Lucie Kluth von ihrem Besuch auf einer Wasserstofftankstelle, in einem Heizkraftwerk und in einem Unternehmen, dass Fahrzeuge auf Wasserstoff-Antrieb umrüstet. Außerdem klären wir die Fragen, für welche Fahrzeuge eine Umrüstung auf Wasserstoffantrieb überhaupt sinnvoll ist? Und: Kann Wasserstoff tatsächlich die Lösung für unsere Klimaprobleme sein? Die Hintergrundinformationen: • Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung | Die Bundesregierung, September 2021https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/bericht-der-bundesregierung-zur-umsetzung-der-nationalen-wasserstoffstrategie-1963338#:~:text=Die%20Bundesregierung%20hat%20am%2010,Erreichen%20der%20Klimaziele%20wesentlich%20beizutragen • Überblickspapier Osterpaket | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, April 2022 https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Energie/0406_ueberblickspapier_osterpaket.pdf?__blob=publicationFile&v=12 • Globaler H2-Potentialatlas | Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, April 2021 https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2021/presseinfo-05-Globaler-H2-Potenzialatlas.html • Wasserstoff DIHK-Faktenpapier | Deutsche Industrie- und Handelskammer, Juni 2020 https://www.dihk.de/resource/blob/24872/fd2c89df9484cf912199041a9587a3d6/dihk-faktenpapier-wasserstoff-data.pdf • Effizienz und Kosten: Lohnt sich der Betrieb eines Elektroautos? | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Oktober 2021 https://www.bmuv.de/themen/luft-laerm-mobilitaet/verkehr/elektromobilitaet/effizienz-und-kosten • Wissenswertes zu Grünem Wasserstoff | Bundesministerium für Bildung und Forschung, Mai 2022 https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/wissenswertes-zu-gruenem-wasserstoff.html#:~:text=8.-,Wie%20effizient%20ist%20die%20Herstellung%20von%20Gr%C3%BCnem%20Wasserstoff%3F,rund%2070%20Prozent%20liegen%20wird. • Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, September 2020 https://www.dlr.de/content/en/downloads/2020/hydrogen-research-study-part-1.pdf;jsessionid=2D39784DF23FBC443CABF86A74B638E2.delivery-replication1?__blob=publicationFile&v=2 • Branchenabhängiger Energieverbrauch des verarbeitendes Gewerbes | Umweltbundesamt, März 2022 https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/industrie/branchenabhaengiger-energieverbrauch-des#der-energiebedarf-deutschlands • Ökonomische Betrachtung von Wasserstoff | Mirko Kruse, Jan Wedemeier: Potenzial grüner Wasserstoff: langer Weg der Entwicklung, kurze Zeit bis zur Umsetzung, Wirtschaftsdienst, September 2020 https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/1/beitrag/potenzial-gruener-wasserstoff-langer-weg-der-entwicklung-kurze-zeit-bis-zur-umsetzung.html
6/10/202255 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

(56) Gefährlicher Widerstand

Über 1 Million Menschen sterben nach Schätzung der WHO jedes Jahr an antibiotikaresistenten Bakterien. Das Problem ist vielfältig: Viel zu oft werden Antibiotika verschrieben, in einigen Ländern sind sie sogar frei verfügbar. In der Tierhaltung werden sie oft prophylaktisch in größeren Ställen gegeben. Außerdem werden kaum neue Medikamente entwickelt - der Markt regelt eben nicht alles. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum das so ist, wie Antibiotika überhaupt wirken und was das für die Gefahr bedeutet, sich im Krankenhaus mit multiresistente Keimen zu infizieren. Sie erklärt, warum Pilzesammeln im Wald Hoffnung bieten kann - und sie nimmt uns mit ins Labor am Helmholtz-Zentrum in Braunschweig, wo Naturstoffe auf ihre antibiotische Wirkung hin untersucht werden.  DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Helmhotz Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, Forschungsgruppe von Prof. Mark Brönstrup: Neue Wirkstoffe • Testolin, G., Cirnski, K., Rox, K., Prochnow, H., Fetz, V., Grandclaudon, C., Mollner, T., Baiyoumy, A., Ritter, A., Leitner, C., Krull, J., van den Heuvel, J., Vassort, A, Sordello, S., Hamed, M.M., Elgaher, W.A.M., • Herrmann, J., Hartmann, R.W., Müller, R., and Brönstrup, M. (2020). Synthetic studies of cystobactamids as antibiotics and bacterial imaging carriers lead to compounds with high in vivo efficacy. Chemical Science, 11, 1316 – 1334. • Peukert, C.; Popat Gholap, S.; Green, O.; Pinkert, L.; Van den Heuvel, J.; Van Ham, M.; Shabat, D.; Broenstrup. M. (2022). Enzyme-activated, Chemiluminescent Siderophore-Dioxetane Probes Enable the Selective and Highly Sensitive Detection of Bacterial ESKAPE Pathogens. Angewandte Chemie International Edition. • Pinkert,L.; Lai,Y.H.; Peukert,C.; Hotop,S.K.; Karge,B.; Schulze,L.M.; Grunenberg,J.; Brönstrup,M.; (Jahr: 2021). Antibiotic Conjugates with an Artificial MECAM-Based Siderophore Are Potent Agents against Gram-Positive and Gram-Negative Bacterial Pathogens. In: J.Med.Chem.  • Helaly SE, Thongbai B, Stadler M (2018). Diversity of biologically active secondary metabolites from endophytic and saprotrophic fungi of the ascomycete order Xylariales. Nat Prod Rep, 35:992-1014 • Sandargo B, Chepkirui C, Cheng T, Chaverra-Munoz L, Thongbai B, Stadler M, Hüttel S (2019). Biological and chemical diversity go hand in hand: Basidomycota as source of new pharmaceuticals and agrochemicals. Biotechnology Adv, in press. • Eger, E. , Schwabe, M. , Schulig, L.2 , Hübner, N. , Bohnert, J., Bornscheuer, U. , Heiden, S., Müller, J. , Adnan, F., Becker, K., Correa-Martinez, C., Guenther, S., Idelevich, E., Baecker, D., Schaufler, K.. Extensively Drug-Resistant Klebsiella pneumoniae Counteracts Fitness and Virulence Costs That Accompanied Ceftazidime-Avibactam Resistance Acquisition | Microbiology Spectrum, 2022, 18.04.22 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35435751/ • Schaufler, K. Der Kampf gegen resistente Bakterien. Biospektrum 28, 222 (2022).
5/27/202256 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

S2E6 SCIENCE SLAM Monja Neuser: Die lange Leitung zur Motivation

Manchmal muss es einfach die Tiefkühlpizza auf dem Sofa sein...Die Neurowissenschaftlerin Monja Neuser kennt einen Schalter für mehr Motivation.
5/20/202217 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

(55) Die Sache mit dem Scheinriesen

Mit kühlem Kopf sollte man Politik machen, so war lange Zeit der Tenor. Doch der gesellschaftliche Stellenwert von Emotionen hat sich verändert. Aktuell hat die Angst auch als handlungsleitendes Gefühl wieder einen hohen Stellenwert. Wie kann man das erforschen? "Fight or flight" im Krieg? Kann Angst eine produktive Seite haben? Wissenschaftsjournalist Patric Seibel berichtet über die noch relativ junge Geschichte der Emotionsforschung. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth geht es darum, ob man Angst vererben kann, wie man sie Ende des 19. Jahrhunderts im Labor simuliert hat - und warum Angst eigentlich gar nicht irrational ist. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Jan Plamper, Geschichte und Gefühl, Grundlagen der Emotionsgeschichte, Siedler-Verlag • Uffa Jensen Daniel Morat, Rationalisierungen des Gefühls • Frank Bies: Republik der Angst, Rowohlt-Verlag • Ute Frevert: Mächtige Gefühle, S.Fischer-Verlag • Ute Frevert: Wie Kinder fühlen lernen, Belz-Juventa • Bettina Hitzer: Krebs fühlen, Verlag Klett-Cotta • Benno Gammerl, Anders fühlen, Hanser • Rob Boddice: Die Geschichte der Gefühle, Verlag wbg Theiss
5/13/20221 hour, 8 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

S2E5 SCIENCE SLAM Maria-Elena Vorrath: Das ist keine Lösung

Kann man Treibhausgase wieder aus der Atmosphäre entnehmen? Die Geowissenschaftlerin Maria-Elena Vorrath erklärt die Rolle des Olivins.
5/6/202216 minutes, 21 seconds
Episode Artwork

(54) Der Schönheit Rätsel

Schönheit setzt nach Kant "Interesseloses Wohlgefallen" voraus - ist also völlig zweckfrei. Doch kann man das messen? Warum finden Menschen unterschiedliche Dinge schön, und gibt es trotzdem Mechanismen dahinter? Unser Autor Gabor Paal berichtet von der Geschichte der Erforschung unseres Schönheitsempfindens und lässt uns an einem "Gänsehaut-Experiment" mit Musikstücken teilhaben. Im Gespräch mit Redakteurin Korinna Hennig erklärt er den Unterschied zu Ästhetik und Attraktivität und was die „Big Five“ der Persönlichkeitsmerkmale damit zu tun haben. Die Hintergrundinformationen • Buch von Gábor Paál: Was ist schön? Die Ästhetik in allem. • Max-Planck-Institut für Emprische Ästhetik • Schlüsselexperimente zur Rolle des Präfrontalen Cortex für ästhetische Urteile in der National Library of Medicine • Negative Affekte können Schönheitserleben begünstigen: Cambridge University Press • Einfluss der Persönlichkeit auf ästhetische Vorlieben: Oxfordhandbooks • Wann hässlich schön ist: Spektrum vom 21.08.2021 • "Bewegtsein" als ästhetische Emotion: National Library of Medicine
4/29/20221 hour, 3 minutes, 22 seconds
Episode Artwork

S2E4 SCIENCE SLAM Lorenz Adlung: ÜberGewicht. Weniger ist schwer

Was haben Diäten mit dem Stoffwechsel zu tun? Systembiologe Lorenz Adlung klärt über Immunzellen im Fettgewebe auf.
4/22/202215 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

(53) Atomkraft - ja bitte?

Der Krieg in der Ukraine stellt auch die Frage nach der Energieversorgung. Angesichts der Abhängigkeit von russischem Gas erscheint die Atomenergie wieder als eine Option. Was spricht aus wissenschaftlicher Sicht für einen Wiedereinstieg aus der Atomausstieg, was dagegen? Eigentlich hatte Deutschland beschlossen, bis Ende des Jahres die letzten Atomkraftwerke endgültig abzuschalten. Nun aber wird nicht mehr nur erwogen, die drei verbliebenen Atomkaftwerke weiter zu betreiben, sondern auch, bereits heruntergefahrene wieder hochzufahren. Nur mit Atomenergie könnte die Stromversorgung in Deutschland gesichert werden, sagen die Befürworter der Kernenergie. Die Gegner verweisen auf das noch immer ungeklärte Problem des anfallenden Atommülls. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was sich bei diesem Thema in den vergangenen Jahren getan hat. Sie zählt außerdem auf, welche wirtschaftlichen Folgen eine Laufzeitverlängerung hätte, und erklärt, was die Farbe von Katzenfell mit allem zu tun hat. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Wie hoch ist die Ortsdosisleistung an meinem Wohnort? Live Daten der Messungen des Bundesamtes für Strahlenschutz einsehen ׀ ODL-Info Radioaktivität in Deutschland des BfS, https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/home/home_node.html • Treibhausgasemissionen von Atomenergie. Wie klimafreundlich ist Atomstrom wirklich? ׀ Fritsche et al. (2007): Treibhausgasemissionen und Vermeidungskosten der nuklearen, fossilen und erneuerbaren Strombereitstellung, Publikation des Öko-Institut e.V., https://www.oeko.de/publikationen/p-details/treibhausgasemissionen-und-vermeidungskosten-der-nuklearen-fossilen-und-erneuerbaren-strombereitste/ • Atomenergie ist nicht die Lösung für den Klimawandel ׀ Muellner et al. (2021): Nuclear energy - The solution to climate change?, erschienen in Energy Transitions, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301421521002330 • Die Geschichte der Atomsemiotik - Wie verhindern, dass spätere Generationen den Atomabfall wieder ausgraben? ׀ Gast (2012): Ein Warnschild ohne Halbwertszeit, erschienen bei Spektrum der Wissenschaft, https://www.spektrum.de/news/ein-warnschild-ohne-halbwertszeit/1160215 • Atomenergie weltweit im Jahr 2022 ׀ Informationen der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), https://www.grs.de/de/aktuelles/kernenergie-weltweit-2022 • Was und wie sicher sind Small Modular Reactors - SMR ׀ Informationen der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), https://www.grs.de/de/aktuelles/kernkraftwerke-im-kleinformat-was-steckt-hinter-smr-konzepten • Das Risikoprofil von Atomenergie im Vergleich ׀ Savocool et al. (2016): Balancing safety with sustainability: assessing the risk of accidents for modern low-carbon energy systems, erschienen in Journal of cleaner production, https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0959652615009877 • Gesundheitskosten von Atomenergie im Vergleich ׀ Markandya & Wilkinson (2007): Electricity generation and health, erschienen in The Lancet, https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0140673607612537
4/15/202246 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

S2E3 SCIENCE SLAM Francois Conrad: Warum klingt das Deutsche so schön hart?

Das Französische "schnurrt", das Deutsche "bellt" - und warum das so wahrgenommen wird, weiß Sprachwissenschaftler François Conrad.
4/8/202216 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

(52) Wenn Covid bleibt

Nach einer Covid-19-Infektion fühlen sich nicht alle komplett genesen, die auf dem Papier als genesen gelten. Wer vier Wochen nach der überstandenen Infektion noch Symptome feststellt, leidet womöglich an Long-Covid. Bei vielen Menschen ist das allerdings nicht ganz sicher festzustellen, denn der Weg zur Diagnose ist steinig. Zurzeit sind Wissenschaftler*innen damit beschäftigt, das Syndrom zu verstehen, Symptome und Ursachen zu erkennen und auch verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Frederik Schulz-Greve hat Forschende aus Niedersachsen begleitet, die Antworten auf die noch offenen Fragen rund um das Thema Long-Covid suchen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet er von ersten Ergebnissen und davon, was ihm Betroffene über ihre Situation erzählt haben. Denn viele Patient*innen fühlen sich nicht ernst genommen und fordern eine bessere Versorgung. Die Hintergrundinformationen • Post-COVID/Long-COVID Leitlinie der AWMF | Koczulla et al.: S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID, erschienen bei AWMF online, https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-027l_S1_Post_COVID_Long_COVID_2021-07.pdf • Gutenberg-COVID-19-Studie der Unimedizin Mainz | Wild, P et al. (2021): Präsentation zu Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion, erschienen bei Universitätsmedizin Mainz: Dashboard Gutenberg-COVID-19-Studie, https://www.unimedizin-mainz.de/GCS/dashboard/#/app/pages/AktuelleErgebnisse/ergebnisselc • Überblick ME/CFS, Chronisches Fatigue Syndrom | Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V.: Was ist ME/CFS?, erschienen bei Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V., https://www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/ • Informationen über das Posturale Tachykardiesyndrom | Diehl et al.: Posturales Tachykardiesyndrom: In Deutschland bislang zu selten diagnostiziert, erschienen in Deutsches Ärzteblatt, https://www.aerzteblatt.de/archiv/39018/Posturales-Tachykardiesyndrom-In-Deutschland-bislang-zu-selten-diagnostiziert • Webseite der DEFEAT-Corona Studie | DEFEnse Against COVID-19 STudy, https://defeat-corona.de/ • Übersicht der ICD Codes für COVID-19 | World Health Organisation: Emergency use ICD codes for COVID-19 disease outbreak, erschienen bei World Health Organisation: https://www.who.int/standards/classifications/classification-of-diseases/emergency-use-icd-codes-for-covid-19-disease-outbreak • Long-Covid: Chronisches Fatigue Syndrom als Folge von Corona | Kluge-Paustian, S: NDR, https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Long-Covid-Chronisches-Fatigue-Syndrom-als-Folge-von-Corona,coronavirus5142.html • Studie zu Nervenschäden bei Long Covid Patient:Innen | Oaklander et al.: Peripheral Neuropathy Evaluations of Patients With Prolonged Long COVID, erschienen bei Neurology, https://nn.neurology.org/content/nnn/9/3/e1146.full.pdf • Webseite der Long COVID Deutschland Initiative | Long COVID Deutschland Initiative: Bundesweite Initiative für die Belange von Long COVID-Betroffenen. Die Informationsseite zu Long COVID, https://longcoviddeutschland.org/ • Podiumsdiskussion zum Thema Long Covid | Jacobs, P: Long Covid – Begriff, Befund, Behandlung, erschienen bei Science Media Center Germany, https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/press-briefing/details/news/long-covid-begriff-befund-behandlung/ • Long Covid und ME/CFS | Scheibenbogen, C: Long-COVID und ME/CFS, erschienen bei Bundesgesundheitsministerium, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Fachgespraeche/Scheibenbogen_Long-COVID_und_MECFS.pdf • Aktionsplan der Long COVID Deutschland Initiative | Long COVID Deutschland Initiative: Nationaler Aktionsplan für ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom, https://www.longcoviddeutschland.org/wp-content/uploads/2022/02/aktionsplan.pdf • Ökonomische Effekte durch ME/CFS | Pheby et al: The Development of a Consistent Europe-Wide Approach to Investigating the Economic Impact of Myalgic Encephalomyelitis (ME/CFS): A Report from the European Network on ME/CFS (EUROMENE), erschienen in healthcare (Basel), https://www.mdpi.com/2227-9032/8/2/88 • Studie zu Long-Covid Fallzahlen | Sudre et al.: Attributes and predictors of long COVID, erschienen in nature medicine, https://www.nature.com/articles/s41591-021-01292-y.pdf • Diagnosedaten zu Long Covid | Schulz, Mandy: Das Post-COVID-Syndrom und seine Folgen für die ambulante Versorgung, erschienen bei Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland, https://www.zi.de/fileadmin/images/content/Veranstaltungen/Zi_insights/Zi_insights_Post_COVID_2022-02-07_Folien_Mandy_Schulz.pdf • Artikel über die Vagusnervstudie bei Long Covid Patient:Innen | Simone Brüderli: Pilot study suggests long COVID could be linked to the effects of SARS-CoV-2 on the vagus nerve, erschienen bei eurekalert!, https://www.eurekalert.org/news-releases/943102
4/2/20221 hour, 1 minute, 50 seconds
Episode Artwork

S2E2 SCIENCE SLAM Dennis Schulz: Die emotionale Odyssee namens Doktorarbeit

Man forscht und forscht und forscht ... und dann ist die Doktorarbeit fertig. Doch was bleibt davon übrig, fragt sich Physiker Dennis Schulz.
3/25/202215 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

(51) Liebe, Mallorca und Kartoffelsalat

Musik ist ein zentrales Element im Leben. Sie ist unterhaltend, kann aber in vielen Momenten aber auch helfen, die Stimmung zum Positiven hin zu regulieren. Stressbewältigung kann in der Regel wunderbar mit Musik funktionieren, aber auch Angst und Anspannung abzubauen gelingt gut, wenn es von entsprechenden Melodien begleitet ist. Ein wichtiges Stichwort dabei ist Eskapismus - die Flucht aus dem Alltag. Und für viele ist der Schlager dafür die Musik der Wahl. Musikwissenschaftler Dr. Felix Christian Thiesen von der Uni Würzburg erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, warum der Schlager so lange und zu unrecht keine große Bedeutung in der Forschung gefunden hat und warum banale Texte im Zweifel die größten Erfolge feiern. Die Hintergrundinformationen • Umfrage im Rahmen der Forschung von Felix Christian Thiesen an der Universität Würzburg: Warum hören Menschen gern deutschsprachige Musik? https://ww2.unipark.de/uc/Musikbefragung/ • Studie der Psychologen Adam Lonsdale und Adrian North folgt dem sog. Uses-and-Gratifications-Ansatz; sie untersucht, welche Nutzungsmotive für das Hören von Musik eine Rolle spielen | Lonsdale, A.J., North, A.C. (2011). Why do we listen to music? A uses and gratifications analysis. British Journal of Psychology, 102(1), 108-134 • Studie von Thomas Schäfer und Peter Sedlmeier untersucht Zusammenhänge zwischen musikalischer Präferenz und Funktionen von Musik. Schäfer, T., Sedlmeier, P. (2009). From the functions of music to music preference. Psychology of Music, 37(3). 279-300 • Theodor W. Adornos deutliche Stellung zum Schlager und seinen Hörer:innen, wobei er den Begriff auch auf englischsprachige Popularmusik bezieht | Adorno, T. W. (1968). Einleitung in die Musiksoziologie: Zwölf theoretische Vorlesungen. Suhrkamp • Musikpsychologe Klaus-Ernst Behne und seine Sicht auf den Schager | Behne, K.-E. (1982). Lern- und motivationspsychologische Besonderheiten musikalischer Lernprozesse. In W. Schmidt-Brunner & S. Abel-Struth (Eds.), Methoden des Musikunterrichts: Eine Bestandsaufnahme (pp. 96-110). Schott • Musikethnologe Julio Mendívil über den Deutschen Schlager: Identitätsstiftende Dimension des Genres im Mittelpunkt | Mendívil, J. (2008). Ein musikalisches Stück Heimat. Ethnologische Betrachtungen zum deutschen Schlager. Transcript. • Die umfangreiche literaturwissenschaftliche Arbeit Jens Reislohs zum Schlager mit Fokus auf die Texte des Genres: Die Kriterien Kritik, Inhalt und Funktion in Abgrenzung zu anderen Formen der Popmusik (dem Neuen Deutschen Lied) | Reisloh, J. (2011). Deutschsprachige Popmusik: Zwischen Morgenrot und Hundekot. Telos. • Forschung zu einigen aktuellen musikalischen Entwicklungen im aktuellen Pop-Schlager | Thiesen, F.C. (2021). "Sonne und Strand" im neuen Gewand: Strukturelle Frischzellenkur im deutschen Pop-Schlager. In M. Schwarz (Ed.), Das verdächtig Populäre in der Musik (pp. 191-208). • Analyse von gut 200 volkstümlichen Schlager auf verbindende Merkmale | Mechthild von Schoenebeck, (1994). "Wenn die Heidschnucken sich in die Äuglein gucken…": Politische Inhalte des volkstümlichen Schlagers. In H. Rösing (Ed.), Musik der Skinheads und ein Gegenpart (pp. 6-24). CODA. • Welche musikalischen Eigenschaften führen dazu, dass wir in der Lage sind, ein vertrautes Musikstück nach Sekundenbruchteilen zu erkennen? | Felix Christian Thiesen: Mikroklänge - Plinks. Zur Erkennbarkeit kürzester musikalischer Klangobjekte. Tectum. (2021) • Mikroklänge | Thiesen, F. C., Kopiez, R., Müllensiefen, D., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I. (2020). Duration, song section, entropy: Suggestions for a model of rapid music recognition processes. Journal of New Music Research, 49(4), 334-348. Thiesen, F. C., Kopiez, R., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I. (2019). • Mikroklänge | A snippet in a snippet: Development of the matryoshka principle for the construction of very short musical stimuli (plinks). Musicae Scientiae, 23(1), 1-15. • STRG_F: Ich werde Schlagerstar https://www.youtube.com/embed/WLddELlFegk
3/18/202247 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

S2E1 SCIENCE SLAM Franca Parianen: Hormongesteuert ist immerhin selbstbestimmt

Obwohl wir "hormongesteuert" gern mit "hirnlos" übersetzen - ohne Hormone wären wir ziemlich konfus, erklärt Neurowissenschaftlerin Franka Parianen.
3/11/202214 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

S1E4 SCIENCE SLAM Samir Salameh: Wie faszinierend ist Zigarettenrauch bitte?

Was haben Schokolade und Rauch gemeinsam? Der Nanotechnologe Samir Salameh erklärt die Sache mit den Aerosolen.
3/11/202216 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

(50) Replace, Reduce, Refine

Tierversuche erhitzen die Gemüter. Ohne geht es nicht, sagen weite Teile der Forschung. Tierschützer halten entgegen, dass es bereits erprobte Alternativmethoden gibt. Aber wie gut sind die wirklich? In welchen Bereichen können zum Beispiel Organoide die Zahl der Versuchstiere spürbar senken und Tierleid vermeiden helfen? Unsere Autorin Nele Rößler hat sich erklären lassen, wie künstliche Herzmuskel hergestellt werden und wo ihre Grenzen liegen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erläutert sie, was auf einem Chip nachgestellte Mini-Organe leisten und warum es so schwer ist, in der Medikamentenentwicklung auf Versuche am lebenden Organismus zu verzichten. Außerdem nimmt sie uns mit ins Labor Hamburger Biologinnen, die sich mit Einsatzmöglichkeiten für Schlachtabfälle beschäftigen - und dabei erstmal rausfinden müssen, mit welcher Maschine sich Schweinenieren möglichst dünn und schonend schneiden lassen. Eine Recherche, die Hoffnung macht - und doch zu große Erwartungen dämpft. Mit dieser Episode knüpfen wir an unsere Podcast-Folge 38 an, "Vom Wert der Tiere". DIe Hintergrundinformationen • NDR Synapsen: Vom Wert der Tiere https://www.ndr.de/podcastsynapsen204.html • Video eines Herz-Organoids | Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Pulsierende Herzen in der Petrischale, Mai 2021 https://www.oeaw.ac.at/imba-de/ueber-imba/newsroom/news/pulsierende-herzen-in-der-petrischale • Leitfaden zur Reduzierung von Versuchstieren in der kardiovaskulären Forschung | Van der Velden et al: Animal models and animal-free innovations for cardiovascular research: current status and routes to be explored. Consensus document of the ESC Working Group on Myocardial Function and the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart in Cardiovascular Research 2022 https://academic.oup.com/cardiovascres/advance-article/doi/10.1093/cvr/cvab370/6499268?login=true • TED-Talk zur Organ-on-a-Chip-Technologie | Geraldine Hamilton: Körperteile auf Chips, Dezember 2013 https://www.youtube.com/watch?v=CpkXmtJOH84 • Verringert die Organ-on-a-Chip-Methode die Anzahl von Tierversuchen? | Christine Broll, Wenn das Plättchen im Herzschlag pulsiert, Fraunhofer-Magazin, März 2019 https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-der-forschung/biooekonomie/gesundheit/organs-on-a-chip.html • Reduktion von Tierversuchen in der experimentellen Arzneimittelprüfung | Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Behrensdorf-Nicol und Krämer, September 2014 https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/wiss-publikationen-volltext/bundesgesundheitsblatt/2014/2014-reduktion-tierversuche-exp-arzneimittelpruefung.pdf?__blob=publicationFile&v=2
3/4/202249 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

(49) Bis Ende April nicht auf der Erde

Am 11. November ist der deutsche Astronaut Matthias Maurer ins All geflogen: 22 Stunden dauerte die Reise von der Erde zur Internationalen Raumstation. Seitdem lebt und forscht er auf der ISS. Wie genau seine Forschung dort aussieht, wie die Zusammenarbeit im Weltall funktioniert und ob man für das Schweben durch die Raumstation eigentlich einen Lageplan bräuchte - diese Fragen hat ihm Wissenschaftsjournalist Guido Meyer ins All geschickt - und er hat sogar Antwort bekommen! Außerdem berichtet Matthias Maurer über den Traum vom Mars und ein ganz besonderes Foto. Die Hintergrundinformationen • Matthias Maurer | Profil ESA https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Matthias_Maurer • Twitter | Matthias Maurer https://twitter.com/astro_matthias • Astronaut Matthias Maurer im Interview | "Vor dem Flug zur ISS: 'Ein herausragendes Abenteuer'", September 2021, tagesschau.de https://www.tagesschau.de/inland/astronaut-maurer-spacex-101.html und "Astronaut Matthias Maurer: 'Pizza und Gebäck sind verboten'", Dezember 2021, tagesschau.de https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/raumfahrt-interview-maurer-101.html
2/25/202226 minutes, 20 seconds
Episode Artwork

(48) Die Wissenschaft und das Wesen mit dem Beil

Hört auf die Wissenschaft, sie ist neutral - diesen Satz hören wir besonders zurzeit, während der Corona-Pandemie häufig. Die Einschätzung von objektiver Wissenschaft ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Diese Objektivität wird zum Beispiel daran gemessen, ob Ergebnisse von Studien reproduzierbar sind. Aber wie neutral kann etwas sein, das von Menschen gemacht wird? Denn jeder Mensch hat seine ganz persönlichen Einstellungen und auch seine eigenen Erfahrungen gemacht. Autorin Yasmin Appelhans hat selbst in der Forschung gearbeitet und berichtet über die ethischen Spielregeln der Wissenschaft. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic spricht sie unter anderem über Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten und über das Forschungsgebiet der Wissenschaftsethik, in dem es unter anderem um die Frage geht, ob man wirklich an allem forschen sollte, an dem man auch forschen kann. Die Hintergrundinfos • Wissenschaftsethik in der Leopoldina https://www.leopoldina.org/politikberatung/wissenschaftliche-kommissionen/wissenschaftsethik/ • Designer-Babys | "CRISPR bombshell: Chinese researcher claims to have created gene-edited twins", November 2018, Science https://www.science.org/content/article/crispr-bombshell-chinese-researcher-claims-have-created-gene-edited-twins und "What CRISPR-baby prison sentences mean for research", Januar 2020, Nature https://www.nature.com/articles/d41586-020-00001-y • Bedenken über das Climate Engineering | "Solar geoengineering: The case for an international non-use agreement", Januar 2022, Wileys Interdisziplinary Reviews https://wires.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/wcc.754 • Scientists for Future Deutschland https://de.scientists4future.org/ • Göttinger Erklärung 1957 | Text des Göttinger Manifests der Göttinger 18 https://www.uni-goettingen.de/de/text+des+g%C3%B6ttinger+manifests/54320.html • Vermeintliche Fabrikation von Daten in Ozeanversauerung | "Sea of doubts: Dozens of papers linking high carbon dioxide to unsettling changes in fish behavior fall under suspicion", Mai 2022, Science https://www.science.org/content/article/does-ocean-acidification-alter-fish-behavior-fraud-allegations-create-sea-doubt und "Ocean acidification does not impair the behaviour of coral reef fishes", Januar 2020, Nature https://www.nature.com/articles/s41586-019-1903-y • Website, die von Studien berichtet, die zurückgezogen wurden | Retraction Watch: Tracking retractions as a window into the scientific process https://retractionwatch.com/ • Aufruf gegen hektische Wissenschaft in Zeiten der Pandemie | "Against pandemic research exceptionalism", April 2020, Science https://www.science.org/doi/full/10.1126/science.abc1731
2/18/202259 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

S1E6 SCIENCE SLAM Sebastian Lotzkat: Keine Bange vor der Schlange

Sie lösen unheimliche Angst oder große Faszination aus: Schlangen. Warum sie aber einfach unfassbar cool sind, erzählt Reptilienforscher Sebastian Lotzkat.
2/11/202220 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

(47) Alles ist erleuchtet

Beyond Corona: Die Impfstoffe gegen Covid-19 haben eine Technologie in den Fokus gerückt, für die die Forschung lange erfolglos kämpfen musste. Nun beflügelt ihr Erfolg auch die Hoffnungsträger im Kampf gegen HIV und Krebs. Während alle Welt auf Biontech blickt, erzählt Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus die faszinierende Geschichte des französischen Immunologen Steve Pascolo, der die mRNA-Injektion am eigenen Körper erprobte. Im Gespräch mit Lucie Kluth berichtet sie davon, welche Rolle Glühwürmchen dabei spielten, was mRNA zusammen mit der Genschere leisten kann und warum das Gruselmärchen der Impfgegner ausgerechnet Not und Tugend der mRNA-Technologie völlig verkennt. Die Hintergrundinformationen • Allgemeines zur M-RNA-Technologie | Lexikon der Biologie von Spektrum.de https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/messenger-rna/42380 • Erste Studie mit mRNA Impfung | Steve Pascolo et al.: Results of the first phase I/II clinical vaccination trial with direct injection of mRNA. In: Journal of immunotherapy. Band 31, Nummer 2, 2008 Feb-Mar, S. 180–188, https://journals.lww.com/immunotherapy-journal/Abstract/2008/02000/Results_of_the_First_Phase_I_II_Clinical.7.aspx • Entwicklung und Akzeptanz der Technologie | Steve Pascolo: Synthetic Messenger RNA-Based Vaccines: from Scorn to Hype, Viruses. 2021 Feb 9;13(2):270. https://www.mdpi.com/1999-4915/13/2/270. • Impfstoffe gegen Covid 19 | Steve Pascolo: Vaccines against COVID-19: Priority to mRNA-Based Formulations, https://www.mdpi.com/2073-4409/10/10/2716 • Forschung am Deutschen Krebsforschungszentrum zur mRNA-Impfung gegen Krebs https://www.dkfz.de/de/aktuelles/mRNA-Impfung-gegen-Krebs.html • Lexikon Transparenz Gentechnik | CRISPR Cas https://www.transgen.de/lexikon/1845.crispr-cas.html • Max-Planck-Gesellschaft | Wie funktioniert das Prinzip Genschere? https://www.mpg.de/11018867/crispr-cas9 • Zur Sicherheit der Genschere | Boris Fehse et al.: LATE-a novel sensitive cell-based assay for the study of CRISPR/Cas9-related long-term adverse treatment effects, https://fis-uke.de/portal/de/publications/latea-novel-sensitive-cellbased-assay-for-the-study-of-crisprcas9related-longterm-adverse-treatment-effects(76c3f444-f437-47cb-a503-b8ab1343d9bb).html • Zur "Verpackung" der mRNA | Riecken, K, Glow, D. & Fehse, B.: How to package and SEND mRNA: a novel "humanized" vector system based on endogenous retroviruses, 05.11.2021, in: SIGNAL TRANSDUCT TAR. 6, 1, 384.
2/5/202259 minutes, 11 seconds
Episode Artwork

S1E5 SCIENCE SLAM Claudia Wöckel: Sh**t, ich bin eine Bibliothekarin

Heutzutage scheinen Bibliothekar*innen wie aus vergangenen Zeiten entsprungen - doch: Sie sind oft die Retter in der Not, sagt Slammerin Claudia Wöckel.
1/28/202216 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

(46) Asteroiden stupsen

Das All ist voll von Brocken - und alle paar Wochen kommt einer von ihnen der Erde nach kosmischen Maßstäben relativ nahe. Ab und an sind die Himmelskörper so riesig, dass auch Laien sie von der Erde aus mit einfacheren Teleskopen beobachten können. Und früher oder später könnte ein solcher Asteroid aus dem All auf Kollisionskurs mit der Erde geraten. Um die Katastrophe zu verhindern, die mit einem Einschlag auf der Erde verbunden wäre, arbeiten Expert*innen schon seit Jahren an Ideen für Abwehrsysteme. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević spricht Guido Meyer über seine Recherche zu diesem Thema. Er berichtet unter anderem über ein Projekt von europäischen und US-Forschenden, bei dem die Bahn eines Asteroiden verändert werden soll und erzählt, was das Ganze mit Billard zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Forschungsmission AIDA | Asteroid Impact & Deflection Assessment (AIDA) collaboration https://www.esa.int/Safety_Security/Hera/Asteroid_Impact_Deflection_Assessment_AIDA_collaboration • Europäischer Teil der Mission AIDA: Hera | ESA's planetary defence mission https://www.esa.int/Safety_Security/Hera • US-amerikanischer Teil der Mission AIDA: DART | NASA: Double Asteroid Redirection Test (DART) Mission https://www.nasa.gov/planetarydefense/dart • B612 Foundation: die Erde vor Asteroideneunschlägen schützen https://b612foundation.org/ • Forschung, Atombomben gegen einen anfliegenden Asteroiden einzusetzen | Lawrence Livermore National Laboratory: Nuclear Impulse Could Deflect Massive Asteroid, Oktober 2019, erschienen auf Newswise https://www.newswise.com/articles/nuclear-impulse-could-deflect-massive-asteroid
1/22/202236 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

(45) Was wird es denn? Ein Kind oder ein Tyrann?

Wenn es um das Thema Erziehung geht, wird es schnell emotional: Fast alle Menschen - ob sie Eltern sind oder nicht - haben eine Meinung zur "richtigen" Erziehung von Kindern. Patric Seibel hat recherchiert, welchen Einfluss verschiedene Wissenschaften im Laufe der letzten Jahrzehnte auf die Erziehung von Kindern hatten und woher eigentlich unser Blick auf Kinder kommt. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt er, in welchem Verhältnis Wissenschaft und Kultur in Erziehungsfragen stehen, warum Erziehung sehr lange als eine Art "Kampf" gegen das eigene Kind galt und warum noch in den 1970er-Jahren Säuglinge ohne Narkose operiert wurden. Die Hintergrundinformatonen • Miriam Gebhardt | Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen, DVA, Neuauflage 2020 • Markus Paulus | Schlüsselexperimente der Entwicklungspsychologie, UTB Ernst Reinhardt, 2019 • Andreas Schulz | Der Gang der Natur und die Perfektibilität des Menschen. Wissensgrundlagen und Vorstellungen von Kindheit seit der Aufklärung, in: Gall, L. , Schulz, A., Wissenskommunikation im 19. Jahrhundert, Stuttgart, 2003 • Philippa Perry | Das Buch, von dem Du dir wünschst, Deine Eltern hätten es gelesen, Ullstein, 13. Auflage 2020 • Eveline List | Psychoanalytische Entwicklungslehre, in: List, E., Psychoanalyse, UTB 2009, S. 171-191 • Rainer Böhm | Das Kleinstkind gehört zu seinen Eltern - Die Sicht des Sozialmediziners, S. 96-107, in: K. Hurrelmann und T. Schultz: Staatshilfe für Eltern, Beltz-Juventa 2013 • Klaus Menne: Betreuungsumfang, eine vernachlässigte Dimension der Krippenerziehung, Teil 1 und 2, in: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 8, 2015 https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12008 • Gisela Geist: Wissenschaftliche Grundlagen. Auswirkungen von Kita Betreuung von Kindern unter drei Jahren https://gute-erste-kinderjahre.de/wissenschaftliche-grundlagen/ • NICHD Early Childcare Research Network (2006): Child Care Effect Sizes for the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. American Psychologist 61, 99-116 • NUBBEK-Studie https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=177:nubbek-studie-zur-fruehkindlichen-betreuungssystem&catid=137 • M. Baker et al.: Non-cognitive deficits and young adult outcomes: The long-run impacts of a universal child care programm https://www.nber.org/papers/w21571 • Übersicht bekannter Studien/Widersprüchlichkeit mancher Studien | Gisela Geist: Cortisol-Studien und Neurobiologie, https://gute-erste-kinderjahre.de/stresshormon-cortisol/ • H. J. Vermeer und van Ijzendoorn M: Children's elevated cortisol levels at daycare: A review and meta-analysis. 2006, Early Childhood Research Quarterly 21, 390-401 • Marshmallow-Test https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Geduld_ist_mehr_als_Charakter_Sache1771015588733.html • I. Ostner: Paradigmenwechsel in der (west)deutschen Familienpolitik. In: Berger, P. A. & Kahlert, H. (Hrsg.), Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus, 2006 • Tilman Mayer, Wiebke Rösler: Der Paradigmenwechsel zur Einführung des Elterngeldes und seine Fehlkonstruktionen, in: Zeitschrift für Familienforschung, 25. Jahrg., Heft 2/2013, S. 173-192 • Melanie Lerch | Die frühe Eltern-Kind-Beziehung in Elternratgebern, Dissertation, 2015, FU Berlin • C. Osterhaus, S. Koerber: The Development of Advanced Theory of Mind in Middle Childhood: A Longitudinal Study From Age 5 to 10 Years, 2021, in: Child Development, Volume 92, Issue 5, Pages 1872 - 1888 https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13627
1/12/20221 hour, 5 minutes, 54 seconds
Episode Artwork

S1E2 SCIENCE SLAM Kathrin Viergutz: Rendezvous auf dem U-Bahn-Plan

Von A nach B, und das schnell! Mobilitätsforscherin Kathrin Viergutz durchleuchtet das Netz des öffentlichen Nahverkehrs.
1/10/202218 minutes, 49 seconds
Episode Artwork

S1E3 SCIENCE SLAM Christian Benninghaus: Wer rettet die Welt?

Wie können Schüler systemisches Denken lernen? Christian Benninghaus brennt für Geografiedidaktik.
12/23/202120 minutes
Episode Artwork

(44) Die Lücke in unserer Sprache

Wie halten wir es mit der Geschlechtergerechtigkeit im Deutschen? Egal ob Genderstern, Unterstrich oder Binnen-I: Gendersprache ist ein gesellschaftlich heiß umkämpftes Thema. Heide Soltau hat es für uns aus sprachwissenschaftlicher Sicht recherchiert und mit einer Pionierin, der feministischen Sprachkritik, der Linguistin Luise Pusch, gesprochen. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt sie, was der Vergleich mit dem Englischen bringt, was die empirische Sprachwissenschaft dazu sagt und warum die Aufregung um das Wort "Gästin" historisch gesehen übertrieben ist. Und sie versucht, Kompromisslinien aufzuzeigen: Warum zuhören und Pragmatismus manchmal besser als Gezerre um vermeintliche Dogmen ist. Die Hintergrundinformationen • Der Sprachdienst. 1-2/ 20, Jg. 64 Themenheft: "Geschlechtergerechte Sprache", Darin besonders die Aufsätze von Gabriele Diewald und Peter Eisenberg • Helga Kotthoff und Damaris Nübling, unter Mitarbeit von Claudia Schmidt | Genderlinguistik - eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht, Narr, Francke Attempto Verlag, Tübingen 2018 • Henning Lobin | Sprachkampf. Wie die neue Rechte die deutsche Sprache Instrumentalisiert. Duden-Sachbuch 2021 • Damaris Nübling | Und ob das Genus mit dem Sexus. In: Sprachreport. Jg. 34 (2018) Nr. 3, S. 44-50 • Damaris Nübling | Genus und Geschlecht. Zum Zusammenhang von grammatischer, biologischer und sozialer Kategorisierung. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 2020 • Luise F. Pusch | Das Deutsche als Männersprache. Suhrkamp Verlag, Ffm. 1984 • Anja Steinhauer und Gabriele Diewald | Richtig Gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Dudenverlag 2017 • Senta Trömel-Plötz | Feminismus und Linguistik. In: Feminismus. Inspektion der Herrenkultur. Ein Handbuch. Hrsg. Luise F. Pusch. Suhrkamp Verlag, Ffm. 1983 • Infos und Literaturtipps zum gendergerechten Sprechen | Genderleicht www.genderleicht.de
12/18/20211 hour, 3 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

(43) Völlig losgelöst

Seit 60 Jahren fliegen Menschen in den Weltraum. Und all die Jahre galt eine Sache für alle Raumfahrer - egal ob sie aus den USA, Russland, China oder auch Deutschland kamen: Die Raumfahrt war ihr Beruf. Denn nur Profi-Astronauten war der Blick auf den blauen Planeten von oben vergönnt. Lange war nur Profi-Astronauten der Blick auf den blauen Planeten von oben vergönnt. Doch das gilt heute nicht mehr. Zu den staatlichen Raumfahrtagenturen haben sich in letzter Zeit Unternehmen gesellt, die Privatpersonen gegen Bezahlung bis an die Grenze des Alls schießen. Und das soll keinesfalls ein Spaß für Superreiche bleiben. Das außer-irdische Vergnügen soll billiger und so für immer mehr Menschen erschwinglich werden. Auch wissenschaftlich könnten sich solche privaten Missionen lohnen. Denn für viele Versuche reichen ein paar Minuten Schwerelosigkeit durchaus aus - und billiger ist solch ein Kurztrip obendrein. Wissenschaftsjournalist Guido Meyer erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, ob der Weltraumtourismus wirklich eine Win-Win-Situation ist. Die Hintergrundinformationen • Wirtschaftlichkeit des Weltraumtourismus | Studie von Fabian Eilingsfeld, PRICE Systems http://www.spacefuture.com/archive/developing_viable_financing_models_for_space_tourism.html • Wissenschaftliche Experimente an Bord von SpaceShipTwo | Research Flights https://www.virgingalactic.com/research/ • Private Mitfluggelegenheiten zur ISS mit russischen Sojus-Kapseln | Space Adventures https://spaceadventures.com/ • Blue Origins suborbitale Projekte | Suborbital Spaceflight: New Shepard https://www.blueorigin.com/new-shepard • Blue Origins orbitale Projekte | Orbital Spaceflight: New Glenn https://www.blueorigin.com/new-glenn
12/4/202143 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

S1E1 SCIENCE SLAM Sebastian Schirrmeister: Von Maulwürfen und Mutanten. Die Sache mit der Rache

Wozu ist Rache eigentlich gut? Sebastian Schirrmeister erforscht diese Frage aus der Perspektive der Literaturwissenschaft.
11/26/202118 minutes, 25 seconds
Episode Artwork

(42) Sie sind unter uns

Bakterien nehmen wir oft vor allem als Krankheitserreger wahr. Dabei schützen sie uns auch. Streng genommen sind wir auch im Haushalt von natürlicher Artenvielfalt umgeben - schätzungsweise sind aber nur 20-50 von 200.000 Bakterienarten pathogen. Deshalb ist aggressives Putzen oft kontraproduktiv. Wissenschaftsjournalist Marko Pauli hat mit einem Biologen gesprochen, der sich als Mikroben-Fan zu erkennen gibt, und er hat ein Hamburger Labor besucht, in dem mit plastikzersetzenden Bakterien gearbeitet wird. Marko erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie Kleinstlebewesen unser Grundwasser sauber halten, unter welchen Bedingungen sie eine Ölpest im Meer bekämpfen können und warum Milben im Gesicht kein Grund zur Sorge sind. Außerdem: wie das nun mit dem Händewaschen und Desinfektionsmittel in der Coronakrise ist. • Mikroskopische Aufnahmen und darauf basierende 3D-Modelle Fluoreszenz-markierter Bakterien in einem gebrauchten Küchenschwamm | MDR, Bildmaterial der Hochschule Furtwangen https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/keime-im-kuechenschwamm-102.html • Das Rob Dunn-Lab lädt Wissenschaftler aller Couleur ein, die mikrobielle Artenvielfalt zu erforschen | The Public Science Lab - Ecology, Evolution and Biodiversity of Humans and Food https://robdunnlab.com • Plattform für Citizen Science-Projekte in Deutschland, ein Projekt von Wissenschaft im Dialog (gGmbH) und dem Museum für Naturkunde Berlin | Bürger schaffen Wissen https://www.buergerschaffenwissen.de • Buch von Rob Dunn: "Eine Naturgeschichte der Wildnis in unseren Häusern, von den Mikroben in unseren Duschen bis zu den Grillen in unseren Kellern" | Rob Dunn: "Never Home Alone: From Microbes to Millipedes, Camel Crickets, and Honeybees, the Natural History of Where We Live" https://robdunnlab.com/science-portfolio/never-home-alone/ • Studie zum Rückgang der Gesamtbiomasse der Insekten um mehr als 75 Prozent in 27 Jahren | Caspar A. Hallmann et al.: More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas, Oktober 2017 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0185809 • Eine Studie der Ruhruniversität kommt zu dem Schluss, dass sowohl Seife als auch Desinfektionsmittel zuverlässig Corona-Viren und deren Mutanten töten | Toni Luise Meister et al.: Comparable Environmental Stability and Disinfection Profiles of the Currently Circulating SARS-CoV-2 Variants of Concern B.1.1.7 and B.1.351, The Journal of Infectious Diseases, August 2021 https://academic.oup.com/jid/article/224/3/420/6276396 • Hände anstelle von häufigem Händewaschen mit Seifen desinfizieren | Deutsche Dermatologische Gesellschaft: Handekzeme nehmen zu - Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten ändern, Informationsdienst Wissenschaft e. V. https://idw-online.de/de/news765848 • Das US Center for Disease Control and Prevention (CDC) zum Händewaschen: Handdesinfektionsmittel könnten schädliche Chemikalien wie Pestizide und Schwermetalle nicht von den Händen entfernen, außerdem seien Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis ein mögliches Einfallstor für Bakterien, die Resistenzen entwickeln oder entwickelt haben | New Straits Times: Overuse of hand sanitisers poses health problems, Oktober 2021 https://www.nst.com.my/opinion/letters/2021/10/734242/overuse-hand-sanitisers-poses-health-problems • Studie zum Wandel der biologischen Vielfalt in marinen und terrestrischen Lebensgemeinschaften | Shane A. Blowes et al.: The geography of biodiversity change in marine and terrestrial assemblages, Science, Oktober 2019 https://www.science.org/doi/full/10.1126/science.aaw1620 • Milben im Gesichtstalg | Erika Engelhaupt: Mini-Mitbewohner - In unseren Gesichtsporen leben Milben https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/06/mini-mitbewohner-in-unseren-gesichtsporen-leben-milben • Analyse vom Grundwasser Hannovers | Bernd Haase: Überraschende Artenvielfalt - diese Tiere tummeln sich in Hannovers Grundwasser, Hannoversche Allgemeine Zeitung https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannover-Im-Grundwasser-tummeln-sich-unerwartet-viele-Lebewesen • Ein Appell aus der Mikrobiologie von Antje Boetius und anderen Wissenschaftlern, die Mikroben und ihr Wirken nicht zu übersehen | "Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden", Max-Planck-Gesellschaft, Juni 2019 https://www.mpg.de/13561429/0613-mbio-064278-wer-ueber-den-klimawandel-redet-muss-auch-ueber-mikroben-reden • Das Potential von Bakterien im Kampf gegen den Plastikmüll | Fünf Fragen an den Mikrobiologen Wolfgang Streit: "Für eine PET-Flaschen brauchen Bakterien mindestens 500 Jahre", Universität Hamburg, April 2020 https://www.uni-hamburg.de/newsroom/19neunzehn/2020/0414-5-fragen-an-mikrobiologen.html • Forscher haben eine Methode entwickelt, ölabbauende Bakterien auf Plättchen aus biologisch abbaubaren Holzfasern aufzubringen und im Meer auszusetzen, um damit Erdöl aus dem Wasser aufzunehmen | TU Dresden: Mit Holz statt Chemie gegen die Ölpest https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/mit-holz-statt-chemie-gegen-die-oelpest/ • Die Exxon Valdez Ölkatastrophe von 1989 - Studie zum Verbleib, den Auswirkungen und den Sanierungsbewertungen | Yuqiang Xia, Michel C Boufadel: Lessons from the Exxon Valdez Oil Spill disaster in Alaska, Oktober 2010 https://www.researchgate.net/publication/259392296_Lessons_from_the_Exxon_Valdez_Oil_Spill_disaster_in_Alaska • Ölkatastrophe im Golf von Mexiko von 2010, der größten Ölpest in der Geschichte der Meere | Richard Pallardy: Deepwater Horizon oil spill environmental disaster, Gulf of Mexico https://www.britannica.com/event/Deepwater-Horizon-oil-spill
11/19/20211 hour, 2 minutes
Episode Artwork

(41) Viren-Gefahr aus dem Stall?

Wie gefährlich Zoonosen sein können, hat uns die Corona-Pandemie ganz deutlich gezeigt: Es gibt Erreger, die von Menschen auf Tiere und von Tieren auf Menschen übertragen werden können - so zum Beispiel das Influenza-Virus. Geflügel und Schweine können sich mit Grippeviren anstecken und dann auch Menschen infizieren. Wie groß ist also die Gefahr, dass es erneut zu einer Pandemie kommt? Und kommt diese dann aus Geflügel- oder Schweineställen in Deutschland? Die Wissenschaftsjournalistin Oda Lambrecht hat sich mit Grippeviren beschäftigt, dafür Einblicke in einen Stall und die Forschung bekommen und mit Fachleuten gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević bespricht sie zum Beispiel die Frage, wie groß die Gefahr tatsächlich ist, die von industrieller Tierzucht ausgeht und was getan werden kann, um einen Ausbruch und eine neue Pandemie zu verhindern. Die Hintergrundinformationen • Influenzaviren bei Schweinen | Dinah Henritzi et al.: Surveillance of European Domestic Pig Populations Identifies an Emerging Reservoir of Potentially Zoonotic Swine Influenza A Viruses https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32721380/ • Risiko Grippeviren | Panorama 3: Pandemie aus dem Stall?, NDR, 19.10.2021 • Forschung zu Viren | Oda Lambrecht: Nächste Pandemie aus dem Stall?, tagesschau.de, 19.10.2021 https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/viren-grippe-pandemie-101.html • Vor der nächsten Pandemie handeln: Internationales Expertengremium One Health nimmt Arbeit auf, Friedrich-Löffler-Institut, 28.05.2021 https://www.fli.de/de/presse/pressemitteilungen/presse-einzelansicht/vor-der-naechsten-pandemie-handeln-internationales-expertengremium-one-health-nimmt-arbeit-auf/ • Biografie | Prof. Dr. Timm Harder, Friedrich-Löffler-Institut https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-virusdiagnostik-ivd/wissenschaftler/prof-dr-t-harder-phd/ • Informationen des FLI zur aktuellen Aviäre-Influenza-Situation | OIE, FAO und Nationales Referenzlabor für Aviäre Influenza (AI) / Geflügelpest, Friedrich-Löffler-Institut https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-virusdiagnostik-ivd/referenzlabore/oie-fao-und-nrl-fuer-ai/
11/11/202141 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

(40) Wer ist hier sozial schwach?

Armutsabwertung ist ein Standard des Boulevardjournalismus, der mit Hilfe von Klischees ganze gesellschaftliche Gruppen stigmatisiert. "Das ist Deutschlands faulster Arbeitsloser!" Ein Satz, der viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Doch es ist mehr als ein Medienphänomen: Die Soziologie erforscht Armutsabwertung schon länger. Welche Erkenntnisse gibt es über die Motive? Wer neigt besonders dazu, nach unten zu treten? Und was hat das für Folgen für Betroffene? Sebastian Friedrich hat sich sowohl wissenschaftlich als auch journalistisch mit dem Thema beschäftigt und mit Armutsforschern und Sozialpsychologinnen gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, inwiefern sich manchmal auch Arbeitslose selbst das Narrativ zu eigen machen, welche Folgen Armutsabwertung für die Kinder hat - und warum damit ökonomische Zustande zementiert werden. Die Hintergrundinformationen • Stereotype und Medien | Walter Lippmann: Die öffentliche Meinung. Wie sie entsteht und manipuliert wird. Westend Verlag, Frankfurt am Main. • Abwertung von Armen in den Medien | Christian Baron, Britta Steinwachs 2012: Faul, Frech, Dreist. Die Diskriminierung von Erwerbslosigkeit durch BILD-Leser*innen. Edition Assemblage, Münster. • Faulheitsdebatten | Hans Uske: Das Fest der Faulenzer. Die öffentliche Entsorgung der Arbeitslosigkeit. DISS, Duisburg 1995 • Faulheitsdebatten | Frank Oschmiansky, Silke Kull, Günther Schmid: Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen einer Debatte. Wissenschaftszentrum Berlin, Berlin 2001 https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11519 • Faulheitsdebatten | Matthias Kaufmann: Kein Recht auf Faulheit. Das Bild von Erwerbslosen in der Debatte um die Hartz-Reformen. Springer VS, Wiesbaden 2013. • Armut | Christoph Butterwegge: Armut, 4. Auflage. PapyRossa Verlag, Köln 2019. • Langzeitstudie zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit | Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände 1-10. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main/Berlin 2002-2011 • Aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung | Andreas Zick, Beate Küpper (Hg.): Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. Verlag J.H.W. Dietz, Bonn 2021 https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=65543&token=be951e80f3f538cca04a67567b9da4b995a93c64 • Auswirkungen der Abwertung von Armut auf Kinder | Carolin Butterwegge, Christoph Butterwegge: Kinder der Ungleichheit. Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2021. • Marktförmiger Extremismus | Eva Groß: Marktförmiger Extremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Konzepte, Zusammenhänge und Verläufe. In: Gerd Grözinger, Arne Heise, Helge Peukert (Hg.): Ökonomie in der Krise. Analyse, Kritik, Umgestaltung. Metropolis Verlag, Marburg 2020. • Marktförmiger Extremismus | Eva Groß, Julia Gundlac, Wilhelm Heitmeyer: Die Ökonomisierung der Gesellschaft. Ein Nährboden für Menschenfeindlichkeit in oberen Status- und Einkommensgruppen. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände Folge 9. Suhrkamp Verlag, Berlin 2010. • Soziale Dominanztheorie | Jim Sidanius, Felicia Pratto: Social Dominance. An Intergroup Theory of Social Hierarchy an Oppression. Cambridge University Press, Cambrigde 1999. • Geschichte der Arbeitslosigkeit | Markus Promberger: Eine kurze Geschichte der Arbeitslosigkeit. 3 Teile. http://doku.iab.de/grauepap/2005/Promberger_2005_GeschichteAlo.pdf • Klassismus | Francis Seeck, Brigitte Theißl (Hg.): Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen, 3. Auflage. Unrast Verlag, Münster 2021. • Klassismus | Andreas Kemper, Heike Weinbach: Klassismus. Eine Einführung. Unrast Verlag, Münster 2009. • Verfolgung sogenannter "Asozialer" | Anne Allex: Die vergessenen Opfer der Nazis. Wie viele "Asoziale" und "Kriminelle" wurden tatsächlich ermordet? In: ak - analyse und kritik Nr. 610, November 2015 https://archiv.akweb.de/ak_s/ak610/06.htm. • Auswirkungen von Faulheitsdebatten auf Hilfeempfänger*innen | Andreas Hirseland, Philipp Ramos Lobato: "Die wollen ja ein bestimmtes Bild vermitteln" - Zur Neupositionierung von Hilfeempfängern im aktivierenden Sozialstaat. SWS-Rundschau Jg. 54 Nr. 2 (2014) https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/48044.
10/23/202159 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

(39) Moralische Verletzungen

Die Pandemie hat viele Pflegekräfte aus dem Beruf getrieben, und schlechte Bezahlung war längst nicht allein der Grund. Denn die Corona-Krise zeigt ein Defizit im Gesundheitssystem überdeutlich. Permanente Überlastung der Einzelnen macht einen ethisch vertretbaren Umgang mit Patient*innen und Angehörigen für viele unmöglich - mit gravierenden Folgen für die Pflegenden. Die Wissenschaft kennt einen Fachbegriff dafür: Moralische Verletzungen. Die Medizinjournalistin Silke Jäger hat das Phänomen für diese Folge recherchiert und dafür mit Forschenden aus London und Hamburg gesprochen. Sie erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was anders ist als beim klassischen Burnout, was all das mit Krieg zu tun hat und warum Applaus und Heldenmythos alles noch schlimmer machen. Und: Sie zeigt auf, wie man gegensteuern könnte. Die Hintergrundinformationen • Blogartikel zur Belastung in der Pflege | Monja Schünemann: "Sie werden Helden sein, aber wir brauchen sie auch noch morgen!" - England schützt seine Mitarbeiter mit einem mental health Programm aus dem Militär, in Deutschland baut man auf den Heldenmythos https://mypflegephilosophie.com/2020/12/12/sie-werden-helden-sein-aber-wir-brauchen-sie-auch-noch-morgen-england-schutzt-seine-mitarbeiter-mit-einem-mental-health-programm-aus-dem-militar-in-deutschland-baut-man-auf-den-heldenmythos/amp/ • Herausforderungen, die durch die Pandemie auf die medizinischen Teams in Krankenhäusern zukommt | Neil Greenberg: Managing mental health challenges faced by healthcare workers during covid-19 pandemic, British Medical Journal https://www.bmj.com/content/368/bmj.m1211.full • Profil Neil Greenberg inklusive Bibliographie | King's College London https://www.kcl.ac.uk/kcmhr/admmh/greenberg-profile • US-Studie von 2009 im militärischen Kontext und ein Versuch, ein Framework zu erstellen inklusive Interventionen | Moral injury and moral repair in war veterans: a preliminary model and intervention strategy https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19683376/ • Review: 116 Studien zu moralischen Verletzungen | Brandon J. Griffin et. al. - Moral Injury: An Integrative Review https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30688367/ • Stark umstrittenes und in vielen Medien entkräftetes Thesenpapier zu Intensivbetten, Stichwort #DiviGate | Matthias Schrappe et al.: Zur intensivmedizinischen Versorgung in der SARS-2/CoViD-19-Epidemie https://www.schrappe.com/ms2/index_htm_files/thesenpapier_adhoc3_210517_endfass.pdf • Gesetzliche Vorgaben zu den Pflegepersonaluntergrenzen in Krankenhäusern | Bundesgesundheitsministerium https://www.bundesgesundheitsministerium.de/personaluntergrenzen.html • Studie zu Arbeitsbedingungen in der Pflege | Hans-Böckler-Stiftung 2018 - Auf einen Blick: Arbeitsbedingungen in der Pflege, aktualisiert am 24.9. https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-zahlen-und-studien-zum-pflegenotstand-und-wege-hinaus-17962.htm • Krautreporter | Silke Jäger: Der wahre Grund, warum Pflegekräfte aufgeben https://krautreporter.de/3829-der-wahre-grund-warum-pflegekrafte-aufgeben • Genfer Deklaration (Nachfolger des Hippokratischen Eids) | The World Medical Association, Inc. https://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-geneva/ • Krautreporter | Silke Jäger: Wie Krankenhäuser gezwungen werden, Gewinne über die Gesundheit von Menschen zu stellen https://krautreporter.de/3957-wie-krankenhauser-gezwungen-werden-gewinne-uber-die-gesundheit-von-menschen-zu-stellen • Patientensicherheit und Versorgungsqualität, Querschnittstudie aus 12 Ländern | Linda H Aiken et. al: Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States https://www.bmj.com/content/344/bmj.e1717.long • Studie zur Gewinnorientierung als eigenständiger Risikofaktor für Patient:innen im Krankenhaus |Linda H Aiken , Sean P. Clarke, Douglas M. Sloane: Hospital staffing, organization, and quality of care - Cross-national findings, USA, 2002 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12386653/ • Fehlerkultur I: Empfehlungen des Deutschen Verbands für Pflegeberufe | Achtung - Risiko! Gefährdungsanzeige, CIRS, Whistleblowing - ein Plädoyer für mehr Patientensicherheit https://www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/Achtung-Risiko-2019.pdf • Fehlerkultur II: Online-Portal für anonyme Meldungen von Fehlern im Gesundheitssektor | CIRS Health Care: Das Critical Incident Reporting System im Gesundheitsbereich https://www.cirs-health-care.de/ • Programm von Neil Greenberg zur Risikoreduktion | March on Stress https://www.marchonstress.com/page/p/trim • Kurse für Pflegefachleute | Coach for Care https://www.coachforcare.de/psychische-gesundheit-durch-praevention-in-der-pflege.php
10/9/20211 hour, 4 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

(38) Vom Wert der Tiere

Die Forschung braucht Tierversuche, wenn sie Medikamente entwickeln will. Dass die Zahl der Tierversuche reduziert wird, ist allerdings erklärtes politisches Ziel. Doch in der Praxis ist es meist gar nicht so einfach, über ethische Grenzen zu entscheiden, weil Grundlagenforschung sich oft erst Jahrzehnte später auszahlt. Nach welchen Kriterien wird also festgesetzt, dass Tierleid in Kauf genommen werden darf? Wie weit sind innovative Ersatzmethoden wie Organs-on-a-chip und 3D-Modelle des menschlichen Gewebes? Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat in Plön und Göttingen Forscher*innen besucht, die Tierversuche durchführen und sie nach emotionalen Konflikten gefragt. Sie hat mit Ethikerinnen und Tierschützerinnen gesprochen und erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie sich das Thema historisch gewandelt hat, wie es in anderen Ländern gehandhabt wird - und was all das mit unserer Einstellung zur Massentierhaltung zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Nobelpreise und Tierversuche | Mai Thi Nguyen-Kim: Sind Tierversuche ethisch vertretbar? Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit, S. 303, Droemer-Verlag, März 2021 • Rechtliche Grundlage zu Tierversuchen | BMJV: Das Deutsche Tierschutzgesetz, 1972, letzte Änderung des Gesetzes August, 2021 https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/BJNR012770972.html • Rahmenbedingungen für Tierversuche in Deutschland | BfR: Fragen und Antworten zu Tierversuchen und Alternativmethoden, September 2020 https://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_tierversuchen_und_alternativmethoden-196366.html • Einsatz von Tierversuchen bei der Entwicklung von Cochlea-Implantaten | Keppeler et al: Multiscale photonic imaging of the native and implanted cochlea in PNAS, Mai 2021 https://www.pnas.org/content/118/18/e2014472118 • Heimliche Filmaufnahmen von Affenversuchen am MPI in Tübingen | stern-TV : Tierversuche am Max Planck-Institut-Reportage 1-6, 2016 https://www.youtube.com/watch?v=MY03Tj3g6sw • Schließungen von Hamburger Tierversuchslabor | NDR: Keine Tierversuche mehr: LPT zieht Klage zurück, November 2020 https://www.ndr.de/aktuelllueneburg4702.html • Verwendete Tierarten, Schweregrad der Versuche, Versuchsschwerpunkt | BMEL: Verwendung von Versuchstieren im Jahr 2019, August 2021 https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/versuchstierzahlen2019.html • Geschichte der Tierexperimente | RP-Online: Erste Experimente bereits in der Antike, Januar 2017 https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/erste-experimente-bereits-in-der-antike_aid-17054905 • TGN1412: Gefährliches Medikament trotz Tierversuchen | H.Attarwala: TGN1412: From Discovery to Disaster, Journal of Young Pharmacists Volume 2, Issue 3, Sommer 2010 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0975148310230248?via%3Dihub • Übertragbarkeit von Tierversuchen auf den Menschen | Tierversuche verstehen (Initiative von Forschungseinrichtungen in Deutschland), November 2018 https://www.tierversuche-verstehen.de/faktencheck-92-prozent-der-tierversuche-sind-nicht-uebertragbar/ • Meta-Analyse zur Aussagekraft von Tierversuchen | Matthew Clark und Thomas Steger-Hartmann: A big data approach to the concordance of the toxicity of pharmaceuticals in animals and humans. Regulatory Toxicology and Pharmacology, Juli 2018 https://reader.elsevier.com/reader/sd/pii/S0273230018301272?token=5918D7FBE359782FBA0C6693B42D60B29A0308056DC5CE5FE4AACD0B4F0B2A4EC9519A59993E72CBE493FA4E6D7537C6&originRegion=eu-west-1&originCreation=20210922213953 • Organ-on-a-Chip als Alternative zu Tierversuchen | Fraunhofer Gesellschaft: Medikamente schneller entwickeln und Tierversuche vermeiden: Ermöglichen soll es die Organ-on-a-Chip-Technologie. https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-derforschung/biooekonomie/gesundheit/organs-on-a-chip.html • Niederlande im Umgang mit Tierversuchen | Julia Merlot: Alternativmethoden werden Tierversuche nie ganz ersetzen. Spiegel, August 2020 https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/tierversuche-darum-kann-es-keinen-schnellen-ausstieg-geben-a-fe2714bc-7daa-4e5d-a3db-674ec6e6a485 • Verhältnis Tiernutzung in Deutschland | BMEL: Tierverbrauch und zu wissenschaftlichen Zwecken verwendete Tierarten. 2014 https://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/tierversuche_forschung.pdf • Ernährungsgewohnheiten der Deutschen | BMEL-Ernährungsreport: Deutschland, wie es isst. 2021 https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ernaehrungsreport-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=5
9/24/20211 hour, 10 minutes, 6 seconds
Episode Artwork

(37) Der goldene Schnitt?

Krankheiten wie AIDS heilen, indem man das betreffende Gen einfach ausschaltet: CRISPR/Cas gilt als großer Hoffnungsträger der Forschung. Selbst gegen die Vermehrung des Coronavirus hat die Gen-Schere in der Zellkultur schon Erfolge vorzuweisen. Ihr großer Vorteil: Vereinfacht gesagt ahmt sie die Natur nach - gelenkte Evolution. Und der Protein-Bausatz ist nur wenige Klicks entfernt: Schon Studierende können das Instrument erproben, per Datenbank-Bestellung im Internet. Doch wie treffsicher ist die Gen-Schere bisher? Hat der Eingriff eines chinesischen Forschers in die Keimbahn von Zwillingen 2018 eine gefährliche Tür aufgestoßen? Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum Genome Editing sie so fasziniert, dass die Büchse der Pandora trotzdem eine richtige Assoziation ist - und weshalb die somatische Medizin mit CRISPR/Cas noch einen weiten Weg vor sich hat.
9/10/202153 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

(36) Kopierfehler im Kopf

5G ist das wahre Virus, die Corona-Impfung ist ansteckend, an Masken kann man ersticken: In der Pandemie wimmelt es von Fake News. Dabei tappen wir gedanklich in Fallen, die die Forschung längst kennt: Kausalfehler, Bestätigungsfehler, Framing, Dunning Kruger-Effekt. Der Kognitionspsychologe Markus Knauff erklärt im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig, was Falschnachrichten mit unserem Denken machen, was ihre Verbreitung mit Aufmerksamkeit zu tun hat und wie man kognitive Verzerrungen vermeiden kann. Die Hintergrundinformationen • Fake News, Social Media und Aufmerksamkeit | Gordon Pennycook et al: Shifting attention to accuracy can reduce misinformation online: "Shifting attention to accuracy can reduce misinformation online", erschienen im März 2021 auf Nature • Übersichtsartikel zu Falschnachrichten und Kognitionspsychologie, mit vielen Quellenverweisen | Gordon Pennycook et al: The Psychology of Fake News. Trends in Cognitive Science Vol.25, No.5/2021 (Cell Press): "The Psychology of Fake News", erschienen im März 2021 bei Cell • So erkennen Sie, welche Nachrichten zum Coronavirus stimmen. Ein Gastbeitrag von Markus Knauff. Zeit Online, 15. Januar 2021: "So erkennen Sie, welche Nachrichten zum Coronavirus stimmen", erschienen im Januar 2021 bei Zeit Online Vertrauen vor Kontrolle. Fälschung in Wissenschaft und Dokumentarfilmen | Markus Knauff: "Vertrauen vor Kontrolle", erschienen in Forschung & Lehre im Juni 2021 • Artikel über Verschwörungstheorien | Markus Knauff: "Gegen Irrationalität gibt es auch Impfstoffe", erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Februar 2021
8/27/202148 minutes, 32 seconds
Episode Artwork

(35) Die im Dunkeln sieht man nicht

Dass Gesundheitsrisiken gesellschaftlich ungleich verteilt sind, ist lange bekannt. Trotzdem trägt die Pandemiepolitik dem nicht Rechnung. Das Coronavirus trifft arme und bildungsferne Menschen besonders hart, und das nicht nur beim Infektionsrisiko, sondern auch, was den Krankheitsverlauf angeht. In einer Sonderfolge spricht Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig mit dem Medizinsoziologen Nico Dragano über die sozioökonomische Seite der Corona-Krise. Er erklärt, was man aus früheren Pandemien hätte lernen können, welche Rolle Nahverkehr und Arbeitsplätze spielen - und was man anders machen müsste. Die Hintergrundinformationen • Sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 | Robert Koch-Insititut: Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand https://edoc.rki.de/handle/176904/6965 • Risikofaktoren und Covid-19-Tests in Großbritannien | Marc Chadeau-Hyam, Barbara Bodinier, Joshua Elliott, Matthew D Whitaker, Ioanna Tzoulaki, Roel Vermeulen, Michelle Kelly-Irving, Cyrille Delpierre und Paul Elliott: "Risk factors for positive and negative COVID-19 tests: a cautious and in-depth analysis of UK biobank data", erschienen August 2020 bei Oxford Academic https://academic.oup.com/ije/article/49/5/1454/5894660?login=true • Covid-19 Inzidenz und Sterberate in Abhängigkeit von schlechten Wohnverhältnissen in den USA | Khansa Ahmad, Sebhat Erqou, Nishant Shah, Umair Nazir, Alan R. Morrison, Gaurav Choudhary und Wen-Chih Wu: "Association of poor housing conditions with COVID-19 incidence and mortality across US counties", erschienen November 2020 bei PLOS ONE https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0241327 • Mobilität und Nahverkehr in der Corona-Pandemie in New York | Karla Therese L. Sy, Micaela E. Martinez, Benjamin Rader und Laura F. White: "Socioeconomic disparities in subway use and COVID-19 outcomes in New York City", erschienen Mai 2020 auf medRxiv https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.05.28.20115949v1.full.pdf • Mobilität und Ungleichheit | Serina Chang, Emma Pierson, Pang Wei Koh, Jaline Gerardin, Beth Redbird, David Grusky und Jure Leskovec: "Mobility network models of COVID-19 explain inequities and inform reopening", erschienen November 2020 bei Nature https://www.nature.com/articles/s41586-020-2923-3.pdf • Studie aus Israel zum Zugang zu Tests und Infektionsrisiken in der Corona-Pandemie | Khitam Muhsen, Wasef Na'aminh, Yelena Lapidot, Sophy Goren, Yonatan Amir, Saritte Perlman, Manfred S. Green, Gabriel Chodick und Dani Cohen: "A nationwide analysis of population group differences in the COVID-19 epidemic in Israel, February 2020–February 2021", erschienen August 2020 in The Lancet Regional Health - Europe auf ScienceDirect https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666776221001071 • Risikofaktoren und Krankheitsverläufe in Schweden | Jonathan Bergman, Marcel Ballin, Anna Nordström und Peter Nordström: "Risk factors for COVID-19 diagnosis, hospitalization, and subsequent all-cause mortality in Sweden: a nationwide study", erschienen März 2021 in European Journal of Epidemiology volume bei Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007/s10654-021-00732-w • Risikofaktoren und Krankheitsverläufe in Großbritannien | Joshua Elliott, Barbara Bodinier, Matthew Whitaker, Cyrille Delpierre, Roel Vermeulen, Ioanna Tzoulaki, Paul Elliott und Marc Chadeau-Hyam: "COVID-19 mortality in the UK Biobank cohort: revisiting and evaluating risk factors", erschienen Februar 2021 im European Journal of Epidemiology bei Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007/s10654-021-00722-y • Erhöhtes Risiko eines COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthaltes für Arbeitslose | Morten Wahrendorf, Christoph J. Rupprecht, Olga Dortmann, Maria Scheider und Nico Dragano: Eine Analyse von Krankenkassendaten von 1,28 Mio. Versicherten in Deutschland, erschienen Januar 2021 im Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz auf Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00103-021-03280-6 • Inzidenz und Sterblichkeit in Abhängigkeit vom sozialen Status in Chile | Gonzalo E. Mena, Pamela P. Martinez, Ayesha S. Mahmud, Pablo A. Marquet, Caroline O. Buckee und Mauricio Santillana: "Socioeconomic status determines COVID-19 incidence and related mortality in Santiago, Chile", erschienen Mai 2021 bei Science https://science.sciencemag.org/content/372/6545/eabg5298.abstract • Impfungen und Bevölkerungsgruppen - Studie aus Italien | Alexander Domnich, Maura Cambiaggi, Alessandro Vasco, Luca Maraniello, Filippo Ansaldi, Vincenzo Baldo, Paolo Bonanni, Giovanna Elisa Calabrò, Claudio Costantino, Chiara de Waure, Giovanni Gabutti, Vincenzo Restivo, Caterina Rizzo, Francesco Vitale und Riccardo Grassi: "Attitudes and Beliefs on Influenza Vaccination during the COVID-19 Pandemic: Results from a Representative Italian Survey", erschienen November 2020 bei MDPI https://www.mdpi.com/2076-393X/8/4/711 • Grippe und Impfung bei 65+ | Jason M Nagata, Isabel Hernández-Ramos, Anand Sivasankara Kurup, Daniel Albrecht, Claudia Vivas-Torrealba und Carlos Franco-Paredes, "Social determinants of health and seasonal influenza vaccination in adults ≥65 years: a systematic review of qualitative and quantitative data", erschienen April 2013 bei BMC (Springer Nature) https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2458-13-388 • Daten aus früheren Pandemien - Hohe Sterberaten bei niedrigem sozialen Status | "Social inequality - a forgotten factor in pandemic influenza preparedness", erschienen Juni 2017 bei Tidsskrift for Den norske legeforening Oslo https://tidsskriftet.no/2017/05/global-helse/social-inequality-forgotten-factor-pandemic-influenza-preparedness • Frühere Pandemien - SARS | Grace Wong Bucchianeri: "Is SARS a Poor Man's Disease? Socioeconomic Status and Risk Factors for SARS Transmission", erschienen 2010 in Forum for Health Economics & Policy https://www.degruyter.com/document/doi/10.2202/1558-9544.1209/html • Frühere Pandemien - Blick auf Chicago 1918 | Kyra H. Grantz, Madhura S. Rane, Henrik Salje, Gregory E. Glass, Stephen E. Schachterle, and Derek A. T. Cummings: "Disparities in influenza mortality and transmission related to sociodemographic factors within Chicago in the pandemic of 1918", erschienen November 2016 bei PNAS https://www.pnas.org/content/113/48/13839.short • Ungleichheit und Epidemien als Herausforderung für die globale Sicherheit | Sandra Crouse Quinn und Supriya Kumar: "Health Inequalities and Infectious Disease Epidemics: A Challenge for Global Health Security", erschienen September 2014 im Biosecurity and Bioterrorism: Biodefense Strategy, Practice, and Science bei Mary Ann Liebert, Inc., publishers https://www.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/bsp.2014.0032
7/2/202153 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

(34) Frau - Mann - Divers - egal?

Der Schädel von Männern ist im Verhältnis zu ihrem Körper kleiner als der von Frauen. Daher müssen Männer intelligenter sein als Frauen - diese und ähnliche Aussagen wurden in den vergangenen Jahrhunderten dazu genutzt, die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen zu legitimieren. Mit dem relativ neuen Forschungsgebiet "Genderstudies" hat die Forschung rund um Gender und Geschlecht neuen Auftrieb erhalten. Wie groß sind die die Unterschiede zwischen den verschiedenen Geschlechtern wirklich? Und warum gibt es biologisch gesehen gar keine scharfe Trennung von Geschlechtern? Über diese Fragen sprechen Host Lucie Kluth und Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans in der aktuellen Folge von Synapsen. Und sie blicken auch auf den Wissenschaftsbetrieb selbst: Wie steht es dort um die Gleich- oder Ungleichbehandlung der Geschlechter? Dort, wo an Unterschieden zwischen Geschlechtern geforscht wird und wo die andauernde Diskriminierung von Personen aufgrund ihres Geschlechts kritisiert wird? Die Hintergrundinformationen • Anteil Frauen in der Wissenschaft | Statistisches Bundesamt: Personal an Hochschulen - Fachserie 11 Reihe 4.4 - 2019 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/personal-hochschulen-2110440197004.html;jsessionid=C60568A35D53A45371DB2647A672F287.live712 • Studie zu Kompetenz von Forschenden bei identischem CV | Corinne A. Moss-Racusin, John F. Dovidio, Victoria L. Brescoll, Mark J. Graham, Jo Handelsman: "Science faculty's subtle gender biases favor male students", erschienen 2012 auf PNAS https://www.pnas.org/content/109/41/16474 • Debatte über binäres biologisches Geschlecht | Claire Ainsworth: "Sex redefined", erschienen 2015 auf Nature https://www.nature.com/news/sex-redefined-1.16943 • Dissertation Stephanie Michalczyk über Geschlecht und Gender im Wissenschaftsbetrieb | Stephanie Michalczyk: "The [M]OTHER. Geschlecht im Hochschulreformdiskurs", erschienen 2021 auf jpc https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/stephanie-michalczyk-the-m-other-geschlecht-im-hochschulreformdiskurs/hnum/10479976 • Vornamen von Profesorinnen und Professoren | "Studie: Wie heißen Deutschlands Professorinnen und Professoren?", erschienen 2019 auf forschung-und-lehre.de https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/wie-heissen-deutschlands-professorinnen-und-professoren-1511/ • Kinder zeichnen Wissenschaftler | David I. Miller, Kyle M. Nolla, Alice H. Eagly, David H. Uttal: "The Development of Children's Gender-Science Stereotypes - A Meta-analysis of 5 Decades of U.S. Draw-A-Scientist Studies" https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13039 • Männer präsentieren ihre Forschung positiver | Marc J Lerchenmueller et al.: "Gender differences in how scientists present the importance of their research: observational study", erschienen 2019 auf The BMJ https://www.bmj.com/content/367/bmj.l6573 • Gender-bias in Zitierungen von Veröffentlichungen | Jordan D. Dworkin, Kristin A. Linn, Erin G. Teich, Perry Zurn, Russell T. Shinohara, Danielle S. Bassett: "The extent and drivers of gender imbalance in neuroscience reference lists", erschienen 2020 auf Nature Science https://www.nature.com/articles/s41593-020-0658-y • Frauen publizieren weniger während Corona-Pandemie | Carolin Lerchenmüller, Leo Schmallenbach, Anupam B Jena, Marc J Lerchenmueller: "Longitudinal analyses of gender differences in first authorship publications related to COVID-19", erschienen 2021 auf BMJ Journals https://bmjopen.bmj.com/content/11/4/e045176 • Debatte um Caster Semenya | Quarks: "Urteil gegen Caster Semenya So fragwürdig ist die Testosteron-Regel", erschienen 2019 https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/darum-ist-das-urteil-gegen-caster-semenya-so-umstritten/ • Buch Gender-Neurowissenschaften | Daphna Joel, Luba Vikhanski: "Das Gehirn hat kein Geschlecht - Wie die Neurowissenschaft die Genderdebatte revolutioniert", erschienen 2021 https://www.dtv.de/buch/daphna-joel-luba-vikhanski-das-gehirn-hat-kein-geschlecht-43780/?gclid=Cj0KCQjwk4yGBhDQARIsACGfAesgHBV5ESprqSX6p8Vd9JicqinWzmDo772ZnhjNegbpDIUA0iubVGQaArZTEALw_wcB • Publikation zu Theorie von Mosaikgehirn | Daphna Joel et al.: "Sex beyond the genitalia: The human brain mosaic", erschienen 2015 https://www.pnas.org/content/112/50/15468?fbclid=IwAR3SluVjPC6mbqu0fU7km0E_QmSYe0r5-7axHEC4P4_4tbZnu2h-tiqmcok • Hochstaplersyndrom | Dena M. Bravata et al.: "Prevalence, Predictors, and Treatment of Impostor Syndrome: a Systematic Review", erschienen 2019 im Journal of General Internal Medicine auf Springer Link https://link.springer.com/article/10.1007/s11606-019-05364-1?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst&utm_source=ArticleAuthorOnlineFirst&utm_medium=email&utm_content=AA_en_06082018&ArticleAuthorOnlineFirst_20191218 • Geschlechtswechsel Clownfische | Laura Casas, Fran Saborido-Rey, Taewoo Ryu, Craig Michell, Timothy Ravasi, Xabier Irigoien: "Sex Change in Clownfish: Molecular Insights from Transcriptome Analysis", erschienen 2016 auf Nature https://www.nature.com/articles/srep35461 • Testosteron-Spiegel in Abhängigkeit davon, wo Männer aufgewachsen sind | Kesson Magid, Robert T. Chatterton, Farid Uddin Ahamed, Gillian R. Bentley: "Childhood ecology influences salivary testosterone, pubertal age and stature of Bangladeshi UK migrant men", erschienen 2018 auf Nature https://www.nature.com/articles/s41559-018-0567-6.epdf?shared_access_token=42QCEb0ikI3LwIuBc6u-TtRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0PbKnmbIjl8rYFaKg5N_uaEq-vZMt4S1KZW0-E8fc2aHlKL1ck_GKRaWmEHOMIqVLl4z2oOVCyZcIePs9HjZLlarRQcixreViJFx6kkO817Ksdf7ReBnqTqNi0sl5QozkM%3D • Testosteron und Männer, die sich um Kinder kümmern | Lee T. Gettlera, Thomas W. McDadea, Alan B. Feranilc, Christopher W. Kuzawa: "Longitudinal evidence that fatherhood decreases testosterone in human males", erschienen 2011 bei PNAS https://www.pnas.org/content/pnas/108/39/16194.full.pdf • Film "Picture a scientist" bei NDR Kultur https://www.ndr.de/kultur/film/Doku-ueber-Frauen-in-der-Wissenschaft-Picture-a-Scientist,pictureascientist100.html • Beispiele für geschlechtssensible Forschung | Gendered Innovations in Science, Health & Medicine, Engineering and Environment http://genderedinnovations.stanford.edu/ • Geruch von Männern stresst Ratten | Robert E Sorge, et al.: "Olfactory exposure to males, including men, causes stress and related analgesia in rodents", erschienen 2014 auf Nature https://www.nature.com/articles/nmeth.2935 • Forschung zu Seenadeln und Seepferdchen | Oliva Roth für Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel https://www.geomar.de/oroth
6/18/202158 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

(33) Die andere Entdeckung Afrikas

Aus europäischer Sicht waren große Teile Afrikas Mitte des 19. Jahrhundert noch weiße Flecken auf der Landkarte. Bis dahin waren kaum Forscher aus Europa dorthin gelangt - aber auch weil viele Forscher diesen Teil der Welt für uninteressant hielten. Diese Haltung versperrte den damaligen Wissenschaftlern den Zugang zum Beispiel zu Handschriften mit einem Wissensschatz, den es dort durchaus gab. Host Lucie Kluth spricht mit Autorin Heide Soltau auch über Forscher, die ganz anders an ihre Forschung herangegangen sind, zum Beispiel über Heinrich Barth, der während seiner Expedition durch afrikanische Länder einheimische Gelehrte befragt hat, verschiedene Sprachen gelernt hat und so erfahren hat, dass Afrika durchaus ein kulturreicher Kontinent war. Die Hintergrundinformationen • Tagebuch Heinrich Barths Reise, im Auftrag der Britischen Regierung | Heinrich Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentral-Afrika in den Jahren 1849–1855. 5 Bände, Justus Perthes Verlag, in: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV023897295 • Forschungen und Abenteuer in Nord-und Zentralafrika | Heinrich Barth: Die große Reise. 1849-1855 /hrsg. von Heinrich Schiffers. Erschienen bei Thienemann, Edition Erdmann 1986 • Charlie English: Die Bücherschmuggler von Timbuktu. Von der Suche nach der sagenumwobenen Stadt und der Rettung ihres Schatzes. Erschienen bei Hoffmann und Campe 2018 • Zur historischen Anthropologie vorkolonialer Herrschaft in Afrika | Christoph Marx: Charisma und Lineage. In: Jenseits von Dichotomien. Aspekte von Geschichte, Gender und Kultur in Afrika und Europa / Ntewusu, Samuel; Paarmann, Nina (Hrsg.) 2020, S. 385 - 401 • Zur historischen Erfassung des vorkolonialen Schwarzafrika in der deutschen Forschung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts | Christoph Marx, Heinrich Barth, 1988: Völker ohne Schrift und Geschichte. Erschienen bei Steiner 1988, S. 8–39 • Christoph Marx: Afrika Reisender ohne imperiale Ambitionen. In: Damals 08/2020, www.damals.de • Reiner Prass, Forschungsreise und Wissensproduktion in Afrika in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2019, www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1728 • Vorkoloniale Wissensproduktion zwischen Afrika und Europa | Achim von Oppen: "Sie schlossen uns einen Weltteil auf.", erschienen auf goethe.de. www.goethe.de/prj/lat/de/spu/22085317.html • Studien zur Kulturkunde | 125. Sous la direction de Mamadou Diawara, Paolo Fernando de Moraes Farias et Gerd Spittler: Heinrich Barth et L’Afrique, erschienen im Rüdiger Köppe Verlag Köln 2006 • Eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft | Rainer Tetzlaff: Afrika, erschienen bei Springer VS 2018
6/4/20211 hour, 1 minute, 37 seconds
Episode Artwork

(32) Ist irgendwer da draußen?

Das Weltall ist unvorstellbar groß - da müsste es doch eigentlich irgendwo außerirdisches Leben geben. Forschende sehen das ähnlich und haben errechnet, dass es neben der Menschheit noch 35 weitere Zivilisationen im Weltall geben könnte. Aber wie weit von uns sind sie entfernt, falls es sie überhaupt gibt, und wie können wir sie uns vorstellen? Erwarten wir eine Lebensform, die den Menschen ähnlich ist - so wie wir es aus Science Fiction-Filmen kennen - oder müssen wir doch eher mit grünem Schleim rechnen? Host Lucie Kluth spricht mit Wissenschaftsjournalist Guido Meyer unter anderem auch darüber, wo ein erster Kontakt zu außerirdischen Lebensformen stattfinden könnte und was es für die Menschheit bedeuten würde, wenn Aliens plötzlich vor unserer kosmischen Haustür nahe der Erde auftauchen würden. Die Hintergrundinformationen • Die Suche nach den Außerirdischen | Projekt SEIT: Search for ExtraTerrestrial Intelligence https://www.seti.org/ • Nachrichten für Außerirdische senden | Projet METI: Messages for ExtraTerrestrial Intelligence http://meti.org/ • Kritik am METI | Lucianne Walkowicz vom Adler Planetarium in Chicago https://www.adlerplanetarium.org/blog/adler-staff-star-meet-lucianne-w/ • tragen Grüße, Geräusche und Musik des Planeten Erde zu außerirdischen Ohren tief ins All: die Voyager-Raumsonden der NASA https://www.nasa.gov/mission_pages/voyager/index.html • Astrophysiker Harald Lesch, TU München http://www.usm.uni-muenchen.de./people/lesch/lesch.html • Soziologische Einordnung eines möglichen Kontakts mit Außerirdischen | Michael Schetsche, Uni Freiburg https://www.soziologie.uni-freiburg.de/personen/mschetsche und Martin Engelbrecht von der Uni Erlangen - gemeinsames Buch: Von Menschen und Außerirdischen, transcript-Verlag, https://www.igpp.de/eks/pdf/Presseinformation-Menschen-und-Aliens.pdf • Filmwissenschaftler Matthias Hurst vom Bard College in Berlin https://berlin.bard.edu/people/profiles/matthias-hurst und seine Veröffentlichung: "Erzählsituationen in Literatur und Film", de Gruyter Verlag, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110963458.154/html
5/21/202141 minutes, 39 seconds
Episode Artwork

(31) Es gibt kein falsches Deutsch im richtigen

"Nachher isch geh noch Maschsee, isch schwör!" Wenn Jugendliche so reden, dann ist das ... richtiges Deutsch. Zumindest gibt es Sprachwissenschaftlerinnen, die das sagen. Denn "Kiezdeutsch", wie sie es nennen, ist eine Varietät des Deutschen, die regelmäßigen grammatikalischen Strukturen folgt. Und manche gehen noch weiter: Kiezdeutsch könnte ein Dialekt sein, wie Sächsisch oder Bayrisch. Natürlich ist diese Position nicht unumstritten. Doch warum eigentlich? Franziska Kracht erläutert im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, welche Regelmäßigkeiten sich im Kiezdeutsch erkennen lassen, wer hinter der Definition des Ganzen steckt und wie es Dialektsprechern historisch gesehen ergangen ist. Außerdem lädt sie zu einem Kiezdeutsch-Quiz ein. Und die beiden diskutieren, was eine Abwertung sprachlicher Varietäten eigentlich über den Zustand unserer Gesellschaft aussagt. Die Hintergrundinformationen • Kiezdeutsch - ein neuer Dialekt entsteht | Heike Wiese, erschienen im Verlag C.H. Beck 2012 https://www.chbeck.de/wiese-kiezdeutsch/product/9324629 • Kiezdeutsch-Korpus: digitales Korpus spontansprachlicher Gesprächsdaten aus informellen, mündlichen Peer-Group-Situationen in multi- und monoethnischen Sprechergemeinschaften, erschienen online 2012 https://www.kiezdeutschkorpus.de/kidko-home.html • RUEG-Korpus: digitales Korpus in multi- und monoethnischen Sprechergemeinschaften inklusive Audiodateien | Heike Wiese, Alexiadou, Artemis, Allen, Shanley, Bunk, Oliver, Gagarina, Natalia, Iefremenko, Kateryna, … Zuban, Yulia, erschienen online 2019 http://doi.org/10.5281/zenodo.3236069 • uallah und / oder ich schwöre Jugendsprachliche expressive Marker auf dem Prüfstand | Nils Uwe Bahlo, erschienen in Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 2010 http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2010/ga-bahlo.pdf • Jugendsprache. Eine Einführung | Nils Bahlo, Tabea Becker, Zeynep Kalkavan-Aydın, Netaya Lotze, Konstanze Marx, Christian Schwarz, Yazgül Șimșek, erschienen bei J.B. Metzler 2019 https://www.springer.com/de/book/9783476047663 • Transkriptband Jugendsprache - Gesprochene Sprache in der Peer-Group | Nils Uwe Bahlo, Marcel Fladrich, erschienen bei Retorika 2016 https://www.academia.edu/19398050/Bahlo_Fladrich_2016_Transkriptband_Jugendsprache_Gesprochene_Sprache_in_der_Peer_Group_Berlin_Retorika_PREPRINT_per_Email_verf%C3%BCgbar_ • Language and Symbolic Power | Pierre Bourdieu, erschienen in Harvard University Press 1991 https://www.hup.harvard.edu/catalog.php?isbn=9780674510418 • Koronalisierung und Hyperkorrektion. Das palatale Allophon des / CH / -Phonems und seine Variation im Westmitteldeutschen | Joachim Herrgen, erschienen in Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 9 1986 https://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2015/0301/ • Ist die deutsche Sprache vom Verfall bedroht? | Rudi Keller, erschienen als Online-Publikation 2004 https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/uploads/media/Sprachverfall.pdf • Dialektfehler. Ansätze zur einer deutschen "Fehlergeographie" | Heinrich Löffler, erschienen in Max Niemeyer Verlag 1980 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111380568.94/html • Language myth 8: "Children can't speak or write properly anymore" | James Milroy, erschienen im Penguin Verlag 1998 https://penguinrandomhousehighereducation.com/book/?isbn=9780140260236 • Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart | Peter von Polenz, erschienen bei De Gruyter 2000 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110824889/html • Ethnolects - between bilingualism and urban dialect | Wolfgang Wölck, erschienen bei De Gruyter 2002 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110852004.157/pdf
5/7/202157 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

(30) Träum weiter!

Jede Nacht kommen die Träume - und davon sogar einige. An manche erinnern wir uns, an andere nicht. Bedeuten sie etwas oder sind sie ein reines nächtliches Neuronengewitter im Gehirn? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Wissenschaft seit Jahrzehnten. Wie kann man dem Phänomen Traum auf die Spur kommen? Sowohl im Schlaflabor als auch in therapeutischen Behandlungen befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Träumen und deren möglichen Bedeutungen. Journalist Patric Seibel erklärt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, wie Träume zum Beispiel traumatisierten Menschen helfen können, wie sich die Traumforschung seit Freud verändert hat und wie Klarträumerinnen und -träumer während eines Traums mit der Außenwelt kommunizieren können. Die Hintergrundinformationen • Sigmund Freud | Die Traumdeutung, erschienen bei Fischer-Verlag 2005 • Bernhard Janta, Beate Unruh, Susanne Walz-Pawlita (Hg.) | Der Traum, erschienen bei Psychosozial-Verlag 2013 • Stefan Klein | Träume - Eine Reise in unsere innere Wirklichkeit, erschienen bei S.Fischer, 2014 • Träume und Musik | Miriam Akkermanna , Ugur Can Akkayaa , Catagay Dermielb , Dirk Pflügerc , Martin Dresler: Sound sleep: lullabies as a test case for the neurobiological effects of music https://dreslerlab.files.wordpress.com/2021/02/akkermann_2021_sound-sleep.pdf • Interaktion mit Träumenden | Martin Dresler et. al.: Real-time dialogue between experimenters and dreamers during REM sleep https://www.cell.com/current-biology/pdf/S0960-9822(21)00059-2.pdf • Wenn Träume zu Albträumen werden | J. Mathes, A. Gieselmann, R. Pietrowsky: When a Dream turns into a Nightmare - due to negative Dream Content or to negative Appraisal? erschienen 2020 in International Journal of Dream Research, 13, 209-214. • Träume und Angststörung | A. Rimsh, R. Pietrowsky: Dreams in anxiety disorders and anxiety, erschienen 2020 in International Journal of Dream Research, 13(1), 1-16. • Therapeutischer Ansatz bei Albträumen | L. Frase, S. B. Duss, A. Gieselmann, T. Penzel, T. C. Wetter, T. Pollmächer: Internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie und Albtraumstörung, erschienen 2020 in Der Nervenarzt auf Springer Link, 91, 617-623. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00803-0 • Wie wirkt sich Sport auf Träume aus | A. Hof zum Berge, M. Kellmann, U. Kallweit, S. Mir, A. Gieselmann, T. Meyer, A. Ferrauti, M. Pfeiffer,S. Kölling: Portable PSG for sleep stage monitoring in sports: Assessment of SOMNOwatch plus EEG, erschienen 2020 in European Journal of Sport Science, 20, 713–721. https://doi.org/10.1080/17461391.2019.1659421 • Studien zur internationalen Traumforschung | Michael Schredl: Träume, unser nächtliches Kopfkino, erschienen April 2021, Springer www.ijodr.org • Marianne Leuzinger-Bohleber | Publikationen https://www.marianneleuzingerbohleber.com/publications • Luzides Träumen | Brigitte Holzinger, Lucille Mayer: Lucid Dreaming Brain Network Based on Tholey’s 7 Klartraum Criteria - Neural Nets in Lucid Dreaming?, erschienen 2020 auf Frontiers in Psychology https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01885 • Fragebogen zur Erhebung von Trauminhalten | Dreamland https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.585702 • Die Pandemie und die Träume in Australien | Brigitte Holzinger et. al: COVID-19 lockdown - Are Austrians finally able to compensate their sleep debt?, erschienen 2021 bei ScienceDirect https://doi.org/10.1016/j.sleepx.2021.100032 • ICOS Studie zu Covid-19 und Träumen | Weltschlaftag im Zeichen der Pandemie https://www.medinlive.at/gesellschaft/weltschlaftag-im-zeichen-der-pandemie
4/23/20211 hour, 5 minutes, 3 seconds
Episode Artwork

(29) Billys beschwerlicher Weg

Billy muss ins Fitnessstudio: Biologinnen in Florida beobachten das Durchhaltevermögen von Meeresschildkröten auf dem Laufband - denn vieles an den natürlichen Lebensbedingungen der Unechten Karettschildkröte ist aus dem Gleichgewicht geraten. Die Tiere sind vom Aussterben bedroht. Steigende Temperaturen, zu viel künstliches Licht am Strand und Herpesviren machen den Tieren Stress. Frisch geschlüpfte Schildkröten brauchen länger für den Weg ins Meer und sind darum stärker von Fressfeinden bedroht. Wissenschaftsjournalist Guido Meyer hat die Forscherinnen im Gumbo Limbo Nature Center in Boca Raton besucht und berichtet im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, warum Findelkind Billy nur Schwestern hat, welche Überlebensstrategien die Natur in Gang setzt und was das privat finanzierte "Turtle Hospital" auf den Florida Keys für die Tiere tun kann. Die Hintergrundinformationen • Forschungsinstitut in Boca Raton | Gumbo Limbo Nature Center https://www.gumbolimbo.org/ • Die Arbeit von Forscherin Sarah Milton | Florida Atlantic University, Boca Raton http://biology.fau.edu/directory/milton/index.php • Zusammenhang von Schlüpflings-Sterblichkeit bei der Unechten Karettschildkröte und Klimawandel | Sarah Milton: Embryonic mortality in green (Chelonia mydas) and loggerhead (Caretta caretta) sea turtle nests increases with cumulative exposure to elevated temperatures https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022098119300784 • Wie Meeresschildkröten auf den Temperaturanstieg reagieren | Heather Seaman: The Impacts of Nest Microenvironment on Sea Turtle Hatchling Performance and Their Responses to Thermal Stress https://search.proquest.com/openview/795631f964fb67dd06ebda80113db5d7/1?pq-origsite=gscholar&cbl=44156 • Das Schildkröten-Krankenhaus in Marathon Key | Turtle Hospital https://www.turtlehospital.org/
4/9/202132 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

(28) Im Namen der Natur

Was genau ist eigentlich die Natur? Gibt es überhaupt Natur, die nicht vom Menschen berührt ist oder ist der Mensch ein Teil der Natur? Ecuador hat auf diese Fragen ganz einzigartige Antworten gefunden: Der Andenstaat hat als bisher einziges Land der Welt die Natur als eigenständige Rechtsperson in seine Verfassung aufgenommen. Journalistin Elisabeth Weydt hat vor Ort recherchiert und erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was das genau bedeutet, wo Unterschiede zu deutschen Naturschutzgesetzen liegen, wie das Recht in Ecuador praktisch umgesetzt wird und was ein Frosch damit zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Die Bedeutung des Guten Lebens in der ecuadorianischen Verfassung | Alberto Acosta: Das "Buen Vivir" - Die Schaffung einer Utopie, erschienen in Juridikum 2009 https://www.gkp.steiermark.at/cms/dokumente/12609834_3630170/bbbdb491/Alberto%20Acosta%20-%20Schaffung%20einer%20Utopie%20%28deutsch%29.pdf • Die Rechte der Natur | Für eine zivilisatorische Wende, in: Barloewen, Constantin von/Rivera, Manuel/Töpfer, Klaus (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung in einer pluralen Moderne - Lateinamerikanische Perspektiven, erschienen bei Matthes & Seitz 2013 https://www.iass-potsdam.de/de/ergebnisse/publikationen/2013/nachhaltige-entwicklung-einer-pluralen-moderne-lateinamerikanische • Die Bedeutung von Pachamama in der ecuadorianischen Verfassung | Andreas Gutmann: Pachamama als Rechtssubjekt, erschienen in Zeitschrift für Umweltrecht 2019 https://www.zur.nomos.de/fileadmin/zur/doc/Aufsatz_ZUR_19_11.pdf • Soziale Bewegungen fordern Rechte der Natur ein | Laura Affolter: The Responsibility to Prevent Future Harm - Anti-Mining Struggles, the State, and Constitutional Lawsuits in Ecuador, erschienen im Journal of Legal Anthropology 4 (2020), https://www.berghahnjournals.com/view/journals/jla/4/2/jla040205.xml • Verfassung mit entkolonialisierenden Elementen | Andreas Gutmann: Hybride Rechtssubjektivität - Die Rechte der "Natur oder Pacha Mama" in der ecuadorianischen Verfassung von 2008. Universität Bremen, noch nicht veröffentlicht • Verfassung mit entkolonialisierenden Elementen | Andreas Gutmann/Alex Valle: Extraktivismus und das Gute Leben, erschienen in der Zeitschrift für Kritische Justiz 2019 https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0023-4834-2019-1-58/extraktivismus-und-das-gute-leben-buen-vivir-vivir-bien-und-der-umgang-des-rechts-mit-nichterneuerbaren-ressourcen-in-ecuador-und-bolivien-jahrgang-52-2019-heft-1 • Natur als Rechtssubjekt in Ecuador als mögliches Beispiel für Deutschland | Jens Kersten: Natur als Rechtssubjekt. Für eine ökologische Revolution des Rechts. Bundeszentrale für Politische Bildung, 2020 https://www.bpb.de/apuz/305893/natur-als-rechtssubjekt • Kooperationsprojekt zwischen Deutschland und Ecuador zur Natur als Rechtsperson | Verantwortliche: Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano. LL.M. (EUI Florenz), Universität Bremen mit Dr. Alex Valle Franco vom IAEN in Quito, Ecuador, gefördert von der DFG. https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/421427080?context=projekt&task=showDetail&id=421427080& • Vollzugsdefizit für Umweltstraftaten in Deutschland | Christiane Gerstetter, Linda Mederake, Stephan Sina, Christoph Stefes, Heidi Stockhaus, Jenny Tröltzsch, Michael Faure: Status Quo und Weiterentwicklung des Umweltstrafrechts und anderer Sanktionen. Ecologic Institut, Berlin + University of Rotterdam, 2019 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-11-07_texte_135-2019_umweltstrafrecht_0.pdf • Volksbegehren in Bayern | "Gib der Natur Recht": https://gibdernaturrecht.muc-mib.de/ • Landwirtschaft und Alltag nach indigenen Anbaumethoden in den Anden | Elisabeth Weydt: Ackerbunt www.ackerbunt.de
3/26/202147 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

(27) Kinderseelen in der Pandemie

Die Coronakrise belastet alle, auch psychisch. Doch was macht sie mit wem? Kinder sind in besonderem Maße betroffen - manchmal aber auch in besonderem Maße resilient. Und jedes Alter hat andere Bedürfnisse. Korinna Hennig spricht in dieser Sonderfolge mit dem Intensivpädagogen Prof. Dr. Menno Baumann über Studienerkenntnisse und Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Er erklärt, warum man zwischen den Folgen von Pandemie, Lockdown und Quarantäne unterscheiden muss und weshalb es für viele Diagnosen noch zu früh ist. Außerdem: Welche Werkzeuge können helfen, die Schulen dauerhaft offen zu halten? Die Hintergrundinformationen • COPSY-Studie zur mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie | Ulrike Ravens-Sieberer, Anne Kaman, Michael Erhart, Janine Devine, Robert Schlack & Christiane Otto: Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents in Germany https://link.springer.com/article/10.1007/s00787-021-01726-5 • Universität Hildesheim | JuCo-Studie https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1166/file/Heyer_JuCo_2.pdf • Robert Koch-Institut | Sozioökonomischen Daten und Studien zur Ungleichverteilung des Infektions- und Erkrankungsrisikos in Deutschland https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_S7_2020_Ungleichheit_SARS-CoV-2_Meldedaten.pdf?__blob=publicationFile • Corona-Hospitalisierung und Arbeitslosigkeit | Nico Dragano, Christoph J. Rupprecht, Olga Dortmann, Maria Scheider, Morten Wahrendorf - Higher risk of COVID-19 hospitalization for unemployed: an analysis of 1,298,416 health insured individuals in Germany https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.06.17.20133918v1 • Verhalten im Lauf der Corona-Pandemie | Daniel Lüdecke, Olaf von dem Knesebeck: Protective Behavior in Course of the COVID-19 Outbreak - Survey Results From Germany https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2020.572561/full?report=reader • Preprint zu Pandemiefolgen für Kinder und Jugendliche mit besonderer Schulsituation | David Scheer, Désirée Laubenstein: The Impact of COVID-19 on Mental Health and Psycho-social Conditions of Students with and withound Special Educational Needs in Emotional and Behavioral Disorders in German https://edarxiv.org/qfsv2/ • Studie zum Zusammenhang der Corona-Krise und häuslicher Gewalt | Shawna J. Lee, Kaitlin P. Ward, Joyce Y. Lee, Christina M. Rodriguez: Parental Social Isolation and Child Maltreatment Risk during the COVID-19 Pandemic https://www.springermedizin.de/covid-19/parental-social-isolation-and-child-maltreatment-risk-during-the/18768082 • Lockdown-Folgen-Review | Gabriele Prati, Anthony D. Mancini: The psychological impact of COVID-19 pandemic lockdowns: a review and meta-analysis of longitudinal studies and natural experiments https://www.cambridge.org/core/journals/psychological-medicine/article/psychological-impact-of-covid19-pandemic-lockdowns-a-review-and-metaanalysis-of-longitudinal-studies-and-natural-experiments/04BBA90C535107A90B851DFCE8D4693C • Menno Baumann zu den Folgen von Quarantäne für Kinder und Familien https://publikum.net/welche-padagogisch-psychologischen-auswirkungen-hat-quarantane-auf-kinder-und-familien/ • Reviews zu den psychologischen Folgen von Quarantäne | Kelsey M. Graber, Elizabeth M. Byrne, Emily J. Goodacre, Natalie Kirby, Krishna Kulkarni Christine O'Farrelly Paul G. Ramchandani: A rapid review of the impact of quarantine and restricted environments on children's play and the role of play in children's health https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cch.12832  • Quarantäne, Isolation und die Effekte auf die Gesundheit | Jonathan Henssler, Friederike Stock, Joris van Bohemen, Henrik Walter, Andreas Heinz, Lasse Brandt: Mental health effects of infection containment strategies: quarantine and isolation - a systematic review and meta-analysis https://www.springermedizin.de/mental-health-effects-of-infection-containment-strategies-quaran/18453730 • Menno Baumann: Familiäre Gewalt in der Coronazeit. Entwurf eines empirisch fundierten Modells dynamischer Risiko- und Ressourcenfaktoren In: Zeitschrift für Sozialpädagogik Jg. 2020/H. 3 • Menno Baumann et al. | Strategiepapier für ein kindgerechtes Pandemiemanagement https://www.socialnet.de/materialien/attach/654.pdf • "Toolbox" der No-Covid-Initiative zur Pandemiekontrolle in Schulen und Kitas https://nocovid-europe.eu/assets/doc/nocovid_bildung.pdf
3/12/20211 hour, 16 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

(26) Motivation für Coronamüde

Die Australier feiern schon wieder Partys, doch Deutschland schlägt sich mit Maskenverweigerern und Impfdebatten herum. Und wo Pandemiemüdigkeit sich breit macht, bekommt der Lockdown Risse. Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Sozialpsychologinnen gesprochen und sich die Fehler der deutschen Strategie erläutern lassen. Im Gespräch mit Lucie Kluth erklärt sie, wie wir aus dem Jojo-Effekt herausfinden könnten, warum Melbourne 111 Tage Lockdown durchgestanden hat und was Computerspiele mit all dem zu tun haben. Die Hintergrundinformationen • Umfrage | infratest dimap: ARD-Deutschlandtrend Februar 2021 zur Corona-Pandemie https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2021/februar/ • Umfrage | Uni Erfurt: Mutation, Pandemiemüdigkeit, Schutzverhalten - Cosmo-Studie https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/summary/34/ • No-Covid-Strategie | ZEIT Wissen: Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/no-covid-strategie.pdf • #ZeroCovid | Offener Brief von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur #ZeroCovid-Strategie https://zero-covid.org/ • Studie zu neuem Ansatz in der Pandemie-Vorhersage | Lehmann et al.: Fixed-time descriptive statistics underestimate extremes of epidemic curve ensembles, erschienen auf Nature Dezember 2020 https://www.nature.com/articles/s41567-020-01121-y und Statement Lehmann und Juul: New approach can improve COVID-19 predictions worldwide https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-12/tuod-nac121520.php • Science Media Center | Transkript Pressekonferenz: Welche Langzeitstrategie ist im Umgang mit SARS-CoV-2 die zielführende? https://www.sciencemediacenter.de/fileadmin/user_upload/Press_Briefing_Zubehoer/Transkript_Welche_Langzeitstrategie-ist-im-Umgang-mit-SARS-CoV-2-die-zielfuehrende_SMC-Press-Briefing-2021-02-01.pdf • Analyse Pandemie-Entwicklung | Lowy-Institute: What impact have geography, political systems, population size, and economic development had on COVID-19 outcomes around the world? https://interactives.lowyinstitute.org/features/covid-performance/ • Studie über Beeinflussung des Sozialen Umfelds | Deroy et al.: Social influence matters - We follow pandemic guidelines most when our close circle does https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bjop.12491 • Christian Drosten über Lockdown | Das Coronavirus Update von NDR Info: (68) Harter Lockdown jetzt?, erschienen am 8.12.20 https://www.ndr.de/nachrichten/info/68-Harter-Lockdown-jetzt,audio793452.html • Studie über Hoffnung zwischen Virusmutationen und Impfung | Lehmann et al.: Communicate Hope to Motivate Action Against Highly Infectious SARS-CoV-2 Variants, erschienen Februar 2021 auf PsyArXiv https://psyarxiv.com/gxcyn
2/26/202148 minutes, 9 seconds
Episode Artwork

(25) Dekolonisiert euch!

Afrikanische Forscher werden in der internationalen Wissenschaft oft auf die Rolle der Jäger und Sammler reduziert. Denn das Erbe des Kolonialismus bedeutet, dass die Ressourcenausbeutung der Vergangenheit fortgesetzt wird: Es geht um geistiges Eigentum. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, warum gestandene Wissenschaftler aus Afrika manchmal die "Hidden Figures" im System sind und weshalb die "Teufelskralle" oder auch die erste Herztransplantation ein gutes Beispiel dafür sind. Appelhans bringt Tondokumente aus Kolonialzeiten mit, berichtet, was all das mit Hungerexperimenten an Kindern in Kanada zu tun hat - und auch, warum Fleisch essen im hohen Norden manchmal sogar besser fürs Klima ist. Die Hintergrundinformationen • Handbuch Postkolonialismus und Literatur | Albert Gouaffo: Dekolonisierung, erschienen bei J.B. Metzler Stuttgart 2017 https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05386-2_20 • (Post)kolonialismus und Globalgeschichte | Bernhard Schär: Wissenschaft und Kolonialismus, erschienen bei Bundeszentrale für politische Bildung 2016 https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/219136/wissenschaft-und-kolonialismus • Dekolonisierung der Wissenschaft | Rohan Deb Roy: Decolonise science - time to end another imperial era, erschienen bei The conversation 2018 https://theconversation.com/decolonise-science-time-to-end-another-imperial-era-89189 • Völkermord unter der Flagge des Kaisers | Peter Curson: The Kaiser's Holocaust - Germany's Forgotten Genocide and the Colonial Roots of Nazism, erschienen in Politikon - South African Journal of Political Studies auf Taylor & Francis Online 2012, https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02589346.2012.746191?journalCode=cpsa20 • Dokument über Schädelknochen von Nama und Herero | Charité Berlin - Documentation recording the results of examinations carried out on the twenty skulls from Namibia (nine Herero, eleven Nama) to determine their provenance, erschienen 2011 http://theongi.org/wp-content/uploads/2016/03/Nama-A-810.pdf • Berichte zur Wissenschaftsgeschichte | Karsten Linne Dr. phil.: Aufstieg und Fall der Kolonialwissenschaften im Nationalsozialismus, erschienen in Geschichte der Kolonialwissenschaften an der Universität Hamburg auf Wiley 2003 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bewi.200390075 • Experimente an Kindern in Kanada | Brian Owens - Canada used hungry indigenous children to study malnutrition, erschienen in Nature 2013 https://www.nature.com/news/canada-used-hungry-indigenous-children-to-study-malnutrition-1.13425 • Experimente an Kindern in Kanada | Ian Mosby - Administering Colonial Science: Nutrition Research and Human Biomedical Experimentation in Aboriginal Communities and Residential Schools, 1942–1952, erschienen bei Project MUSE by Johns Hopkins University Press in collaboration with The Sheridan Libraries 2013 https://muse.jhu.edu/article/512043/summary • Neokolonialismus und der Umgang mit Wissenschaftler*innen in ehemaligen Kolonien | Farid Dahdouh-Guebas, J. Ahimbisibwe, Rita Van Moll & Nico Koedam - Neo-colonial science by the most industrialised upon the least developed countries in peer-reviewed publishing, erschienen im Scientometrics Journalbei Springer 2003 https://link.springer.com/article/10.1023%2FA%3A1022374703178 • Neokolonialismus und der Umgang mit Wissenschaftler*innen in ehemaligen Kolonien | Nelius Boshoff - Neo-colonialism and research collaboration in Central Africa, erschienen im Scientometrics Journal bei Springer 2009 https://link.springer.com/article/10.1007/s11192-008-2211-8 • Technokolonialismus - der Einfluss von Wissenschaft und Technik auf die neue Kolonisierung von Staaten | Artwell Nhemachena, Nokuthula Hlabangane, Joseph Z. Z. Matowanyika - Decolonising Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) in an Age of Technocolonialism: Recentring African Indigenous Knowledge and Belief Systems, erschienen bei Langaa RPCIG auf JSTOR 2020 https://www.jstor.org/stable/j.ctv10h9fqz • Tonaufnahmen aus den Wissenschaften der Kolonialzeit neu bewertet | Anette Hoffmann: Kolonialgeschichte hören - Das Echo gewaltsamer Wissensproduktion in historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika, erschienen bei Mandelbaumverlag 2020 https://www.mandelbaum.at/buecher/anette-hoffmann/kolonialgeschichte-hoeren/ • Indigenes Wissen in Grönland bei Umweltgutachten | Parnuna Petrina Egede Dahl: Does Indigenous Knowledge Occur in and Influence Impact Assessment Reports? Exploring Consultation Remarks in Three Cases of Mining Projects in Greenland, erschienen bei NOASP 2019 https://arcticreview.no/index.php/arctic/article/view/1344/3847#TS1 • Grönländische Ernährungsrevolution | Aviaja Lyberth Hauptmann: The Greenlandic Diet Revolution: Then & Now, erschienen bei Greenland Perspective GLOBE Institute/ University of Copenhagen 2018 https://greenlandperspective.ku.dk/news/2018/the-greenlandic-diet-revolution-then--now/
2/12/20211 hour, 3 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

(24) Hier hörst Du nur, was Du hören willst!

Im Internet lauern Gefahren, wird oft gewarnt. Dabei denken viele wohl an das undurchsichtige Darknet als ominöse Plattform für illegale Geschäfte. Doch auch auf öffentlich zugänglichen Webseiten und in sozialen Medien können wir als Internet-Nutzerinnen und -Nutzer in Fallen tappen. Algorithmische Personalisierungen versuchen unser Klick- und Kauf-Verhalten zu lenken und in sogenannten Echokammern werden Verschwörungstheorien verbreitet. Wissenschaftsjournalist Michael Kurth erzählt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, wie wir in Echokammern und Filterblasen geraten können, ob wir aus ihnen auch wieder entkommen können, wie Verschwörungserzähler solche Phänomene für sich nutzen und was ein Gorilla mit all dem zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Jonas Kaiser | Algorithmische Homophilie in den YouTube-Kanalempfehlungen in den USA und in Deutschland, 2020 in SAGE Journals https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/2056305120969914 • Birgit Stark | Maßlos Überschätzt - Ein Überblick über theoretische Annahmen und empirische Befunde zu Filterblasen und Echokammern, 2019 erschienen auf ResearchGate https://www.researchgate.net/publication/337316528_Masslos_uberschatzt_Ein_Uberblick_uber_theoretische_Annahmen_und_empirische_Befunde_zu_Filterblasen_und_Echokammern • Jan Philipp Rau und Sebastian Stier | Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien?, 2019 erschienen auf ResearchGate https://www.researchgate.net/publication/335486206_Die_Echokammer-Hypothese_Fragmentierung_der_Offentlichkeit_und_politische_Polarisierung_durch_digitale_Medien • VICE | Jonas Kaiser und Adrian Rauchfleisch: YouTubes Algorithmen sorgen dafür, dass AfD-Fans unter sich bleiben https://www.vice.com/de/article/59d98n/youtubes-algorithmen-sorgen-dafur-dass-afd-fans-unter-sich-bleiben • Hans-Bredow-Institut | Sascha Hölig und Uwe Hasebrink unter Mitarbeit von Julia Behre: Reuters Institute Digital News Report 2020 - Ergebnisse für Deutschland, Juni 2020 https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/default/cms/media/66q2yde_AP50_RIDNR20_Deutschland.pdf • Philipp Schaumann | Die Entwicklung des Internets https://philipps-welt.info/internet.htm • Shoshana Zuboff | Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, 2019 Campus Verlag • Marc Elsberg | Zero - Sie wissen, was Du tust, 2014 Blanvalet Verlag
1/29/202148 minutes, 59 seconds
Episode Artwork

(23) Macht doch mal das Licht aus!

Licht bedeutet für viele Menschen Wohlstand, Produktivität und Sicherheit. Doch zu viel Licht ist auch eine Bedrohung für Tiere und Pflanzen - und auch Menschen können unter Lichtverschmutzung leiden. Denn immer weniger Regionen auf der Welt werden nachts noch richtig dunkel. Lichtverschmutzung ist daher mittlerweile ähnlich bedrohlich für Lebewesen wie die Verschmutzung von Wasser und Luft oder die Verschmutzung durch Chemikalien. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus berichtet im Gespräch mit Maja Bahtijarević, welchen Schaden zu viel Helligkeit anrichten kann, an welchen Orten es überhaupt noch so dunkel wird, dass wir dort die Sterne sehen können, und wie ein Dorf in Norddeutschland gegen zu viel Licht im Ort vorgeht. Die Hintergrundinformationen • SCIENCE | Lichtverschmutzungsatlas 2016 https://advances.sciencemag.org/content/2/6/e1600377 • Lichtverschmutzungskarte mit fortlaufender Aktualisierung https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=4.00&lat=45.8720&lon=14.5470&layers=B0FFFFFTFFFFFFFFFF • Büro für Technikfolgenabschätzung im Bundestag | Ursachen, Auswirkungen und Ausmaß der Lichtverschutzung https://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20200722.html • Vereinigung der Sternenfreunde e.V. | Fachgruppe Dark Sky http://www.lichtverschmutzung.de • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Yile Tao, Justyna Wolinska, Franz Hölker and Ramsy Agha: "Light intensity and spectral distribution affect chytrid infection of cyanobacteria via modulation of host fitness", erschienen in "Parasitology." bei Cambridge University Press - 147(2020)11, S. 1206-1215 https://www.cambridge.org/core/journals/parasitology/article/light-intensity-and-spectral-distribution-affect-chytrid-infection-of-cyanobacteria-via-modulation-of-host-fitness/D491C209ABF241D5A5D28DBDBDFE0FA9 • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Andreas Jechow und Franz Hölker: "Evidence That Reduced Air and Road Traffic Decreased Artificial Night-Time Skyglow during COVID-19 Lockdown in Berlin, Germany", erschienen in "Remote Sensing." bei MDPI - 12(2020)12, 3412 https://www.mdpi.com/2072-4292/12/20/3412 • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Antje Kerkow, Ralf Wieland, Linus Früh, Franz Hölker, Jonathan M. Jeschke, Doreen Werner, Helge Kampen: "Night matters - why the interdisciplinary field of 'night studies' is needed", erschienen in "Multidisciplinary Scientific Journal" bei MDPI - 3(2020)1, S. 1-6 https://www.mdpi.com/2571-8800/3/1/1 • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Andreas Jechow, Christopher C. M. Kyba und Franz Hölker: "Mapping the brightness and color of urban to rural skyglow with all-sky photometry", erschienen in "Journal of Quantitative Spectroscopy & Radiative Transfer"bei ScienceDirect - 250(2020), 106988 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022407319309392?via%3Dihub
1/15/202143 minutes, 57 seconds
Episode Artwork

(22) Der ewige Antisemitismus

Die Geschichte des Antisemitismus reicht 2.000 Jahre zurück, begann als Feindschaft des Christentums gegen das Judentum, fand ihren traurigen Höhepunkt in der Shoah - und ist auch heute noch lange nicht aus den Köpfen der Menschen verschwunden. Die moderne Antisemitismusforschung versucht, Antisemitismus quantitativ und auch qualitativ zu erfassen. Wie weit ist er verbreitet? In welchen Formen tritt er auf? Und warum ist er so stabil? Doch die Forschung steht auch immer wieder in der Kritik: Sie gilt als politisch vermintes Terrain und immer wieder wird ihr methodische Schwäche vorgeworfen. Unser Autor Patric Seibel hat mit Forscherinnen und Forschern über ihre Arbeit und den Jahrhunderte alten Antisemitismus gesprochen. Im Gespräch mit Lucie Kluth geht es außerdem um Antisemitismus im Feuilleton und auf der Comedy-Bühne und um die Codes der Coronaleugner. Die Hintergrundinformationen • Uffa Jensen | "Zornpolitik", erschienen 2017 bei edition suhrkamp, ISBN: 978-3-518-12720-9 • Micha Brumlik | "Antisemitismus", erschienen 2020 bei Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, ISBN: 978-3-15-020533-4 • Wolfgang Benz (Herausgeber) | "Streitfall Antisemitismus. Anspruch auf Deutungsmacht und politische Interessen", erschienen 2020 bei Metropol-Verlag, ISBN: 978-3-86331-532-0 • David Ranan | "Muslimischer Antisemitismus - Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland?", erschienen 2018 im Verlag J.H.W. Dietz, ISBN 978-3-8012-0524-9 • Geschichte und Gesellschaft | Uffa Jensen, Sabine Schüler-Springorum: "Gefühle gegen Juden. Die Emotionsgeschichte des modernen Antisemitismus", erschienen in 2013, Heft 4 • Bundeszentrale für politische Bildung | Stefanie Schüler-Springorum: Antisemitismus und Antisemitismusforschung - ein Überblick, aus Politik und Zeitgeschichte Jahrgang 2020, 19.6.2020 http://www.bpb.de/apuz/311625/antisemitismus-und-antisemitismusforschung-ein-ueberblick • Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | Antisemitismus im Netz 2.0 https://www.blz.bayern.de/meldung/antisemitismus-im-netz-20.html • Deutschlandfunk Nova | Monika Schwarz-Friesel: Antisemitismus - drastische Zunahme im Netz https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm%3Aaudio_id=784288
12/18/20201 hour, 1 minute, 52 seconds
Episode Artwork

(21) Lüften, lüften, lüften!

Es ist der blinde Fleck in der Pandemie: Weil Infizierte, die (noch) ohne Symptome sind, extrem ansteckend sein können, verbreitet sich das Coronavirus oft unbemerkt. Und auch wer den Abstand einhält, kann in Innenräumen das Virus übertragen - über die Atemluft. Für Schulen gilt darum: Alle 20 Minuten Fenster aufreißen. Was bringt das tatsächlich? Und was für Möglichkeiten gibt es noch, Aerosole zu reduzieren? Unsere Autorin Franziska Kracht hat sich ein Lüftungsexperiment mit hustenden Puppen angeguckt - mit erstaunlichen Ergebnissen. Im Gespräch mit Lucie Kluth erzählt sie außerdem, was Luftfilter ausrichten können, warum sich nicht alle Forscher einig sind und was Masken mit all dem zu tun haben. Die Hintergrundinformationen • Science | Airborne transmission of SARS-CoV-2 https://science.sciencemag.org/content/370/6514/303.2 • Science | The engines of SARS-CoV-2 spread https://science.sciencemag.org/content/370/6515/406.full • ZEIT ONLINE | Luftreiniger: Viel Wind ums Lüften https://www.zeit.de/2020/47/luftreiniger-coronavirus-schulen-klassenzimmer-forscher-nutzen • Gesundheitstechnische Gesellschaft e.V. (GG) | Schulunterricht während der SARS-CoV-2 Pandemie - Welches Konzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar? https://ggberlin.de/public/GGN_12-2020-kommentar.pdf • Informationsdienst Wissenschaft (idw) | Universität der Bundeswehr München - Analyse: Raumluftreiniger reduzieren Infektionsgefahr https://idw-online.de/de/news752273 • Informationsdienst Wissenschaft (idw) | Technische Universität Berlin - Coronavirus: Neue Messtechnik erlaubt Risikoabwägung https://idw-online.de/de/news755789 • Umweltbundesamt | Richtig lüften in Schulen https://www.umweltbundesamt.de/richtig-lueften-in-schulen#konnen-mobile-luftreiniger-in-klassenraumen-helfen • NDR | Göttinger Forscher rechnen Infektionsrisiken aus https://www.ndr.de/aerosole100.html • Nature | Detection of air and surface contamination by SARS-CoV-2 in hospital rooms of infected patients https://www.nature.com/articles/s41467-020-16670-2 • Technische Universität Berlin | Ansteckungsgefahr liegt in der Luft: Wie breitet sich das SARS-CoV-2-Virus in der Raumluft aus? https://www.tu.berlin/forschen/themenportal-forschen/2020/mai/ansteckungsgefahr-liegt-in-der-luft/ • medRxiv Preprint Server | Testing mobile air purifiers in a school classroom: Reducing the airborne transmission risk for SARS-CoV-2 https://doi.org/10.1101/2020.10.02.20205633 • Japan Times | Japan researchers show masks block coronavirus, but not perfectly https://www.japantimes.co.jp/news/2020/10/22/national/science-health/japan-masks-block-coronavirus/ • American Society for Microbiology - mSphere Journal | Effectiveness of Face Masks in Preventing Airborne Transmission of SARS-CoV-2 https://msphere.asm.org/content/5/5/e00637-20 • The Lancet | COVID-19 human challenge studies in the UK https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600(20)30518-X/fulltext • Max Planck Institut für Chemie - MPIC | COVID 19 Aerosol Transmission Risk Calculator: Aerosol Übertragung von COVID-19 und Ansteckungsgefahr in Innenbereichen https://www.mpic.de/4747361/risk-calculator
12/11/202052 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

(20) Corona-Impfstoffe - ein Triumph der Forschung

"Dear world, we have a vaccine!" twitterte Florian Krammer aus New York, als Hersteller die ersten Erfolge aus Phase 3 der Corona-Impfstoffentwicklung vermeldeten. Der Mikrobiologe hat einen Lehrstuhl für Impfstoffforschung an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York. In unserer Corona-Sonderfolge erzählt er, dass er selbst als Proband an einer Corona-Impfstudie teilgenommen hat. Im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig antwortet Florian Krammer auf Fragen nach der Auswahl der Versuchspersonen. Er erklärt, warum er Sorgen wegen gentechnischer Verfahren für unbegründet hält und weshalb Hoffnung besteht, dass die Impfung nicht nur gegen Symptome von Covid-19, sondern auch gegen die Ausbreitung des Virus helfen könnte. Die Hintergrundinformationen • Nature | Review von Florian Krammer zu Coronavirus-Impfstoffen https://www.nature.com/articles/s41586-020-2798-3 • GWUP - Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. | Video zur Funktionsweise von RNA-Impfungen: https://blog.gwup.net/2020/11/28/so-funktioniert-die-rna-impfung-video-mit-martin-moder/ • NDR | Die Jagd nach dem Impfstoff • RKI - Robert Koch Institut | COVID-19 und Impfen: Häufig gestellte Fragen (FAQ) https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html • vfa. - Die forschenden Pharma-Unternehmen | Impfstoffe zum Schutz vor der Coronavirus-Infektion Covid-19 https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavirus-2019-ncov
12/2/202054 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

(19) Flaschenpost von der Erde

Es klingt wie Spinnerei - doch die Planungen sind real, obwohl ihr Ziel in weiter Ferne liegt: ein Leben auf einem anderen Planeten, in einer anderen Galaxie. Nicht nur private Initiativen, auch die NASA entwickeln Konzepte, wie Menschen in andere Sternensysteme gelangen könnten. Das größte Problem dabei ist die Flugzeit. Deshalb müssten dafür wohl mehrere Generationen im Raumschiff leben, sich fortpflanzen und auch dort sterben: ein ganzes Leben für die Reise durchs All. Guido Meyer, unser Fachmann für Weltraumthemen, erzählt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, wer genau diese Pläne entwickelt, was Hollywoodfilme damit zu tun haben, welche mathematische Formel dahinter steckt - und warum eine "Flaschenpost" nur bedingt eine Alternative wäre. Die Hintergrundinformationen • Uni Frankfurt | Claudius Gros: "Life on distant worlds - the Genesis Project" https://itp.uni-frankfurt.de/~gros/TALKS/Schader16/ • Uni Frankfurt | Projekt "2. Genesis": Arbeitsgruppe Gros https://www.uni-frankfurt.de/65464986/AG-Gros? • ICARUS INTERSTELLAR | "Beyond the Generation Ship: An interview with ICARUS INTERSTELLAR director Damien Turchi" http://www.icarusinterstellar.org/beyond-the-generation-ship-an-interview-with-icarus-interstellar-director-damien-turchi • ICARUS INTERSTELLAR | Video: ICARUS INTERSTELLAR featured on mic.com http://www.icarusinterstellar.org/icarus-interstellar-featured-on-mic-com • The Chronolith Project Space Threshold Initiative | Das Chronolith Experiment http://chronolith.net/ • Research Gate | Die mathematische Formel, mit der sich Startzeitpunkt und Dauer einer interstellaren Reise berechnen lassen: "Interstellar Travel - The Wait Calculation and the Incentive Trap of Progress" https://www.researchgate.net/publication/260275150_Interstellar_Travel_-_The_Wait_Calculation_and_the_Incentive_Trap_of_Progress • 100 year starship | Die 100 Year Starship Studie http://www.100yss.org/ • Sigma - the science fiction think tank | Sigma forum http://www.sigmaforum.org
11/20/202032 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

(18) Der Kitt in der Krise

Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie bedürfen einer gemeinsamen Kraftanstrengung. Das Solidaritätsprinzip ist der deutschen Gesellschaft vertraut: In viele Grundprinzipien unseres Sozialstaats ist es eingeschrieben, es ist historisch gelernt. Doch wie lange ist das schon so? Ist das gemeinsam getragene Risiko überhaupt gerecht verteilt? Wie solidarisch ist es, wenn Existenzen auf dem Spiel stehen, um Leben zu retten? Wie viel Zwang gehört dazu? Und geht Solidarität mit einer Gruppe immer zu Lasten einer anderen? Die Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Ethikerinnen und Soziologen gesprochen und denkt im Gespräch mit Maja Bahtijarevic darüber nach, welche Lehren wir aus der Pandemie ziehen können. Die Hintergrundinformationen • Barbara Prainsack, Alena Buyx: Das Solidaritätsprinzip, Campus Verlag, Frankfurt/M. 2016 • Fritz Breithaupt: Die dunklen Seiten der Empathie, Suhrkamp Verlag, Berlin 2017 • Heinz Bude: Solidarität, Hanser Verlag, München 2019 • Julian Nida-Rümelin: Über Grenzen denken Edition Körber Stiftung, Hamburg 2017 • Susanne Boshammer: Solidarität. In: St. Gosepath, B. Rössler, W. Hinsch: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände, De Gruyter Verlag, Berlin/New York 2008, Seite: 1197-1201
11/6/202051 minutes, 44 seconds
Episode Artwork

(17) Die Hoffnung aus dem Stickstofftank

Die Blutproben der Probanden für die beiden Impfstoffe lagern nur wenige Zentimeter nebeneinander: Das Ebola-Vakzin dient Hamburger Forschern als Blaupause für eine Impfung gegen das Coronavirus. Dabei wurde Ebola international jahrzehntelang kaum beachtet. Mehr als 20 Mal brach die Seuche in Afrika aus. Erst während des weltweit größten Ausbruchs in Westafrika 2014 nahm die Impfstoffforschung richtig Fahrt auf. Für diesen Ausbruch kam der Impfstoff allerdings zu spät - und für die beteiligten Impfstoff-Forscher war es ein kräftezehrender Langstreckenlauf. Er hat sich aber gelohnt: Denn für den Ausbruch Mitte 2018 im Ostkongo konnte er genutzt werden. Mitte Juni 2020 erklärte die WHO den Ausbruch für beendet. Was hat die Wissenschaft gelernt? Und warum ging es nicht schneller? Die Auslandsreporterin Fiona Weber-Steinhaus war dem Ebola-Impfstoff auf der Spur, von den ersten Spritzen an Testpersonen im Ost-Kongo bis zur Produktion im niedersächsischen Burgwedel. Sie hat mit deutschen Infektiologinnen gesprochen, mit Überlebenden der Epidemie in der Provinz Nord-Kivu und mit Rebellen, die Werbung für die Impfung machten. Im Podcast mit Host Maja Bahtijarević erzählt sie, wie das Forscherteam arbeitet, wie die ersten Dosen verimpft wurden und warum wilde Gerüchte in der Bevölkerung im Kongo oft gar nicht so viel anders waren als heute in der Corona-Krise in Deutschland. Die Hintergrundinformationen • Stern | Fiona Weber-Steinhaus - "Die Rettung" https://www.fionaws.com/2020/10/13/die-verminderte-katastrophe/ • Literatur über die Geschichte der DR Kongo | Georges Nzongola-Ntalaja: The Congo from Leopold to Kabila - A People's History and Patrice Lumumba, 2002 • Paper zur Behandlung des ersten Ebola-Patienten in Hamburg | Marylyn Addo et al. - "A Case of Severe Ebola Virus Infection Complicated by Gram-Negative Septicemia" https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1411677?query=featured_home • The Lancet | Wirksamkeit der Phase-2-Studie Ebola-Impfstoff - Ana Maria Henao-Restrepo et al.: "Efficacy and effectiveness of an rVSV-vectored vaccine in preventing Ebola virus disease: final results from the Guinea ring vaccination, open-label, cluster-randomised trial (Ebola Ça Suffit!) https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(16)32621-6/fulltext • PubMed | Präklinische Phase Ebola-Impfstoff: Heinz Feldmann et al. - "Live attenuated recombinant vaccine protects nonhuman primates against Ebola and Marburg viruses" https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15937495/ • BMJ Glob Health | Mögliche Effekte der SARS-CoV-2-Infektion in Afrika, etwa: Joseph Waogodo Cabore et al.: "The potential effects of widespread community transmission of SARS-CoV-2 infection in the World Health Organization African Region: a predictive model https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7252960/ • National Center for Biotechnology Information | Ethische Diskussion über die Impfung - Annette Rid, Franklin G. Miller: "Ethical Rationale for the Ebola "Ring Vaccination" Trial Design" https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4816142/# • U.S. Food & Drug Association | Zulassung des Ebola-Impfstoffs rVSV-Zebov: FDA Approval Dezember 2019 https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/first-fda-approved-vaccine-prevention-ebola-virus-disease-marking-critical-milestone-public-health • Ärzte ohne Grenzen | Kritik bezüglich der Ringimpfung im Ostkongo: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/forschungsplattform-cepi • WHO | Interview über Ebola-Entdeckung 1976: "Jean-Jacques Muyembe Tamfum: a life's work on Ebola" In: Bull World Health Organ 2018; 96:804–805 https://www.who.int/bulletin/volumes/96/12/18-031218/en/ • Robert Koch Institut | Ebolafieber: Zahlen und Fakten über den Ostkongo https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Ebola/Ebola.html • WHO | Vorläufige Resultate der Ringimpfung in DR Kongo (Stand Mai 2019): "Preliminary results on the efficacy of rVSV-ZEBOV-GP Ebola vaccine using the ring vaccination strategy in the control of an Ebola outbreak in the Democratic Republic of the Congo: an example of integration of research into epidemic response" https://www.who.int/csr/resources/publications/ebola/ebola-ring-vaccination-results-12-april-2019.pdf?ua=1 • STAT | Helen Branswell: Against all odds: The inside story of how scientists across three continents produced an Ebola vaccine in Statnews https://www.statnews.com/2020/01/07/inside-story-scientists-produced-world-first-ebola-vaccine/ • The New Humanitarian | Missbrauchsvorwürfe gegen NGO-Mitarbeiter im Ostkongo: "More than 50 women accuse aid workers of sex abuse in Congo Ebola crisis" https://www.thenewhumanitarian.org/2020/09/29/exclusive-more-50-women-accuse-aid-workers-sex-abuse-congo-ebola-crisis#:~:text=More%20than%2050%20women%20have,the%20Thomson%20Reuters%20Foundation%20revealed
10/23/202056 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

(16) Die Rettung der Korallen

Weil die Temperatur der Ozeane durch die Klimakrise steigt, sind auch die Korallen am Taucherparadies Great Barrier Reef bedroht: Sie verlieren ihre leuchtenden Farben und gehen ein. Wissenschaftler arbeiten an verschiedenen Methoden, um diesen Prozess aufzuhalten. Doch ist das ethisch vertretbar? Wie weit dürfen kurzfristige Reparaturmechanismen gehen? Im Gespräch mit Lucie Kluth erklärt Wissenschaftsjournalist Guido Meyer - selbst passionierter Taucher - welcher biochemische Prozess hinter der Korallenbleiche steckt, warum "Assisted Evolution" kein Ersatz für den Klimaschutz sein kann und welche überraschende Rolle Schneekanonen bei der Rettung des Riffs spielen. Er nimmt uns mit an den gluckernden Arbeitsplatz der Forscher und zu einem "Knallkonzert" von Krebsen, das auch ein Indikator für steigende Ozeantemperaturen sein kann. Die Hintergrundinformationen • Center for Conservation and Bioacoustics der Cornell University in Ithaca (NY): Forschung zu Knallkrebsen https://www.birds.cornell.edu/ccb/ • Woods Hole Oceanographic Institution: Forschung zu Knallkrebsen https://www.whoi.edu/ • Coral Reef Laboratory der University of Southhampton: Phänomen der "Neonkorallen" https://www.southampton.ac.uk/oes/research/facilities/corals.page • Australien Institue of Marine Science: Experimente mit Korallenhybriden https://www.aims.gov.au/ • National Marine Science Center der Southern Cross University: "Schneekanonen" für die Riffe https://www.scu.edu.au/national-marine-science-centre/
10/9/202039 minutes, 50 seconds
Episode Artwork

(15) Mensch am Steuer, ungeheuer?

Wie können wir Unfälle vermeiden und die Straßen für Fußgänger, Radler und Autofahrer sicherer machen? Damit beschäftigt sich die Unfallforschung. Abbiegeassistenten wurden entwickelt, es wird an besonderen Kreuzungsdesigns getüftelt und über ein Tempolimit diskutiert - doch wie erste Versuche zeigen, versprechen einige Lösungen in der Theorie mehr, als sie bisher in der Praxis halten können. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Experten gesprochen und war dabei, als ein System getestet wurde - mit unerwartetem Ergebnis. Was die Unfallforschung bisher herausgefunden hat, wie sehr Stress eine Rolle spielt und warum es so wichtig ist, die Sichtbarkeit auf der Straße zu verbessern erzählt die Autorin im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević. Die Hintergrundinformationen • Statistisches Bundesamt: Unfallzahlen https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/verkehrsunfaelle-zeitreihen-pdf-5462403.pdf • Statistisches Bundesamt: Wie viele Menschen nutzen das Auto pro Tag? https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182654/umfrage/nutzungshaeufigkeit-eines-autos/ • WHO: Tote durch Verkehrsunfälle im internationalen Vergleich https://www.who.int/violence_injury_prevention/road_safety_status/2018/en/ • Der Bußgeldkatalog: Abbiegeassistenten, ab wann sie kommen und was sie laut Schätzungen verhindern können https://www.bussgeldkatalog.org/abbiegeassistent/ • Unfallforschung der Versicherer: Unfallrisiken für Fahrradfahrende durch parkende Autos https://udv.de/system/files_force/media/200714_pk_unfallrisiko_parken_16zu9.pdf • Bundesanstalt für Straßenwesen: Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Verkehrstechnik/Downloads/V1-BAB-Tempolimit-2015.pdf
9/25/202047 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

(14) Zu warm und zu sauer

Plastik im Meer ist ein schlagzeilenträchtiges Thema. Doch die Klimakrise bereitet den Ozeanen viel mehr Probleme: Steigende Temperaturen drehen den Organismen die Luft zum Atmen ab. Und die Versauerung der Meere zerstört nicht nur Krebspanzer, sondern beeinflusst auch die Fortpflanzung der Tiere. Wie entstehen Todeszonen? Was macht die Ostsee so besonders? Und wie erforscht man das alles? Yasmin Appelhans ist nicht nur Wissenschaftsjournalistin, sondern auch Meeresbiologin. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum Seesterne die Verlierer sein könnten, was wir vom heimischen Wasserkocher über den Zustand der Meere lernen können und weshalb auch Wirtschaftswissenschaftler jetzt gefragt sind. Und sie nimmt uns mit an die Orte ihrer eigenen Forschung: in die Klimakammer und zu den "Benthokosmen" an der Kieler Förde. Die Hintergrundinformationen • Science: Jährliche CO2-Aufnahme des Meeres pro Jahr https://science.sciencemag.org/content/363/6432/1193 • Nature: Prozentuale Sauerstoffabnahme https://www.nature.com/articles/nature21399 • Frontiers in Earth Science: Anhaltende Überdüngung in der Ostsee https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feart.2020.00106/full • Nature: Bildung von Kalkschalen junger Miesmuscheln https://www.nature.com/articles/s41467-017-01806-8/ • Inter-Research Science Publisher: Seesterne und Strandkrabben bei Versauerung https://www.int-res.com/abstracts/meps/v459/p85-98/ • Wiley: Auswirkungen von Hitzewellen auf die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/gcb.14282 • Science: Temperaturempfindlichkeit verschiedener Lebensstadien von Fischen https://science.sciencemag.org/content/369/6499/65/tab-article-info • One Earth von Cell Press: Rahmenkonzept Ozeangesundheit https://www.cell.com/one-earth/fulltext/S2590-3322(20)30249-9
9/11/20201 hour, 4 minutes, 12 seconds
Episode Artwork

(13) Die Rassen in unseren Köpfen

Menschenrassen sind, wissenschaftlich gesehen, eine Erfindung - und doch ist der Rassebegriff im Grundgesetz verankert. Unsere Gesellschaft versteht sich als nicht rassistisch, und doch erhitzt die Umbenennung von Straßen und Gebäuden die Gemüter. Welchen Anteil hat die Forschung an strukturellem Rassismus? Ist Populationsgenetik schon rassistisch? Wissenschaftsjournalist Michael Kurth erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie die Ideologie der "Rasse" geschichtlich entstanden ist und warum sie sich so lange halten konnte. Wir sprechen über das koloniale Erbe, Ersatzbegriffe und darüber, welche Hoffnungen das Forschungsfeld der Critical Whiteness - also der kritischen Weißseinforschung - mitbringt. Die Hintergrundinformationen • "Die Jenaer Erklärung" (2019): Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung https://www.uni-jena.de/unijenamedia/universit%C3%A4t/abteilung+hochschulkommunikation/presse/jenaer+erkl%C3%A4rung/jenaer_erklaerung.pdf • Oliver Trey: "Die Entwicklung von Rassentheorien im 19. Jhdt.: Gobineau und sein Essai Die Ungleichheit der Menschenrassen" (2014, disserta Verlag) • Anne Dreesbach: "Gezähmte Wilde - Die Zurschaustellung exotischer Menschen 1870-1940" (2005, Campus Verlag) • Forschungsfreiheit an deutschen Universitäten: Ergebnisse einer Umfrage unter Hochschullehrern (2020) https://www.hochschulverband.de/fileadmin/redaktion/download/pdf/presse/Allensbach-Praesentation.pdf • Gen-ethisches Netzwerk: Kritische Aufarbeitung der Bio-, Gen- und Reproduktionstechnologien https://www.gen-ethisches-netzwerk.de • Veronika Lipphardt: Grundlagen des Rassismus - In Sarrazins Irrgarten https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/wissenschaftskritik/grundlagen-des-rassismus • Veronika Lipphardt: Was bedeutet wissenschaftliche Verantwortung? Am Beispiel der Erweiterten DNA-Analysen https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/wissenschaftskritik/250/was-bedeutet-wissenschaft-liche-verantwortung • Harvard: Online-Assoziationtests zu Voreingenommenheiten https://implicit.harvard.edu/implicit/germany/takeatest.html • Martina Tißberger: "Critical Whiteness. Zur Psychologie hegemonialer Selbstreflexion an der Intersektion von Rassismus und Gender" (2017, Springer Verlag)
8/14/20201 hour, 1 minute, 21 seconds
Episode Artwork

(12) Wo sind die Vögel?

Ob Rebhuhn oder Kiebitz - das sind nur zwei von vielen Vogelarten, die verschwinden. Einer der Gründe: Sie finden keine Nahrung mehr. Wissenschaftler gehen dem auf den Grund: Sie untersuchen die Vögel, wiegen ihre Küken und nehmen ihre Lebensräume unter die Lupe - in der Hoffnung, einen Weg zu finden, um die Vögel vor dem Aussterben zu retten. Journalist und Dokumentarfilmer Heiko De Groot spricht mit Host Lucie Kluth über die Gründe, Ursachen und mögliche Lösungen des Vogelsterbens. Mit der Kamera hält er seit Jahren fest, was auf Feld und Wiesen passiert - aktuell zu sehen in seiner NDR/ARTE Doku "Vermisst - Wo sind die Vögel". Die Hintergrundinformationen Michael-Otto-Institut im NABU: Kiebitz https://bergenhusen.nabu.de/forschung/kiebitz/index.html Michael-Otto-Institut im NABU: Braunkehlchen https://bergenhusen.nabu.de/forschung/braunkehlchen/index.html Michael-Otto-Institut im NABU: Brachvogel https://bergenhusen.nabu.de/forschung/brachvogel/index.html Georg-August-Universität Göttingen: Rebhuhn https://www.uni-goettingen.de/de/117389.html Studie u.a. Unversity of Exeter: Rückgang von Vogelpopulationen in Europa https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ele.12387 Le Suivi temporel des oiseaux communs (STOC) - Zählung von Vögeln in Frankreich http://www.vigienature.fr/fr/suivi-temporel-des-oiseaux-communs-stoc Gibraltar Ornithological and Natural History Society (GONHS) http://www.gonhs.org/ KUNO e.V. - Kulturlandschaft nachhaltig organisieren https://kuno.jimdofree.com/ West midlands ringing group http://www.westmidlandsringinggroup.co.uk/ Institut national de la recherche agronomique http://www.inra.fr/en/ Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg: Young Birders Club https://www.naju-hh.de/jugend/jugendgruppen/young-birders-club/ Naturschutzbund (NABU) Hamburg: Forschungsstation Die Reit https://hamburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/forschungsstation-die-reit/index.html Veranstaltung des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten: Birdrace https://www.dda-web.de/birdrace/ EU-Parlament: AGRI - Agrarausschuss https://www.europarl.europa.eu/committees/de/agri/home/highlights Rowohlt Verlag: Jonathan Franzen https://www.rowohlt.de/autor/jonathan-franzen.html Mya-Rose Craig - Bloggerin "Birdgirl" http://www.birdgirluk.com Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. http://www.zalf.de/de/Seiten/ZALF.aspx Nature Friendly Farming Network (NFFN) https://www.nffn.org.uk/
7/31/202035 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

(11) Und wenn du es weißt?

Der sogenannte Präna-Test soll die risikoreiche Fruchtwasseruntersuchung ablösen und Schwangeren Risiken als Begleiterscheinung der Diagnostik ersparen. Doch Gegner einer Kassenübernahme der Kosten befürchten, dass er zur Selektion von menschlichem Leben führt - die Debatte verläuft quer zu allen politischen Lagern. Was bedeutet eine solche Entscheidung mit Blick auf andere Möglichkeiten? Bekommen wir die Tür, die wir da aufstoßen, gesellschaftlich gesehen nicht mehr zu? Unsere Autorin Daniela Remus hat mit Medizinern und Eltern gesprochen und eine Klinik in Dänemark besucht. Gemeinsam mit Host Lucie Kluth lotet sie die ethische Dimension des medizinischen Fortschritts aus. Die Hintergrundinformationen DEGUM, ÖGUM, SGUM und FMF Deutschland: Empfehlung zur Anwendung des Nicht-Invasiven Pränataltests (NIPT) von den beteiligten medizinischen Fachgesellschaften https://www.degum.de/sektionen/gynaekologie-geburtshilfe/informationen-zum-fach.html Netzwerk Pränataldiagnostik: Eine organisierte Verantwortungslosigkeit http://www.netzwerk-praenataldiagnostik.de/fileadmin/praenatal-diagnostik/pdf/Netzwerkdoku_2017_final.pdf Studie des Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW): "Partizipation in technisch-gesellschaftlichen Innovationsprozessen mit fragmentierter Verantwortung am Beispiel der nicht- invasiven Pränataldiagnostik" https://www.imew.de/fileadmin/Dokumente/Volltexte/Tagungen_2018/IMEW-Projekt-NIPD-Kurzfassung__2018.pdf Ethikrat: Stellungnahme mit allen relevanten Aspekten des Thema https://www.ethikrat.org/mitteilungen/2013/deutscher-ethikrat-legt-stellungnahme-zur-zukunft-der-genetischen-diagnostik-vor/
7/24/202050 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

(10) Moosdecken, Windschneisen und Biobeton

Gerade in großen Städten wird die Bebauung immer weiter verdichtet - auf Kosten der klimatischen Verhältnisse. Meteorologen sagen: Grünflächen sind nicht viel mehr als Kosmetik für die CO2-Bilanz. Trotzdem: Ohne Belüftungskonzepte und Bepflanzungspläne geht es nicht. Und die Materialforschung hat längst Alternativen zum klimaschädlichen Beton entwickelt. Unsere Autorin Franziska Kracht hat sich auf Spurensuche begeben und berichtet Host Lucie Kluth von ihrer Recherche: im Windkanal, am Betonrüttler für pflanzliche Baustoffe und in einem klimaneutralen Haus in Braunschweig. Die Hintergrundinformationen Researchgate: Integrated urban hydrometeorological, climate and environmental services - Concept, methodology and key messages https://www.researchgate.net/publication/340381434_Integrated_urban_hydrometeorological_climate_and_environmental_services_Concept_methodology_and_key_messages Researchgate: Modellierung von städtischen Einflüssen auf verschiedene meteorologische Parameter https://www.researchgate.net/publication/331874040_Modellierung_von_stadtischen_Einflussen_auf_verschiedene_meteorologische_Parameter Uni Hamburg: Schauplatz Windkanal - Simulation von Gas-​Ausbreitung in Hamburg https://www.uni-hamburg.de/newsletter/archiv/Oktober-2010-Nr-19/Schauplatz-Windkanal-Simulation-von-Gas-Ausbreitung-in-Hamburg.html Researchgate: Three-Dimensional Observation of Atmospheric Processes in Cities https://www.researchgate.net/publication/331404250_Three-Dimensional_Observation_of_Atmospheric_Processes_in_Cities Researchgate: Zur Simulation windgetriebener Gefahrstoffausbreitung in komplex bebauter Umgebung - Möglichkeiten und Grenzen der Ausbreitungssimulation https://www.researchgate.net/publication/314442917_Zur_Simulation_windgetriebener_Gefahrstoffausbreitung_in_komplex_bebauter_Umgebung_-_Moglichkeiten_und_Grenzen_der_Ausbreitungssimulation Spektrum: Meteorologie - Hamburg im Windkanal https://www.spektrum.de/news/hamburg-im-windkanal/1130425 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: Grüner Beton aus Afrika https://www.bam.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Infrastruktur/artikel-gruener-beton-aus-afrika.html Researchgate: Enhancing the eco-efficiency of concrete using engineered recycled mineral admixtures and recycled aggregates https://www.researchgate.net/publication/339190041_Enhancing_the_eco-efficiency_of_concrete_using_engineered_recycled_mineral_admixtures_and_recycled_aggregates Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: "Wir kooperieren mit den Beton-Experten Afrikas" https://www.bam.de/Content/DE/Interviews/analytical-sciences-interview-wolfram-schmidt-beton-experten-afrikas.html Researchgate: Bio-Based Rheology Modifiers for High Performance Concrete - Possible Modes of Actions and Case Study for Cassava Starch in West Africa https://www.researchgate.net/publication/337409001_Bio-Based_Rheology_Modifiers_for_High_Performance_Concrete_-_Possible_Modes_of_Actions_and_Case_Study_for_Cassava_Starch_in_West_Africa ScienceDirect: The Cement Industry and Global Climate Change - Current and Potential Future Cement Industry CO2 Emissions https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780080442761501574 Zero Carbon Australia: Zero Carbon Industry Plan Rethinking Cement https://bze.org.au/wp-content/uploads/rethinking-cement-bze-report-2017.pdf WWF: Klimaschutz in der Beton- und Zementindustrie - Hintergrund und Handlungsoptionen https://mobil.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Klimaschutz_in_der_Beton-_und_Zementindustrie_WEB.pdf Braunschweiger Zeitung: Braunschweiger baut sein Haus im Einklang mit der Natur https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article226832149/Braunschweiger-baut-sein-Haus-im-Einklang-mit-der-Natur.html
7/17/202040 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

(9) Der Rausch gegen die Depression

Wenn Schuldgefühle und Ängste die Erinnerung verschütten, können Patienten in der Psychotherapie traumatische Erlebnisse oft nicht mehr aufarbeiten. Forscher und Therapeuten in der Schweiz erproben deshalb die Wirkung bestimmter Drogen. Sie werden oft nur wenige Male unter ärztlicher Aufsicht gegeben. Auch Cannabis wird medizinisch eingesetzt. Doch noch ist ein Großteil der Forschung mit Drogen nicht erlaubt. Unser Autor Michael Kurth hat mit einer Betroffenen gesprochen und verfolgt im Gespräch mit Host Lucie Kluth die Anfänge der gesellschaftlichen Debatte um LSD zurück - bis hin zur zufälligen Entdeckung in einem Labor des Pharmakonzerns Sandoz. Die Hintergrundinformationen: ZDF Wissen: Wissen scobel - Drogen als Medizin https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel---drogen-als-medizin-100.html?fbclid=IwAR0z9VBKhXLGP4cN45HcTc6_Q-SeNB1qMYqGDNAPswAXq0RriBAew-S9aVY Universität Zürich: "Wie LSD das Gehirn beeinflusst" https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2018/Wahrnehmung_LSD.html Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Peter Gasser: https://petergasser.ch/medien/ MIND European Foundation for Psychedelic Science: Drug Science Program - Reshaping practice, research, and policy https://mind-foundation.org/project/drug-science-program/
7/10/202048 minutes, 7 seconds
Episode Artwork

(8) Von Mäusen und Menschen

Totimpfstoff, Vektorimpfstoff, mRNA-Plattform: Die Wissenschaft kennt mittlerweile ganz verschiedene Methoden, um Menschen gegen einen Erreger zu immunisieren. Welche ist gegen das Coronavirus am erfolgversprechendsten? Welche Rolle spielt die Diskussion um "Human trials", also gezielte Infektionen von Versuchspersonen? Und warum spricht kaum jemand darüber, dass Labormäuse gar nicht erkranken können? Unsere Autorin Daniela Remus hat sich im Labor am Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf umgesehen und erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic die akademische Impfforschung in Deutschland. Die Hintergrundinformationen: CureVac: "CureVac Receives Regulatory Approval from German and Belgian Authorities to Initiate Phase 1 Clinical Trial of its SARS-CoV-2 Vaccine Candidate" https://www.curevac.com/news/curevac-receives-regulatory-approval-from-german-and-belgian-authorities-to-initiate-phase-1-clinical-trial-of-its-sars-cov-2-vaccine-candidate Preprint - M-RNA Impfstoffstudie der Firma Moderna: "SARS-CoV-2 mRNA Vaccine Development Enabled by Prototype Pathogen Preparedness" https://doi.org/10.1101/2020.06.11.145920 Deutsches Zentrum für Infektionsforschung: Klinische Tests für Impfstoff gegen SARS-CoV-2 können noch im September beginnen https://www.dzif.de/de/klinische-tests-fuer-impfstoff-gegen-sars-cov-2-koennen-noch-im-september-beginnen Preprint - Antikörper-Studie der Uni Lübeck: "Antibody profiling of COVID-19 patients in an urban low-incidence region in Northern Germany" https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.05.30.20111393v1.full.pdf Nature: Impfstoffentwicklung in China https://www.nature.com/articles/s41591-020-0965-6
7/3/202035 minutes, 43 seconds
Episode Artwork

(7) Lasst den Wald in Ruhe!

Eine Milliarde Hektar Bäume anpflanzen im Kampf gegen den Klimawandel? Die industrialisierte Welt braucht den Wald als Kohlenstoffsenke. Weil Käferbefall und Trockenheit ihm zusetzen, werden Nothilfeprogramme aufgesetzt, befallene Bäume gefällt, Douglasien angepflanzt, Totholz schnell rausgeholt. Doch wie sinnvoll ist diese organisierte Waldrettung tatsächlich? Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass der Wald sich selbst heilen kann, wenn man ihn alt werden lässt. Unser Autor Patric Seibel hat einen naturnahen Wald in Lübeck besucht und geht im Gespräch mit Lucie Kluth der Frage nach, welche Rolle Bäume, Boden und verarbeitetes Holz als Klimaretter spielen können. Die Hintergrundinformationen: Waldwissen: LWF-Merkblatt Nr. 27 - Kohlenstoffspeicherung von Bäumen https://www.waldwissen.net/wald/klima/wandel_co2/lwf_merkblatt_27/index_DE Waldwissen: Rindenbrüter an Buche: https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/insekten/fva_rindenbrueter_buche/index_DE Informationsdienst Wissenschaft: Wald im Wandel - Chancen für Klimaanpassung und Förderung der biologischen Vielfalt https://idw-online.de/de/news731622 Science: Massive effort to document the genetics of European forests bears fruit https://www.sciencemag.org/news/2020/01/massive-effort-document-genetics-european-forests-bears-fruit?utm_campaign=news_daily_2020-01-27&et_rid=488777316&et_cid=3181164 Science: The global tree restoration potential https://science.sciencemag.org/content/365/6448/76 Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS): Role of forest regrowth in global carbon sink dynamics https://www.pnas.org/content/116/10/4382 Science: Preventing European forest diebacks https://science.sciencemag.org/content/365/6460/1388.2/tab-article-info Uni Würzburg: Neuen Waldschäden richtig vorbeugen https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/neuen-waldschaeden-richtig-vorbeugen/ Naturwald Akademie: Alte Wälder gehen gestärkt in Wetterextreme https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/alte-waelder-gehen-gestaerkt-in-wetterextreme/ Naturwald Akademie: Kronendach schützt Lebewesen im Wald vor Klimaerwärmung https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/kronendach-schuetzt-lebewesen-im-wald-vor-klimaerwaermung/ Naturwald Akademie: Dicke Bäume sind für den Klimaschutz besonders wichtig https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/dicke-baeume-sind-fuer-den-klimaschutz-besonders-wichtig The Royal Society: Positive biodiversity-productivity relationships in forests: climate matters http://dx.doi.org/10.1098/rsbl.2017.0747 Wiley Online Library: Drivers of productivity and its temporal stability in a tropical tree diversity experiment https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/gcb.14792 Nature: Global buffering of temperatures under forest canopies doi.org/10.1038/s41559-019-0842-1 Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI): Long-Term Abandonment of Forest Management Has a Strong Impact on Tree Morphology and Wood Volume Allocation Pattern of European Beech (Fagus sylvatica L.) https://www.mdpi.com/1999-4907/9/11/704 Naturwald Akademie: Ohne Bewirtschaftung: Buchen werden größer und stabiler https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/grosse-und-stabile-buchen/ Informationsdienst Wissenschaft: Wald im Wandel https://idw-online.de/de/news748235 Informationsdienst Wissenschaft: Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung https://idw-online.de/de/news747300 Informationsdienst Wissenschaft: Dichtes Blätterdach schützt vor steigenden Temperaturen https://idw-online.de/de/news747451 Informationsdienst Wissenschaft: Waldbrände: Naturnahe Mischwälder gegen die Klimakrise https://idw-online.de/de/news745183 Informationsdienst Wissenschaft: Investitionen von Superreichen fördern die Abholzung https://idw-online.de/de/news732071 Informationsdienst Wissenschaft: Nachhaltige Waldbewirtschaftung leistet einen größeren Beitrag zum Klimaschutz als Waldwildnis https://idw-online.de/de/news731102 Informationsdienst Wissenschaft: Tiefer Blick ins Totholz https://idw-online.de/de/news730894 Informationsdienst Wissenschaft: Borkenkäfer: Wissenschaftler schlagen Alarm https://idw-online.de/de/news718431 Informationsdienst Wissenschaft: Sanitärhiebe im Wald: oft vorgeschobener Grund für Holzernte https://idw-online.de/de/news691344
6/26/202047 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

(6) Auf einem Auge blind

Lange war das Bewusstsein in der Medizin männlich geprägt - und das hat sich auch auf die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen ausgewirkt. Doch heute wissen Forscher: Der kleine sichtbare Unterschied zwischen den Geschlechern ist medizinisch gesehen ein sehr bedeutender. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus gibt Host Lucie Kluth Einblicke, welche Risiken drohen, wenn die Medizin zwischen Frau und Mann nicht unterscheidet. Die Quellen: Studie "Sex differences in the aging human heart: decreased sirtuins, pro-inflammatory shift and reduced anti-oxidative defense": https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30964749/ Studie "2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular diseases during pregnancy": https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Cardiovascular-Diseases-during-Pregnancy-Management-of Studie "Unsettled Issues and Future Directions for Research on Cardiovascular Diseases in Women": https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6110705/ Studie "Biological sex affects vaccine efficacy and protection against influenza in mice": https://www.pnas.org/content/115/49/12477 Studie "The impact of sex differences on genomic research": https://www.researchgate.net/publication/341666365_The_impact_of_sex_differences_on_genomic_research Editorial "Sex and Gender Aspects in Diabetes": https://www.researchgate.net/publication/337542971_Editorial_Sex_and_Gender_Aspects_in_Diabetes
6/19/202039 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

(5) Die Rückkehr zum Mond

Die Pläne der Weltraumforschung sind riesig: Der Mond ist wieder in. Alle wollen hinfliegen - auch, um dort zu bleiben. Doch warum wird der Erdtrabant gerade jetzt wieder so spannend? Und was müssen wir noch erfahren, bevor eine Existenz auf dem Mond überhaupt realsitisch denkbar wird? Wissenschaftsjournalist Guido Meyer nimmt Host Lucie Kluth mit auf eine kleine Reise - und verrät unter anderem, ob man aus Mondstaub Ziegelsteine machen kann. Hintergrundinformationen: Moon - NASA Science: https://moon.nasa.gov | Artemis - Mission Rückkehr zum Mond: https://www.nasa.gov/specials/artemis/ | Luna Exploration - ESA's mission: https://www.esa.int/Education/Teach_with_the_Moon/Lunar_Exploration_ESA_s_missions
6/12/202044 minutes, 14 seconds
Episode Artwork

(4) Umwelthormone - die unsichtbare Gefahr

Sie sind in Plastik und Beschichtungen: Endokrine Disruptoren - störende Stoffe, die in das hormonelle System eindringen. Diese Stoffe sind auch unter dem Namen Umwelthormone bekannt und stehen im Verdacht, Krankheiten zu begünstigen und die Fortpflanzung zu beeinträchtigen. Im Podcast erklärt Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was die Wissenschaftler über Umwelthormone wissen - und wie einer der wichtigsten Forscher auf dem Gebiet um ein Haar gar nicht in der Wissenschaft gelandet wäre. Die Quellen: Strategie für endokrine Disruptoren und Europäische Bürgerinitiative: https://ec.europa.eu/commission/news/endocrine-disruptors-strategy-and-european-citizens-initiative-2018-nov-07_de Entschließungsantrag zu einem umfassenden Rahmen der Europäischen Union für endokrine Disruptoren (2019/2683(RSP)): https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/B-8-2019-0241_DE.html Effects of estrogens and antiestrogens on gonadal sex differentiation and embryonic development in the domestic fowl (Gallus gallus domesticus): https://peerj.com/articles/5094/ The domestic fowl (Gallus gallus domesticus) embryo as an alternative for mammalian experiments - Validation of a test method for the detection of endocrine disrupting chemicals: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0045653517321094?via%3Dihub Morphological and transcriptomic effects of endocrine modulators on the gonadal differentiation of chicken embryos: The case of tributyltin (TBT): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378427417314789?via%3Dihub App zum Scannen von Produkten und deren Belastung vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): https://www.bund.net/themen/chemie/toxfox/
6/5/202039 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

(3) Woher stammt das Coronavirus?

Host Maja Bahtijarević geht im Gespräch mit NDR Wissenschaftsjournalist Wieland Gabcke der Frage nach, wo der Ursprung des neuartigen Coronavirus sein könnte - ist es wirklich von Fledermäusen auf den Menschen übergesprungen oder wurde es doch aus einem Virologielabor in die Welt rausgetragen? Die Quellen: Menachery, Vineet (u.a.), "A SARS-like cluster of circulating bat coronaviruses shows potential for human emergence", Nature Medicine, 9.11.2015: https://www.nature.com/articles/nm.3985 Das S4-Labor im Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Diagnostik_Speziallabore/Hochsicherheitslabor/Hochsicherheitslabor.html Das S3-Labor in Helmholtzzentrum für Infektionsforschung: https://www.helmholtz-hzi.de/de/forschung/technologieplattformen/uebersicht/s3-labor/unser-labor/ Silver, Andrew (u.a.), "China will Virenforscher stärker kontrollieren", Spektrum der Wissenschaft, 21.4.2020: https://www.spektrum.de/news/china-will-virusforscher-staerker-kontrollieren/1725534 Deuber, Leo, "Chronik der verlorenen Zeit", in: Süddeutsche Zeitung, 4.4.2020: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/politik/coronavirus-in-wuhan-chronik-der-vertuschung-e418140/?reduced=true Botao, Xiao (u.a.), "The possible origin of the 2019-nCoV coronavirus", ResearchGate, Februar 2020: https://web.archive.org/web/20200214144447/https://www.researchgate.net/publication/339070128_The_possible_origins_of_2019-nCoV_coronavirus und https://img-prod.tgcom24.mediaset.it/images/2020/02/16/114720192-5eb8307f-017c-4075-a697-348628da0204.pdf "Immer lautere Forderungen an China", Tagesschau.de, 19.4.2020: https://www.tagesschau.de/inland/china-corona-117.html Zhengli, Shi (u.a.), "Origin and evolution of pathogenic coronaviruses", Nature Reviews Microbiology, 10.12.2018: https://www.nature.com/articles/s41579-018-0118-9 Qui, Jane, "How China’s ‚bat woman‘ hunted down viruses from SARS the the New Coronavirus", Scientific American, 11.3.2020, aktualisiert für Juni 2020: https://www.scientificamerican.com/article/how-chinas-bat-woman-hunted-down-viruses-from-sars-to-the-new-coronavirus1/ Bengston, Dean, "All journal articles evaluating the origin or epidemiology of SARS- CoV-2 that utilize the RaTG13 bat strain genomics are potentially flawed and should be retracted", OSFpreprints, 21.4.2020: https://osf.io/wy89d/ Peter Dasnak über RaTG13-Diskussion auf Twitter: https://twitter.com/PeterDaszak/status/1259111768217063424 Segreto, Rossana, "Is considering a genetic-manipulation origin for SARS-CoV-2 a conspiracy theory that must be censored?", ResearchGate, April 2020: https://www.researchgate.net/publication/340924249_Is_considering_a_genetic-manipulation_origin_for_SARS-CoV-2_a_conspiracy_theory_that_must_be_censored Anonymer Autor, "The undeniable evidence that the Wuhan-Coronavirus is man- made", NerdHasPower-Blog, März 2020: https://nerdhaspower.weebly.com/ratg13-is-fake.html Pradhan, Prashant, "Uncanny similarity of unique inserts in the 2019-nCoV spike protein to HIV-1 gp120 and Gag", bioRix, 31.1.2020 (zurückgezogen): https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.01.30.927871v1.full.pdf Irving, Aarton T, "No, 'HIV insertions' were not identified in the 2019 coronavirus, contrary to claums based on questionable bioinformatics study", HealthFeedback, 4.2.2010: https://healthfeedback.org/claimreview/no-hiv-insertions-were-not-identified-in-the-2019-coronavirus-contrary-to-claims-based-on-questionable-bioinformatics-study/ Zhengli, Shi (u.a.), "A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin", Nature, 3.2.2020: https://www.nature.com/articles/s41586-020-2012-7 Andersen, Kristian (u.a.), "The proximal origins of SARS-CoV-2", Nature Medicine, April 2020: https://www.nature.com/articles/s41591-020-0820-9 und https://www.scripps.edu/news-and-events/press-room/2020/20200317-andersen-covid-19-coronavirus.html Kristian Andersens Twitterpost zu einem Reddit-Link, der seine Forschung anschaulich erklärt: https://twitter.com/K_G_Andersen/status/1240536591761719296 Vortrag auf Youtube zu der Forschung des Scripps Instituts: https://www.youtube.com/watch?v=l1OEgl5Bgls&feature=youtu.be Anonyme Autoren, "Evidence SARS-CoV-2 Emerged From a Biological Laboratory in Wuhan, China", GitHub, 16.4.2020: https://project-evidence.github.io/
5/29/202047 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

(2) Modellierungen - Nerdwissen im Fokus

Modellierer liefern der Politik Entscheidungshilfen in der Corona-Krise. Doch wie kommen ihre Berechnungen und Simulationen zustande? Was sagen sie tatsächlich aus? Untersuchung des Imperial College London zur Entwicklung der SARS-CoV-2-Fallzahlen in den USA und Großbritannien ohne Eindämmungsmaßnahmen: https://www.imperial.ac.uk/mrc-global-infectious-disease-analysis/covid-19/report-9-impact-of-npis-on-covid-19/ Simulation zur Ausbreitung von Covid-19: https://inno.uni-hohenheim.de/corona-modell Adaptive Strategien zur Eindämmung der COVID-19-Epidemie - eine Stellungnahme von Experten: https://www.mpg.de/14760567/28-04-2020_Stellungnahme_Teil_02.pdf
5/22/202047 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

(1) Der Immunität auf der Spur

Nicht nur die Forschung setzt in der Coronakrise große Hoffnungen in Antikörpertests. Doch was kann man mit ihnen wirklich herausfinden? Und was noch nicht? Die Quellen: Studie über die Gemeinde Gangelt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen: https://www.ukbonn.de/C12582D3002FD21D/vwLookupDownloads/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf/$FILE/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf Studie aus Großbritannien über medizinsches Personal, das asymptomatisch und dennoch infiziert war: https://elifesciences.org/articles/58728 Preprint-Studie über Antikörperbildung bei nur schwachen Symptomen: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.04.28.20083139v1 Preprint-Studie darüber, wann Antikörper gebildet werden und wie lange sie bleiben: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.04.30.20085613v1
5/22/202045 minutes, 57 seconds